Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Plurizentrismus des Spanischen. Sie soll herausarbeiten, ob und inwiefern die spanische Sprache eine poly- beziehungsweise plurizentrische Sprache ist und welche Auswirkungen dies im Besonderen auf den Spanischunterricht hat.
In Kapitel 2. "Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?" möchte ich zunächst die Bedeutung essentieller Begriffe wie „Plurizentrismus“, „Standardvarietät“, „einfache Varietät“, „Varietätenraum“ und „Norm“ klären und anhand dieser Erklärungen darauf zu sprechen kommen, wie der Titel dieser Arbeit zustande kommt beziehungsweise kam und warum diese Fragestellung bedeutsam ist.
Abgesehen davon wird im Verlauf des Kapitels der spezifische Bezug zur spanischen Sprache deutlicher werden, indem beispielsweise die Varietätenvielfalt des Spanischen thematisiert werden wird. Des Weiteren möchte ich mich mit dem Titel beziehungsweise mit der Fragestellung des Kapitels „Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?“ auseinandersetzen. Hier wird auch die RAE, die Real Academia Española, zur Sprache kommen, welche unausweichlich ist, wenn es um die Varietäten und Normen der spanischen Sprache geht.
Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Fragestellung beschäftigen, welche Varietät des Spanischen, meiner ganz persönlichen Ansicht nach, unterrichtet werden sollte und wes-halb. Ich möchte in jenem Kapitel auch auf die Varietäten der spanischen Sprache einge-hen, die ich mir selbst angeeignet habe und auf welche Art und Weise ich mit diesen Va-rietäten in meinem späteren Beruf als Lehrerin umgehen werde.
Das Fazit wird mir schlussendlich dazu dienen, die Resultate oder Ergebnisse meiner vorangegangenen Kapitel zusammenzufassen und Revue passieren zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?
- 3. „¿Qué español enseñar?“ – Spanisch im Klassenzimmer – ein persönlicher Einblick
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Plurizentrismus des Spanischen und seine Auswirkungen auf den Spanischunterricht. Die Arbeit klärt zunächst zentrale Begriffe wie Plurizentrismus, Standardvarietät und Norm im Kontext der spanischen Sprache. Sie beleuchtet die Varietätenvielfalt des Spanischen und die Rolle der Real Academia Española (RAE). Schließlich wird die Frage nach der im Unterricht zu vermittelnden Varietät aus persönlicher Perspektive diskutiert.
- Begriffsklärung von Plurizentrismus, Standardvarietäten und Normen im Spanischen
- Analyse der Varietätenvielfalt der spanischen Sprache
- Die Rolle der Real Academia Española (RAE) in Bezug auf Varietäten und Normen
- Diskussion der Frage nach der im Spanischunterricht zu vermittelnden Varietät
- Perspektiven des Plurizentrismus im Spanischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik des Plurizentrismus des Spanischen und seiner Relevanz für den Spanischunterricht. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
2. Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Plurizentrismus, Standardvarietät, einfache Varietät, Varietätenraum und Norm. Es analysiert die Varietätenvielfalt des Spanischen und diskutiert die Rolle der Real Academia Española (RAE) in der Standardisierung und Normierung der Sprache. Die Debatte um eine monozentrische versus plurizentrische Sprachkultur wird anhand der Arbeiten von Lebsanft beleuchtet, wobei die historischen Entwicklungen und die verschiedenen Positionen von Monozentrikern und Plurizentrikern gegenübergestellt werden. Die Frage, ob alle Varietäten als präskriptive Norm anerkannt werden sollten, wird im Kontext der panhispanischen Norm diskutiert und mit der Notwendigkeit einer funktionalen Angemessenheit für verschiedene Kommunikationsräume verbunden.
3. „¿Qué español enseñar?“ – Spanisch im Klassenzimmer – ein persönlicher Einblick: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment.
Schlüsselwörter
Plurizentrismus, Spanisch, Standardvarietät, Varietäten, Norm, Real Academia Española (RAE), monozentrische Sprachkultur, plurizentrische Sprachkultur, Spanischunterricht, Sprachvariation, Sprachnormierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?"
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Plurizentrismus des Spanischen und seine Auswirkungen auf den Spanischunterricht. Sie beleuchtet die Varietätenvielfalt des Spanischen und die Rolle der Real Academia Española (RAE). Ein zentraler Aspekt ist die Frage, welche Varietät im Unterricht vermittelt werden sollte.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und erklärt?
Die Arbeit klärt zentrale Begriffe wie Plurizentrismus, Standardvarietät, Norm und Varietäten im Kontext der spanischen Sprache. Der Unterschied zwischen monozentrischer und plurizentrischer Sprachkultur wird anhand der Arbeiten von Lebsanft diskutiert.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe, analysiert die Varietätenvielfalt des Spanischen und diskutiert die Rolle der RAE. Kapitel 3 (im vorliegenden Fragment fehlt der Text) behandelt den Spanischunterricht aus persönlicher Perspektive. Kapitel 4 ist das Fazit (nicht im Fragment enthalten).
Welche Rolle spielt die Real Academia Española (RAE)?
Die Rolle der RAE in Bezug auf die Standardisierung und Normierung der spanischen Sprache wird analysiert. Die Debatte um eine monozentrische versus plurizentrische Sprachkultur wird im Kontext der RAE und der panhispanischen Norm diskutiert.
Welche Frage steht im Mittelpunkt der Diskussion zum Spanischunterricht?
Ein zentraler Punkt ist die Diskussion darüber, welche Varietät des Spanischen im Unterricht vermittelt werden sollte. Die Notwendigkeit einer funktionalen Angemessenheit für verschiedene Kommunikationsräume wird betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Plurizentrismus, Spanisch, Standardvarietät, Varietäten, Norm, Real Academia Española (RAE), monozentrische Sprachkultur, plurizentrische Sprachkultur, Spanischunterricht, Sprachvariation, Sprachnormierung.
Welche Aspekte der Varietätenvielfalt des Spanischen werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die vielfältigen Varietäten des Spanischen und untersucht die Debatte um die Anerkennung aller Varietäten als präskriptive Norm im Kontext der panhispanischen Norm.
- Citar trabajo
- Lea Lorena Jerns (Autor), 2016, Spanisch. Eine plurizentrische Sprache?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316372