Diese Hausarbeit ist dem Thema Verständigungsprobleme zwischen den Kulturen in Alejandro González Iñárritu’s Episodenfilm-Drama "Babel" gewidmet. "Babel", ein Episo-denfilm-Drama aus dem Jahr 2006 des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu, befasst sich mit dem Leben dreier Familien in vier verschiedenen Ländern auf drei unterschiedlichen Kontinenten. Er thematisiert die Zeit der Globalisierung und die Trennung der Menschen aufgrund von Sprachbarrieren, Rasse, Kultur und Traditionen und die Idee einer idealen Gesellschaft, welche in den Köpfen vieler Menschen verankert ist. Dieses Ideal beinhaltet nicht selten Vorurteile gegenüber Fremden, Ausländern und Außenseitern beziehungsweise Randgruppen und schließt diese aus. (Brussat 2007:1).
Iñárritu möchte den Zuschauer durch seinen Film begreifen lassen, dass alle Menschen miteinander „verbunden“ sind, unabhängig davon auf welchem Teil der Erde sie sich befinden. Er zielt darauf ab, ein besseres Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen zu etablieren und macht deutlich, dass ein Ereignis in einem Land auf einem Kontinent das Leben unterschiedlichster Menschen auf den verschiedensten Erdteilen beeinflussen kann.
"Babel" zeichnet sich außerdem durch seine nicht-lineare Erzählstruktur aus, welche ihn so besonders und einzigartig macht. Der Zuschauer erlebt eine Reihe von „Cuts“ und wird vom stetigen abrupten Wechsel der Handlungsstränge überrascht. Die Geschichten der einzelnen Charaktere sind jedoch chronologisch angeordnet, so dass der Zuschauer die Orientierung nicht komplett verliert.
Ich möchte mich in dieser Hausarbeit mit Hilfe der Literatur von Laura Podalsky, Heike Brohm und Néstor García Canclini Themen wie der Grenzerfahrung und der Globalisierung in Bezug auf Alejandro González Iñárritu’s Film "Babel" widmen, um daraufhin im Fazit meiner Arbeit Fragen wie „Weshalb verstehen die Menschen einander nicht und was haben wir mit Leuten zu tun, die weit voneinander entfernt leben?“ und „Sind die wirklichen Grenzen, die Menschen voneinander trennen, nur in deren Köpfen verankert und nicht etwa durch die physischen Grenzen eines Landes?“ zu thematisieren und bestenfalls auch beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interkulturalität – Grenzen und Schwellen am Beispiel von Heike Brohm
- 3. Probleme der Globalisierung am Beispiel von Néstor García Canclini und Laura Podalsky
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Verständigungsprobleme zwischen Kulturen im Film "Babel" von Alejandro González Iñárritu. Die Arbeit analysiert, wie der Film die Herausforderungen der Globalisierung und die Auswirkungen von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden und Vorurteilen aufzeigt. Die nicht-lineare Erzählstruktur des Films wird ebenfalls betrachtet.
- Grenzerfahrungen und ihre verschiedenen Dimensionen (physisch und persönlich)
- Die Rolle von Sprachbarrieren und Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation
- Die Auswirkungen von Globalisierung und ihre Herausforderungen
- Die Konstruktion von Identität im Kontext von Grenzen und kulturellem Austausch
- Vorurteile gegenüber Fremden und Außenseitern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Verständigungsprobleme zwischen Kulturen im Film "Babel" ein. Sie beschreibt den Film als ein Episodenfilm-Drama, das das Leben dreier Familien in verschiedenen Ländern thematisiert und die Auswirkungen von Sprachbarrieren, Rasse, Kultur und Traditionen aufzeigt. Die Arbeit kündigt die Analyse von Grenzerfahrungen und Globalisierungsproblemen an, basierend auf den Theorien von Laura Podalsky, Heike Brohm und Néstor García Canclini. Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob die Grenzen, die Menschen trennen, physisch oder nur mental existieren. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Filmszenen zur Unterstützung der Argumentation.
2. Interkulturalität – Grenzen und Schwellen am Beispiel von Heike Brohm: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Grenzen in "Babel" anhand der Theorien von Heike Brohm. Brohms Konzept der Grenze als kulturelles Medium, das Identität stiftet und transformiert, wird erläutert. Der Bezug zu Magris' Gedanken über die Notwendigkeit von Grenzen für Identität und Existenz wird hergestellt. Das Kapitel analysiert dann die verschiedenen Grenzerfahrungen im Film, sowohl physische (z.B. die Grenze zwischen Mexiko und den USA) als auch persönliche (z.B. Amelias Kampf ums Überleben in der Wüste). Die Analyse konzentriert sich auf die persönlichen Grenzerfahrungen der Charaktere und deren Auswirkungen auf ihr Leben.
3. Probleme der Globalisierung am Beispiel von Néstor García Canclini und Laura Podalsky: (Da der gegebene Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Babel, Alejandro González Iñárritu, Interkulturalität, Globalisierung, Grenzerfahrung, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Identität, Vorurteile, Kommunikationsprobleme.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Verständigungsprobleme zwischen Kulturen im Film Babel"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Verständigungsprobleme zwischen Kulturen im Film "Babel" von Alejandro González Iñárritu. Sie untersucht die Herausforderungen der Globalisierung und die Auswirkungen von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden und Vorurteilen, die im Film dargestellt werden. Die nicht-lineare Erzählstruktur des Films wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Heike Brohm (zum Thema Grenzen und Interkulturalität), Néstor García Canclini und Laura Podalsky (zu den Problemen der Globalisierung). Zusätzlich wird auf die Gedanken von Magris zur Bedeutung von Grenzen für Identität und Existenz Bezug genommen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Grenzerfahrungen (physisch und persönlich), die Rolle von Sprachbarrieren und Missverständnissen, die Auswirkungen der Globalisierung, die Konstruktion von Identität im Kontext von Grenzen und kulturellem Austausch sowie Vorurteile gegenüber Fremden und Außenseitern.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Interkulturalität und Grenzen anhand der Theorien von Heike Brohm, einem Kapitel über die Probleme der Globalisierung anhand der Theorien von Néstor García Canclini und Laura Podalsky und einem Fazit. Jedes Kapitel analysiert ausgewählte Szenen aus dem Film "Babel".
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob die Grenzen, die Menschen trennen, physisch oder nur mental existieren.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es wird eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels über Interkulturalität und Grenzen (unter Bezugnahme auf Heike Brohm) gegeben. Eine Zusammenfassung des Kapitels über die Probleme der Globalisierung fehlt aufgrund fehlender Informationen im bereitgestellten Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Babel, Alejandro González Iñárritu, Interkulturalität, Globalisierung, Grenzerfahrung, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Identität, Vorurteile, Kommunikationsprobleme.
Wie wird der Film "Babel" in der Arbeit analysiert?
Der Film "Babel" dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, um die Argumentation zu unterstützen und die im Film dargestellten Verständigungsprobleme zwischen Kulturen zu beleuchten.
- Citation du texte
- Lea Lorena Jerns (Auteur), 2015, Verständigungsprobleme zwischen den Kulturen in Alejandro González Iñárritus Episodenfilm-Drama "Babel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316371