Thema:
Untersuchung der Beeinflussung der Wertermittlung im Sachwertverfahren in Abhängigkeit von der Wahl des Abschreibungsmodells bei der Alterswertminderung
Bearbeitungsschwerpunkte:
• Grundlagen der Verkehrswertermittlung
• Arten von Wertermittlungsverfahren
• Verkehrswertermittlung am praktischen Beispiel
• Alterswertminderung im Sachwertverfahren
• Einfluss verschiedener Abschreibungsmodelle auf die Verkehrswertermittlung gemäß § 23 WertV
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Immobilienbewertung
- Begriff Immobilie
- Immobilienmarkt
- Anlässe und Ziele der Immobilienbewertung
- Wertebegriff
- Verfahrensauswahl
- Bewertungsverfahren nach WertV
- Die „klassischen“ Wertermittlungsverfahren nach WertV
- Vergleichswertverfahren
- Allgemeines
- Verfahrensgang
- Zusammenfassung
- Sachwertverfahren
- Allgemeines
- Verfahrensgang
- Zusammenfassung
- Ertragswertverfahren
- Allgemeines
- Verfahrensgang
- Zusammenfassung
- Angelsächsische Verfahren
- Allgemeines
- Discounted Cash Flow Verfahren
- Allgemeines
- Verfahrensgang
- Zusammenfassung
- Residualverfahren
- Allgemeines
- Verfahrensgang
- Zusammenfassung
- Vergleich: Ertragswertverfahren – kontra - DCF-Verfahren
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Vor- und Nachteile des Ertragswertverfahrens
- Vor- und Nachteile des DCF-Verfahrens
- Verkehrswertermittlung EFH
- Allgemeine Angaben
- Lage, Grundstücksbeschreibung und Erschließung
- Rechtliche Gegebenheiten
- Tatsächliche Nutzung/ wirtschaftliche Verwertbarkeit
- Gebäudebeschreibung
- Nebengebäude
- Außenanlagen
- Ermittlung des Verkehrswerts
- Plausibilitätsprüfung
- Verkehrswert
- Alterswertminderung im Sachwertverfahren
- Allgemeines
- Gesamtnutzungsdauer
- Restnutzungsdauer
- Abschreibungsmodellvarianten
- Auswirkungen der Abschreibungskurve auf den Sachwert
- Alterswertminderung am Beispiel
- Die sachgerechte Alterswertminderung
- Zusammenfassung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss der Wahl des Abschreibungsmodells auf die Wertermittlung im Sachwertverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Alterswertminderung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Abschreibungsmodelle auf den ermittelten Sachwert aufzuzeigen und deren Relevanz für die Ermittlung des Verkehrswerts zu diskutieren.
- Grundlagen der Verkehrswertermittlung
- Arten von Wertermittlungsverfahren (Vergleichswert-, Sachwert-, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Residualverfahren)
- Alterswertminderung im Sachwertverfahren
- Einfluss verschiedener Abschreibungsmodelle auf die Verkehrswertermittlung
- Vergleich verschiedener Wertermittlungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Studiums Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Lausitz und behandelt die Immobilienbewertung, speziell die Beeinflussung der Wertermittlung durch das gewählte Abschreibungsmodell bei der Alterswertminderung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verkehrswertermittlung ein und hebt die Bedeutung des Verkehrswerts und die Herausforderungen der Wertermittlung im Kontext der europäischen und internationalen Harmonisierung hervor. Der Fokus liegt auf der Alterswertminderung im Sachwertverfahren.
Immobilienbewertung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Immobilie, beschreibt den Immobilienmarkt und seine Besonderheiten, und erläutert die verschiedenen Anlässe und Ziele der Immobilienbewertung. Es werden verschiedene Wertbegriffe wie Verkehrswert, Sachwert, Ertragswert und Vergleichswert definiert und abgegrenzt.
Bewertungsverfahren nach WertV: Das Kapitel beschreibt die Wertermittlungsverordnung (WertV) und die drei klassischen Wertermittlungsverfahren (Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren) nach WertV. Es erläutert die jeweiligen Verfahrensgänge und deren Anwendung.
Angelsächsische Verfahren: Dieses Kapitel stellt angelsächsische Verfahren wie das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) und das Residualverfahren vor. Es beschreibt deren Verfahrensgänge, Vor- und Nachteile im Vergleich zu den deutschen Verfahren.
Vergleich: Ertragswertverfahren – kontra - DCF-Verfahren: Dieser Abschnitt vergleicht das Ertragswertverfahren mit dem DCF-Verfahren hinsichtlich Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze für die Immobilienbewertung werden gegenübergestellt.
Verkehrswertermittlung EFH: Ein praktisches Beispiel einer Verkehrswertermittlung für ein Einfamilienhaus wird anhand des Sachwertverfahrens durchgeführt. Die einzelnen Schritte der Berechnung werden detailliert erläutert.
Alterswertminderung im Sachwertverfahren: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Alterswertminderung und die verschiedenen Abschreibungsmodelle (linear, Ross, parabolisch, Vogels). Es analysiert die Auswirkungen der gewählten Modelle auf den Sachwert und die Schwierigkeiten bei der Bestimmung einer „sachgerechten“ Alterswertminderung.
Schlüsselwörter
Verkehrswertermittlung, Sachwertverfahren, Alterswertminderung, Abschreibungsmodelle (linear, Ross, parabolisch, Vogels), Wertermittlungsverordnung (WertV), Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Residualverfahren, Immobilienbewertung, Marktanpassungsfaktor, Restnutzungsdauer, Gesamtnutzungsdauer.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Immobilienbewertung und Alterswertminderung
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Immobilienbewertung und analysiert insbesondere den Einfluss der Wahl des Abschreibungsmodells auf die Wertermittlung im Sachwertverfahren, speziell im Hinblick auf die Alterswertminderung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Abschreibungsmodelle auf den ermittelten Sachwert und deren Relevanz für die Ermittlung des Verkehrswerts.
Welche Wertermittlungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die klassischen Wertermittlungsverfahren nach der Wertermittlungsverordnung (WertV): Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren. Zusätzlich werden angelsächsische Verfahren wie das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) und das Residualverfahren vorgestellt und mit den deutschen Verfahren verglichen.
Wie wird die Alterswertminderung im Sachwertverfahren behandelt?
Die Alterswertminderung im Sachwertverfahren wird detailliert beschrieben, einschließlich der verschiedenen Abschreibungsmodelle (linear, Ross, parabolisch, Vogels). Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Modelle auf den Sachwert und diskutiert die Herausforderungen bei der Bestimmung einer "sachgerechten" Alterswertminderung anhand eines praktischen Beispiels.
Welche Abschreibungsmodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Abschreibungsmodelle, darunter das lineare, das Ross-Modell, das parabolische Modell und das Vogels-Modell. Der Vergleich konzentriert sich auf die Auswirkungen dieser Modelle auf die Berechnung des Sachwerts und die daraus resultierende Verkehrswertermittlung.
Wie werden die Verfahren nach WertV und die angelsächsischen Verfahren verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Verfahren nach WertV (Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren) mit den angelsächsischen Verfahren (DCF und Residualverfahren). Der Vergleich umfasst Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze für die Immobilienbewertung.
Wird ein praktisches Beispiel zur Verkehrswertermittlung gegeben?
Ja, die Arbeit enthält ein praxisbezogenes Beispiel zur Verkehrswertermittlung eines Einfamilienhauses (EFH) unter Verwendung des Sachwertverfahrens. Die einzelnen Berechnungsschritte werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verkehrswertermittlung, Sachwertverfahren, Alterswertminderung, Abschreibungsmodelle (linear, Ross, parabolisch, Vogels), Wertermittlungsverordnung (WertV), Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren, Residualverfahren, Immobilienbewertung, Marktanpassungsfaktor, Restnutzungsdauer, Gesamtnutzungsdauer.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Bauingenieurwesens, Immobilienbewerter, sowie alle, die sich mit der Thematik der Immobilienbewertung und den verschiedenen Wertermittlungsverfahren auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Studienarbeit?
Der vollständige Inhalt der Studienarbeit, inklusive detaillierter Berechnungen und weiterer Ausführungen, ist im Originaldokument verfügbar (nicht in diesem FAQ enthalten).
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Immobilienbewertung zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Wahl des Abschreibungsmodells und dessen Einfluss auf die Alterswertminderung im Sachwertverfahren. Sie soll die Auswirkungen verschiedener Modelle auf den ermittelten Verkehrswert verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Martin Henschelchen (Autor:in), 2008, Welchen Einfluss hat die Wahl des Abschreibungsmodells auf die Wertermittlung von Immobilien? Grundlagen und Arten der Wertermittlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316238