Es stellt sich die Frage, wie das Gesundheitssystem der Türkei aufgebaut, organisiert und finanziert wird und welche Probleme bestehen. In der folgenden Ausarbeitung werden diese und andere Fragestellungen an das türkische Gesundheitssystem behandelt und wesentliche Funktionen der einzelnen Bereiche dargestellt. Um dem Thema gerecht zu werden ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Damit der Leser einen allgemeinen Überblick bekommt, wird als erstes die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems skizziert. Die Arbeit wird mit der Darstellung der einzelnen Organisationseinheiten fortgeführt, wo besonders auf die Krankenkassen und die Leistungserbringer eingegangen wird. Des weiteren wird im letzten Kapitel ein Stimmungsbild der Bevölkerung in Balikesir über ihre Versorgung mit Gesundheitsdiensten mit Hilfe einer Fragebogenaktion wiedergegeben. Der Dank gilt dem Direktor der Gesundheitsdirektion des Türkischen Gesundheitsministeriums, Dr. Erkenci, dem Arzt Hern Dr. Can, der Apothekerin Frau Karabulut und dem Geschäftsführer eines Privatkrankenhauses, Herrn Yilmaz, deren Informationen für den Aufbau der Arbeit genauso wesentlich waren, wie die Sekundärliteratur der türkischen "Anadolu Universität" und die sonstigen Quellen wie Gesetzestexte und Informationsmaterialien der Krankenversicherungen. Nicht zu vergessen ist der Dank an die Bevölkerung in Balikesir, die bei der Stimmungserfassung hervorragend mitgearbeitet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenüberblick
- 1.1 Aufgaben des Gesundheitssystems
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems
- 2.1 Geschichte nach dem ersten Weltkrieg
- 2.2 Juristische Rahmenbedingungen
- 2.3 Gegenwärtige Organisationsform
- 2.3.1 Ärzte- und Apothekenverbände
- 2.3.1.1 Organe, Aufgaben und Kompetenzen der Verbände
- 2.3.1.2 Leistungen der Verbände an ihre Mitglieder
- 2.3.2 Regelungen für den Apotheker und die Apotheken
- 2.3.3 Vorschriften für pharmazeutische Erzeugnisse
- 2.3.4 Sichtweisen eines Arztes und einer Apothekerin aus der Praxis
- 3 Zur Situation der einzelnen Organisationseinheiten
- 3.1 Krankenversicherungen
- 3.1.1 Öffentliche Krankenversicherungen
- 3.1.1.1 Aufbau und Aufgaben der öffentlichen Krankenversicherungen
- 3.1.1.2 Anwendung der öffentlichen Krankenversicherung
- 3.1.1.2.1 Voraussetzungen
- 3.1.1.2.2 Beiträge der Krankenversicherungen
- 3.1.1.2.3 Leistungen der Krankenversicherungen
- 3.1.2 Private Krankenversicherungen
- 3.1.2.1 Aufbau und Aufgaben der privaten Krankenversicherung am Beispiel der „ANADOLU LEBEN“
- 3.1.2.2 Bedingungen und Arten des Vertragsabschlusses
- 3.1.2.3 Beiträge zur Krankenversicherung
- 3.1.2.4 Leistungen der Krankenversicherung
- 3.1.3 Versorgung minderbemittelter Bevölkerungsschichten mit Gesundheitsdiensten
- 3.2 Leistungserbringer im türkischen Gesundheitswesen
- 3.2.1 Öffentliche Krankenhäuser
- 3.2.1.1 Öffentliche Krankenhäuser in Trägerschaft des Gesundheitsministeriums
- 3.2.1.1.1 Allgemeiner Organisationsaufbau
- 3.2.1.1.2 Organe und ihre Funktionen
- 3.2.1.1.3 Organisation der medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen
- 3.2.1.1.4 Finanzielle Organisation
- 3.2.1.2 Öffentliche Krankenhäuser in der Trägerschaft der Sozialversicherungseinrichtung (SSK)
- 3.2.1.2.1 Allgemeiner Organisationsaufbau
- 3.2.1.2.2 Organe und ihre Funktionen
- 3.2.1.2.3 Organisation der medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen
- 3.2.1.2.4 Finanzielle Organisation
- 3.2.1.3 Preisbildung in den öffentlichen Krankenhäusern
- 3.2.1.4 Führungs- und Organisationsprobleme in den öffentlichen Krankenhäusern
- 3.2.2 Private Krankenhäuser
- 3.2.2.1 Vorschriften für die Eröffnung eines Krankenhauses
- 3.2.2.2 Personal und Ausstattung des Krankenhauses
- 3.2.2.3 Dienstleistungen der privaten Krankenhäuser
- 3.2.2.4 Sichtweisen des Geschäftsführers eines Privatkrankenhauses in Balikesir
- 3.2.3 Gesundheitszentren
- 3.2.4 Personal des türkischen Gesundheitssystems
- 3.2.4.1 Niedergelassene Ärzte
- 3.2.4.2 Krankenschwester und -pfleger
- 4 Fragebogenaktion: Die Sicht der betroffenen Bevölkerung
- 4.1 Zur Methode
- 4.2 Ergebnisse und Auswertung
- 4.3 Kommentar
- 5 Fazit und Ausblick
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
- Aufbau und Organisation des türkischen Gesundheitssystems
- Finanzierung des Gesundheitssystems und die Rolle der Krankenversicherungen
- Leistungserbringer im türkischen Gesundheitswesen (öffentliche und private Krankenhäuser)
- Versorgung der Bevölkerung, insbesondere benachteiligter Schichten
- Perspektiven und Herausforderungen für das türkische Gesundheitssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und Funktionsweise des türkischen Gesundheitssystems. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Organisation, Finanzierung und Herausforderungen des Systems zu geben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von der historischen Entwicklung bis zur aktuellen Situation.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Themenüberblick: Dieses einführende Kapitel skizziert die Aufgaben eines Gesundheitssystems im Allgemeinen und stellt die Herausforderungen dar, vor denen das türkische System steht. Es wird der Fokus auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung in urbanen und ländlichen Gebieten gelegt und anhand des Erdbebens von 1999 die Bedeutung eines robusten Gesundheitssystems in Katastrophen verdeutlicht. Der Kapitelverlauf wird umrissen und die angewandte Methodik der Arbeit wird kurz dargestellt.
2 Die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die gegenwärtige Organisationsstruktur, einschließlich der Rolle von Ärzte- und Apothekenverbänden. Die Zusammenfassung der Sichtweisen von Praktikern (Arzt und Apothekerin) aus der Praxis gibt einen Einblick in die alltägliche Realität des Systems.
3 Zur Situation der einzelnen Organisationseinheiten: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Organisationseinheiten des türkischen Gesundheitssystems. Es behandelt ausführlich die öffentlichen und privaten Krankenversicherungen, deren Aufbau, Aufgaben, Leistungen und Finanzierung. Darüber hinaus wird die Versorgung von Bevölkerungsschichten mit niedrigem Einkommen thematisiert und der Fokus auf die Leistungserbringer (öffentliche und private Krankenhäuser, Gesundheitszentren) gelegt. Die Analyse umfasst Organisationsstrukturen, Finanzierung und Personalfragen, einschließlich der Herausforderungen im Management der öffentlichen Krankenhäuser.
4 Fragebogenaktion: Die Sicht der betroffenen Bevölkerung: Dieses Kapitel beschreibt eine Umfrage zur Beurteilung der Gesundheitsversorgung in Balikesir. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert und die Ergebnisse der Befragung werden vorgestellt. Die Auswertung soll ein Stimmungsbild der Bevölkerung über die Qualität und den Zugang zur Gesundheitsversorgung in der Region liefern.
Schlüsselwörter
Türkisches Gesundheitssystem, Krankenversicherung (öffentlich, privat), Leistungserbringer, Krankenhäuser (öffentlich, privat), Gesundheitszentren, Ärzte, Apotheker, Gesundheitsversorgung, Bevölkerung, Finanzierung, Organisation, Herausforderungen, Erdbeben 1999, Balikesir.
Häufig gestellte Fragen zum türkischen Gesundheitssystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das türkische Gesundheitssystem. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Struktur, der Funktionsweise, der Finanzierung und den Herausforderungen des Systems. Es werden sowohl öffentliche als auch private Akteure und die Versorgung verschiedener Bevölkerungsschichten beleuchtet.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die historische Entwicklung des türkischen Gesundheitssystems nach dem Ersten Weltkrieg, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die aktuelle Organisationsstruktur (inkl. Ärzte- und Apothekenverbände), öffentliche und private Krankenversicherungen (Aufbau, Aufgaben, Leistungen, Finanzierung), verschiedene Leistungserbringer (öffentliche und private Krankenhäuser, Gesundheitszentren), die Versorgung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, Personalfragen im türkischen Gesundheitswesen, und eine Befragung der Bevölkerung in Balikesir zur Einschätzung der Gesundheitsversorgung.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet einen Themenüberblick; Kapitel 2 beschreibt die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems; Kapitel 3 analysiert die einzelnen Organisationseinheiten (Krankenversicherungen und Leistungserbringer); Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Fragebogenaktion zur Bevölkerungsperspektive; und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Dokument basiert auf einer Literaturrecherche und einer eigenen empirischen Untersuchung in Form einer Fragebogenaktion in Balikesir. Die Methodik der Befragung wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Die Arbeit stützt sich auf die Analyse der Strukturen und Funktionen des Gesundheitssystems, unter Einbezug von Praxisbeispielen und Expertenmeinungen (Arzt und Apothekerin).
Welche Aspekte der Krankenversicherungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl öffentliche als auch private Krankenversicherungen. Für die öffentlichen Krankenversicherungen werden Aufbau, Aufgaben, Anwendung (Voraussetzungen, Beiträge, Leistungen) erläutert. Für die privaten Krankenversicherungen wird am Beispiel der „ANADOLU LEBEN“ der Aufbau und die Aufgaben vorgestellt, sowie Vertragsabschlussbedingungen, Beiträge und Leistungen. Die Versorgung von einkommensschwachen Bevölkerungsschichten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Leistungserbringer werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl öffentliche als auch private Krankenhäuser, Gesundheitszentren und das Personal des türkischen Gesundheitssystems (Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger). Für öffentliche Krankenhäuser wird der Organisationsaufbau, die Finanzierung und die Organisation der medizinischen und pflegerischen Dienstleistungen im Detail analysiert, wobei Krankenhäuser unter Trägerschaft des Gesundheitsministeriums und der Sozialversicherungseinrichtung (SSK) unterschieden werden. Für private Krankenhäuser werden Vorschriften zur Eröffnung, Personal- und Ausstattungsvorgaben, Dienstleistungen und die Sichtweise eines Geschäftsführers behandelt.
Was sind die zentralen Herausforderungen des türkischen Gesundheitssystems?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen des türkischen Gesundheitssystems, wie z.B. die Finanzierung, die Organisation und das Management öffentlicher Krankenhäuser, die Versorgung benachteiligter Bevölkerungsschichten und die allgemeine Qualität der Gesundheitsversorgung. Das Erdbeben von 1999 wird als Beispiel für die Bedeutung eines robusten Gesundheitssystems in Katastrophenfällen herangezogen.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Dokument?
Das Dokument fasst die Ergebnisse der Analyse des türkischen Gesundheitssystems zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. Die genauen Schlussfolgerungen und der Ausblick sind in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Wo finde ich die Ergebnisse der Befragung?
Die Ergebnisse der Fragebogenaktion, die die Sicht der betroffenen Bevölkerung in Balikesir widerspiegeln, werden in Kapitel 4 vorgestellt. Dieses Kapitel beschreibt auch die angewandte Methodik der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Dipl. Bw. (FH) Zeki Öztürk (Autor), 2000, Das Türkische Gesundheitssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3163