Diese Hausarbeit stellt einen Überblick über die 1-2-3 Methode dar und soll den Leser anregen, sich intensiver mit der Methode zu beschäftigen. Die Verfasserin legt in der vorliegenden Hausarbeit den Schwerpunkt auf bedeutsame Kapitel, um die Methode vorzustellen, im Speziellen sind das die Kapitel eins bis drei des Buches von Phelan und Schonour.
In der Sonderpädagogik, speziell in der Förderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Verhalten, existieren unterschiedliche Ansätze, um Schüler zum Lernen zu motivieren und Unterrichtsstörungen zu vermeiden.
Gleich namentlich zum Buchtitel beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema „Konsequent zum Lernen motivieren und Störungen vermeiden“. Die Autoren des Buches der 1 2 3 Methode sind Thomas W. Phelan und Sarah J. Schonour. Thomas W. Phelan und Sarah J. Schonour sind amerikanische Psychologen und beraten Eltern und Lehrer im Umgang von Schülern mit emotionalen Problemen und Verhaltensstörungen. Sie sind Verfasser der 1-2-3 Auszähl Methode. Diese dient dazu Schüler zum Lernen zu motivieren. Das Praxisbuch erklärt Schritt für Schritt, wie diese Methode in einer Klasse praktisch umgesetzt werden kann.
Unterteilt ist das Buch in insgesamt zehn Unterkapital, erstens „Klar denken“, zweitens „Störendem Verhalten begegnen“, drittens „Kein Schüler wird Ihnen dankbar sein“, viertens „positives Verhalten bestärken“, fünftens „Die Methode in der Praxis“, sechstens „Ihre Beziehung zu den Schülern“, siebtens „Die 1-2-3 Methode in verschiedenen Altersstufen“, achtens „Selbstreflexion“, neuntens „Die Zukunft“ und zehntens „Anhang“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Disziplin als Baustein für guten Unterricht
- Was ist die 1-2-3 Methode?
- Störendem Verhalten begegnen
- Lehrer-Schüler
- Schüler-Schüler Problem
- Auf was ist zu achten?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die 1-2-3 Methode, ein Instrument, das Schülern zum Lernen motivieren und Unterrichtsstörungen vermeiden soll. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Aspekte der Methode und soll den Leser dazu anregen, sich intensiver mit ihr auseinanderzusetzen.
- Die Bedeutung von Disziplin und guter Lernatmosphäre im Unterricht
- Die 1-2-3 Methode als Werkzeug zur Steuerung von Schülerverhalten
- Die Unterscheidung zwischen "Stopp"- und "Start"-Verhalten
- Die Bedeutung von Kommunikation, Klassenregeln und Elternarbeit
- Die Anwendung der Methode in verschiedenen Altersstufen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die 1-2-3 Methode vor. Kapitel 2 betont die Bedeutung von Disziplin für einen erfolgreichen Unterricht und die negativen Auswirkungen von Unterrichtsstörungen. Kapitel 3 erklärt die 1-2-3 Methode selbst, ihre Grundprinzipien und ihre Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die 1-2-3 Methode, Unterrichtsstörungen, Schülerverhalten, Disziplin, Lernatmosphäre, Kommunikation, Klassenregeln, Elternarbeit, "Stopp"-Verhalten, "Start"-Verhalten.
- Quote paper
- Julia Steblau (Author), 2016, Die 1-2-3 Methode nach Thomas W. Phelan. Ein Instrument für ein wirksames Lehren und Lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316424