Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Lehman-Zertifikate auf dem Prüfstand der Bond-Rechtsprechung. Konzept und Kritik

Titel: Lehman-Zertifikate auf dem Prüfstand der Bond-Rechtsprechung. Konzept und Kritik

Hausarbeit , 2014 , 31 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Martin Henschelchen (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich aufbauend auf dem Konzept der Anlageberatung mit diesen sich daraus ergebenden Beratungspflichten, insbesondere den vom BGH in der so genannten Bond-Rechtsprechung entwickelten Anforderungen.

Infolge der zur Zeit noch andauernden internationalen Finanzmarktkrise, die ihren vorläufigen Höhepunkt 2008 in dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers fand, hat die Bedeutung des Anlegerschutzrechts spürbar zugenommen. Der Anlegerschutz ist stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Dabei geht es primär darum, das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu stärken und so dessen Stabilität zu gewährleisten.

Dennoch äußern enttäuschte Investoren häufig den Vorwurf, ihnen wären ungeeignete Anlageprodukte empfohlen worden oder sie wurden auf bestehende Risiken nicht oder nur unzureichend hingewiesen. Infolgedessen ist in den letzten zwanzig Jahren sowohl vom Gesetzgeber als auch von der Rechtsprechung eine stetige Weiterentwicklung des Anlegerschutzes zu beobachten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Anforderungen für die Anlageberatung der Kreditinstitute heute bestehen. Richtungweisend war die Einführung des Wertpapierhandelsgesetzes im Jahre 1994, welches neben der Bedeutung der Anlageberatung die Integrität der Kapitalmärkte insgesamt berücksichtigt. Vorrangiger Ansatz ist es hierbei, das zwischen dem Kunden und dem beratenden Institut bestehende Informationsgefälle anzugleichen und den Kunden eine sachgerechtere Anlageentscheidung zu ermöglichen. Inzwischen gibt es eine kaum mehr überschaubare Anzahl von Gerichtsentscheidungen, die Schadensersatzansprüche von geschädigten Anlegern zum Gegenstand haben. Richtungweisend war das so genannte "Bond-Urteil" des BHG aus dem Jahre 1993, in dem dieser die zivilrechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Anlageberatung entwickelte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Konzept der Anlageberatung
    • I. Beratungsvertrag
      • 1. Inhalt
      • 2. Zustandekommen
    • II. Pflichten des Anlageberaters
      • 1. Aufsichtsrechtliche Pflichten (WpHG)
      • 2. Vertragliche Beratungspflichten
      • 3. Zivilrechtliche Pflichten nach dem Bond-Urteil
        • a. Anlegergerechte Beratung
        • b. Objektgerechte Beratung
          • aa. Sachkenntnis der Bank
          • bb. Sachgerechte Risikoberatung
        • c. Interessenkonflikte
          • aa. Pflicht zur Vermeidung von Interessenkonflikten
          • bb. Überwindung von Interessenkonflikten
  • B. Vertrieb von Lehmann-Zertifikaten
    • I. Lehmann Brothers
    • II. Zertifikate
    • III. Mögliche Pflichtverletzungen beim Vertrieb von Lehmann-Zertifikaten
      • 1. Anlegergerechte Beratung
        • a. Sicherheitsorientierte Anleger
        • b. Risikoorientierte Anleger
      • 2. Objektgerechte Beratung
      • 3. Interessenkonflikte
  • C. Kritik zur BGH-Rechtsprechung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anlageberatung und den daraus resultierenden Beratungspflichten, insbesondere im Kontext der so genannten Bond-Rechtsprechung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Verkaufs und Vertriebs von Lehman-Zertifikaten, wobei die Arbeit die Frage nach möglichen Pflichtverletzungen im Vertriebsprozess untersucht.

  • Entwicklung des Anlegerschutzrechts im Kontext der Finanzmarktkrise
  • Konzept der Anlageberatung, insbesondere die Pflichten des Anlageberaters
  • Anforderungen der Bond-Rechtsprechung in Bezug auf Anlegergerechtigkeit, Objektivität und Interessenkonflikte
  • Bewertung des Vertriebs von Lehman-Zertifikaten unter Berücksichtigung der Bond-Rechtsprechung
  • Kritische Analyse der BGH-Rechtsprechung und möglicher Defizite

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Relevanz des Anlegerschutzrechts im Zuge der Finanzmarktkrise und stellt die Notwendigkeit einer sachgerechten Anlageberatung heraus. Kapitel A definiert das Konzept der Anlageberatung, erläutert den Beratungsvertrag und die sich daraus ergebenden Pflichten des Anlageberaters. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zivilrechtlichen Pflichten nach dem Bond-Urteil gelegt. Kapitel B widmet sich dem Vertrieb von Lehman-Zertifikaten und analysiert mögliche Pflichtverletzungen bei der Beratung von Anlegern.

Schlüsselwörter

Anlageberatung, Anlegerschutzrecht, Bond-Rechtsprechung, BGH, Lehman-Zertifikate, Finanzmarktkrise, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Interessenkonflikte, Objektgerechte Beratung, Anlegergerechte Beratung, Risikoberatung.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehman-Zertifikate auf dem Prüfstand der Bond-Rechtsprechung. Konzept und Kritik
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Humboldt-Universität zu Berlin)
Veranstaltung
Bank- und Kapitalmarktrecht
Note
1,5
Autor
Martin Henschelchen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V316229
ISBN (eBook)
9783668152861
ISBN (Buch)
9783668152878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lehman-zertifikate prüfstand bond-rechtsprechung konzept kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Henschelchen (Autor:in), 2014, Lehman-Zertifikate auf dem Prüfstand der Bond-Rechtsprechung. Konzept und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum