In der deutschen Medienlandschaft tauchten in den letzten Jahren immer wieder Berichte über die motorische Leistungsfähigkeit heutiger Kinder im Vergleich zu früheren Generationen auf. Die Aussagen sind dabei häufig negativ geprägt [....]. Brettschneider (2000) und Emrich (2004) kritisieren in den Fachzeitschriften „Sportunterricht“ und „Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin“ diese ihrer Meinung nach einseitige und undifferenzierte Berichterstattung seitens der Medien und fordern mehr Seriosität in dem Umgang mit dem Thema:
Glaubt man der aktuellen medialen Berichterstattung, dann wimmelt es auf den Straßen und Schulhöfen nur so von körperlichen Wracks und motorisch unterentwickelten Kindern. Magazine, Fernsehberichte und Zeitungen übertreffen sich in der Entwicklung von Horrorszenarien. Und da es in Deutschland eine systematische Sozialberichterstattung […] z. T. aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gibt, blüht die Spekulation. Es bleiben miteinander unvergleichbare Einzelanalysen. Theoretische Ansätze werden dort kaum berichtet, die referierten Befunde sind uneinheitlich und nicht selten widersprüchlich, die Datenquellen bleiben zumeist diffus. Sportmediziner und auch Sportpädagogen sind nicht ganz unschuldig an der Situation, helfen solche dramatisierten Defizitanalysen doch – auch wenn sie nicht haltbar sind –, die Bedeutsamkeit und Notwendigkeit der eigenen Zunft zu betonen. (Brettschneider, 2000, S. 340)
Die vorliegende Arbeit versucht der Aufforderung von Brettschneider (2000) und Emrich (2004) nachzukommen und ihr bei der Beantwortung von sechs zentralen Fragen gerecht zu werden, wobei der Untersuchungsschwerpunkt auf Kinder im Grundschulalter gelegt wird:
1. Wie sieht die heutige Lebenswelt von Grundschulkindern aus? (3.1)
2. Wie haben sich die motorischen Fähigkeiten der in Deutschland lebenden Grundschulkinder in den letzten Jahrzehnten verändert? (3.2)
3. Welche Faktoren haben einen bedeutenden Einfluss auf die motorische Entwicklung von Grundschulkindern? (3.3)
4. Welche Interventionsstudien/Projekte zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten von Grundschulkindern gab/gibt es in Deutschland und international? (4)
5. Bestehen Zusammenhänge zwischen Unfallhäufigkeit und motorischen Defiziten bei Grundschulkindern? (5.1)
6. Wie könnte ein geeignetes Sportprogramm aussehen, welches gezielt motorische Defizite bei Grundschulkindern abbauen will? (5)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Motorik
- Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Leistung und Leistungsfähigkeit
- Motorische Tests
- Gütekriterien
- Taxonomie von Testaufgaben
- Klassifikation von motorischen Tests
- Motorische Entwicklung
- Konzeptionen der motorischen Entwicklung
- Systematik der Einflussfaktoren motorischer Entwicklung
- Forschungs- und Diskussionsstand
- Skizzierung der gegenwärtigen kindlichen Lebenswelt
- Demographische Entwicklung
- Ernährung
- Medien
- Sozialstrukturen
- Urbanisierung und Verhäuslichung
- Veränderungen der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern
- Einflussfaktoren der motorischen Entwicklung
- Personenebene
- Handlungsebene
- Mikroökologische Ebene
- Makroökologische Ebene
- Diskussion und Ausblick
- Skizzierung der gegenwärtigen kindlichen Lebenswelt
- Studien und Projekte zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit
- Studien und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum
- CHILT
- Fit sein macht Schule
- FITOC
- KISS
- Internationale Studien und Projekte
- Interventionsstudie in Kroatien I
- Interventionsstudie in Kroatien II
- Interventionsstudie in Schweden
- MIGI
- Zusammenfassung und Ausblick
- Studien und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum
- Entwicklung eines Sportprogramms zum Abbau motorischer Defizite
- Vorüberlegungen
- Koordinative Fähigkeiten
- Sensomotorisches Training
- Praktische Umsetzung des Sportprogramms
- Allgemeine Organisation
- Organisation einer Einheit
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Sie analysiert die aktuellen Debatten um die motorische Entwicklung von Kindern und untersucht die Faktoren, die diese beeinflussen. Darüber hinaus werden Studien und Projekte zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit vorgestellt und ein Sportprogramm zur Abhilfe von motorischen Defiziten entwickelt.
- Analyse der aktuellen Debatten um die motorische Entwicklung von Kindern
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung
- Vorstellung von Studien und Projekten zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit
- Entwicklung eines Sportprogramms zur Abhilfe von motorischen Defiziten
- Diskussion der Bedeutung der motorischen Leistungsfähigkeit im Grundschulalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Debatte über die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern dar und zeigt die Relevanz des Themas auf. In den theoretischen Grundlagen werden die Konzepte von Motorik, motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Leistung und Leistungsfähigkeit sowie motorischen Tests erläutert. Die motorische Entwicklung wird anhand von Konzeptionen und Einflussfaktoren beleuchtet. Der Forschungs- und Diskussionsstand behandelt die aktuelle Lebenswelt von Kindern und die Veränderungen in der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Dabei werden die Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung auf verschiedenen Ebenen analysiert. Im Kapitel „Studien und Projekte zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit“ werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sich mit der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern befassen. Schließlich wird in einem abschließenden Kapitel ein Sportprogramm zum Abbau motorischer Defizite entwickelt und die praktische Umsetzung des Programms erläutert.
Schlüsselwörter
Motorische Leistungsfähigkeit, Grundschulalter, motorische Entwicklung, Einflussfaktoren, Studien, Projekte, Sportprogramm, sensomotorisches Training, Koordinative Fähigkeiten.
- Citar trabajo
- Stefan Kalweit (Autor), 2012, Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit im Grundschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316328