Sehr geehrte Damen und Herren,
der Handel mit Waren, die aktive und passive Dienstleistungsfreiheit, Möglichkeiten über Töchter und Niederlassungen in anderen Mitgliedsstaaten tätig zu sein und die Dynamisierung des Faktors Kapital führt auch im Bereich der Rechnungslegung zu einer Harmonisierung, um eine Vergleichbarkeit unter den Unternehmen innerhalb der (mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten Europas) herzustellen.
Die Arbeit beschäftigt sich ausgehend von den Triebfeldern der Internationalisierung primär mit dem IASB als privatrechtlichem "standard setter", dessen Organisation, Struktur und Aufgaben. Im Anschluss werden die Grundelemente (Framework, Standards und Interpretationen) dargestellt und synoptisch mit Beispielen erläutert. Nach Darstellung ausgewählter Bilanzpositionen folgt ein Ausblick auf die Zukunft der Rechnungslegung, insbesondere zum Norwalk- Agreement für die Konvergenz mit dem US- GAAP.
Für die, zum damaligen Zeitpunkt (2005) herausfordernd neue Arbeit, danke ich meiner Professorin Frau Prof. Dr. Buck- Heeb sehr, die mich immer aktiv bei der Erstellung der Arbeit unterstützt hat. Ferner gebührt Herrn Thorsten Spannhoff und Frau Elfriede Maritzen ein großer Dank für die maßvolle Durchsicht und Endkorrektur der an der Leibnitz Uni Hannover eingereichten Seminararbeit.
Lars Maritzen, Münster 2007
Inhaltsverzeichnis
- Internationales Bilanzrecht: IAS/IFRS
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Triebfelder der Rechnungslegungsinternationalisierung
- II. Gang der Untersuchung
- B. Der Harmonisierungsprozess der internationalen Rechnungslegung
- C. Das System der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- I. Die institutionellen Grundlagen der IAS/IFRS
- 1. Die Entwicklung ISAC - IASB
- 2. Das IASB
- 3. Die Organisation des IASB
- II. Die Grundstruktur der IAS/IFRS - Rechnungslegung
- 1. Das Framework
- 2. Die Standards
- 3. Die IFRIC-Interpretationen
- III. Die Rechnungslegungsgrundsätze der IAS/IFRS
- 1. Grundannahmen (underlying assumptions)
- 2. Qualitative Anforderungen (qualitative characteristics)
- a) Verständlichkeit (understandability)
- b) Relevanz (relevance)
- c) Verlässlichkeit (reliability)
- d) Vergleichbarkeit (comparability)
- D. Die Basiselemente der Bilanzierung nach IAS/IFRS
- E. Schlussbemerkung und Ausblick
- Entwicklung und Struktur des IAS/IFRS-Systems
- Institutionelle Grundlagen der IAS/IFRS
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/IFRS
- Basiselemente der Bilanzierung nach IAS/IFRS
- Harmonisierungsprozess der internationalen Rechnungslegung
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und die Triebfelder der Rechnungslegungsinternationalisierung. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
- Der Harmonisierungsprozess der internationalen Rechnungslegung: Dieses Kapitel behandelt den historischen Kontext des internationalen Bilanzrechts und die Entwicklungen, die zur Entstehung des IAS/IFRS-Systems führten.
- Das System der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Grundlagen des IAS/IFRS-Systems, insbesondere die Entwicklung des International Accounting Standards Committee (IASC) und des International Accounting Standards Board (IASB). Es beleuchtet auch die Grundstruktur der IAS/IFRS-Rechnungslegung, einschließlich des Frameworks, der Standards und der IFRIC-Interpretationen.
- Die Rechnungslegungsgrundsätze der IAS/IFRS: Dieses Kapitel analysiert die Grundannahmen und die qualitativen Anforderungen, die die Rechnungslegung nach IAS/IFRS leiten. Dazu gehören die Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Informationen.
- Die Basiselemente der Bilanzierung nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Elemente der Bilanzierung nach IAS/IFRS, wie z.B. die Behandlung von Vermögenswerten, Schulden, Eigenkapital und Erträgen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem internationalen Bilanzrecht, insbesondere mit den International Accounting Standards (IAS) und International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, die Entwicklung und Struktur des IAS/IFRS-Systems sowie dessen grundlegenden Prinzipien zu analysieren. Dabei werden die institutionellen Grundlagen, die Rechnungslegungsgrundsätze und die Basiselemente der Bilanzierung nach IAS/IFRS beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Internationales Bilanzrecht, IAS, IFRS, Rechnungslegung, Harmonisierung, International Accounting Standards Board (IASB), Framework, Standards, IFRIC-Interpretationen, Rechnungslegungsgrundsätze, Grundannahmen, Qualitative Anforderungen, Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit, Vergleichbarkeit, Basiselemente der Bilanzierung, Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Erträge.
- Citar trabajo
- Lars Maritzen (Autor), 2004, Einführung in das internationale Bilanzrecht IAS/IFRS , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31625