Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet zwei Renaturierungskonzepte für ein Fleißgewässer der III. Ordnung. Speziell auf den Föhrenbach zugeschnitten wird sowohl ein Minimalmaßnahmenkonzept als auch Maximalmaßnahmenkonzept vorgestellt. Das allgemeine Ziel einer guten ökologischen und chemischen Gewässerqualität für Oberflächengewässer ist nach der Verabschiedung der EU- Wasserrahmenrichtlinie (HLUG 2004) verbindlich vorgegeben. Dabei kommt der Verbesserung der in unserer heutigen Gewässerlandschaft überwiegend mangelhaften Gewässerstrukturen eine entscheidende Bedeutende zu, wenn die ökologischen Funktionsfähigkeiten der Gewässer wiederhergestellt werden soll.
Während die Gewässer der I. und II. Ordnung noch relativ gewissenhaft renaturiert werden, so werden vor allem die kleinen Fließgewässer der III. Ordnung von den Renaturierungsprozessen ausgeschlossen. Zum einen daher, dass die Gemeinden bei dieser Gewässerordnung die Renaturierung selber finanzieren müssen, zum anderen, weil die Bachläufe oder ähnliche zum Teil so klein sind, dass sie in keiner Weise beachtet werden.
Minimalmaßnahmenkonzept und Maximalmaßnahmenkonzept werden in dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Maßnahmen vorgestellt und in Bezug im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse miteinander verglichen. So kann abwogen werden, welches Maßnahmenkonzept als eher geeignet erscheint. Sowohl unter dem Aspekt der ökologischen Verbesserung und der draus resultierenden Wertsteigerung für den Bach, als auch unter dem ökonomischen Aspekt der Durchführbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgebiet
- Status Quo
- Gesetzlicher Rahmen
- Renaturierung
- Minimalveränderung – Konzept
- Maximalveränderung – Konzept
- Nutzen-Kosten-Analyse
- Minimalveränderung – Konzept
- Renaturierungskosten
- Föhrenbach – Wert
- Föhrenbach – Wert der Ökosystemdienstleistung
- Kostenübersicht
- Maximalveränderung – Konzept
- Renaturierungskosten
- Föhrenbach - Wert
- Föhrenbach – Wert der Ökosystemdienstleistung
- Kostenübersicht
- Kosten Zusammenfassung
- Nutzen-Kosten-Analyse
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
- Ermittlung der Gewässerstrukturqualität
- Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert zwei Renaturierungskonzepte für den Föhrenbach, ein Fließgewässer der III. Ordnung. Ziel ist es, die beiden Konzepte – Minimalveränderung und Maximalveränderung – hinsichtlich ihrer Maßnahmen und ihrer Auswirkungen im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Analyse zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Renaturierung und bewertet, welches Konzept unter den gegebenen Rahmenbedingungen als geeigneter erscheint.
- Renaturierungskonzepte für kleine Fließgewässer
- Nutzen-Kosten-Analyse der Renaturierung
- Ökologische und ökonomische Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen
- Bewertung von Ökosystemdienstleistungen
- Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das allgemeine Ziel der Gewässerrenaturierung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie dar und beleuchtet die Herausforderungen bei der Renaturierung kleiner Fließgewässer, insbesondere der III. Ordnung.
- Untersuchungsgebiet: Hier wird das Untersuchungsgebiet Föhrenbach in Oberweser/OT Oedelsheim, Landkreis Kassel, vorgestellt. Die geographische Lage, die morphologischen Charakteristika des Bachlaufs sowie die Einstufung als Gewässer der III. Ordnung werden detailliert beschrieben.
- Status Quo: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation des Föhrenbachs, einschließlich der anthropogenen Veränderungen und der Auswirkungen auf die Gewässerstruktur und -qualität.
- Gesetzlicher Rahmen: Die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Renaturierung von Fließgewässern werden erläutert, insbesondere die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
- Renaturierung: Hier werden die beiden Renaturierungskonzepte für den Föhrenbach – Minimalveränderung und Maximalveränderung – vorgestellt und ihre jeweiligen Maßnahmen im Detail beschrieben.
- Nutzen-Kosten-Analyse: Die Kosten der Renaturierung werden anhand der beiden Konzepte berechnet und die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Vorteile, insbesondere der Wert der Ökosystemdienstleistungen, analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Renaturierung, Nutzen-Kosten-Analyse, Ökosystemdienstleistungen, Fließgewässer, Gewässerstrukturqualität, EU-Wasserrahmenrichtlinie und Finanzierung von Renaturierungsprojekten. Die Schwerpunkte liegen auf der ökologischen und ökonomischen Bewertung von Renaturierungskonzepten für kleine Fließgewässer der III. Ordnung.
- Citar trabajo
- Friederike Schnitter (Autor), 2015, Die Renaturierung des Föhrenbaches. Eine Nutzen-Kosten-Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316317