Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Qualitätssicherung an Kindertagesstätten. Das LQK-Modell als Instrument zur Qualitätsanalyse einer Kita-Konzeption

Title: Qualitätssicherung an Kindertagesstätten. Das LQK-Modell als Instrument zur Qualitätsanalyse einer Kita-Konzeption

Term Paper , 2015 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Rother (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Weil die Qualitätsdebatte einen zunehmend größeren Stellenwert im sozialen Sektor einnimmt, wird die folgende Arbeit das Thema – Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtung – behandeln. Um dies so umfassend wie möglich zu gestalten, muss die Thematik in einem ersten Kapitel in den Kontext des Moduls „Sozialpolitische und –administrative Bedingungen der Sozialpädagogik/ des Sozialmanagements“ eingeordnet werden. So wird dem Leser die Stellung der Qualitätsdebatte im Gesamtzusammenhang deutlich gemacht. In einem zweiten Kapitel folgt die Darstellung des Qualitätsbegriffs inklusive seiner Dimensionierung.

Da Qualität nicht von jedermann gleichartig verstanden wird, kommt diesem Kapitel eine besondere Wichtigkeit zu. Im dritten Kapitel folgt die Beschreibung des „Lernorientierten Qualitätsmodells für Kindertagesstätten“. Dieses wird für die Analyse einer Konzeption eines Kindergartens im vierten Kapitel genutzt. So werden Defizite, hinsichtlich der Arbeitsweise in der Einrichtung deutlich, aber auch Stärken herausgestellt. Das Resümee fasst schlussendlich die wichtigsten Punkte nochmals zusammen und stellt ein Ergebnis heraus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Einblick in die Komplexität des Qualitätsbegriffs zu geben und dies anhand eines konkreten Beispiels – Konzeption der Kindertagesstätte „Hase & Elster“ – zu verdeutlichen.

Die Thematik der Qualitätsentwicklung ist auch aus dem Bereich der Kindertagesstätten nicht mehr wegzudenken. Es gibt drei entscheidende Gründe, warum auch hier zunehmend auf die Qualität der Arbeit geachtet wird: Auftragsgeber-, Kunden- und Mitarbeiterorientierung (vgl. Zech, 2004, S.3). Auftragsgeberorientierung bedeutet, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen immer knapper werden, deshalb kontrollieren die Finanziers (öffentliche Hand, Träger, Kirche) dieser Einrichtungen, ob die gewährten Mittel auch qualitativ wertvoll eingesetzt werden. Kundenorientierung meint, dass sich zunehmend die Lebensbedingungen und damit die Anforderungen an jedes Individuum ändern, darauf müssen z.B. die Kindertagesstätten reagieren und ihre Angebote entsprechend gestalten. Zudem benötigen die Mitarbeiter einer jeden Einrichtung optimale Unterstützung ihrer Arbeit, das meint Mitarbeiterorientierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in den Kontext des Moduls
  • Verständnis des Qualitätsbegriffs in der Sozialen Arbeit
  • LQK® – Lernorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten
  • Analyse Konzeption der Kita „Hase & Elster“ mit Hilfe der LQK®
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Einblick in die Komplexität des Qualitätsbegriffs in der Sozialen Arbeit zu geben und dies anhand eines konkreten Beispiels – der Konzeption der Kindertagesstätte „Hase & Elster“ – zu verdeutlichen.

  • Einordnung des Qualitätsbegriffs in den Kontext der Sozialen Arbeit
  • Analyse des Qualitätsbegriffs und seiner Dimensionen
  • Beschreibung des „Lernorientierten Qualitätsmodells für Kindertagesstätten“ (LQK®)
  • Anwendung des LQK® zur Analyse einer Kita-Konzeption
  • Bewertung der Ergebnisse und Herausarbeitung wichtiger Punkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen vor und erläutert die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit.
  • Einordnung in den Kontext des Moduls: Dieses Kapitel analysiert das „sozialpädagogische Dorf“ und ordnet die Kindertageseinrichtung in dieses Modell ein. Es betrachtet zudem die sozialpädagogischen Dimensionen nach Thiersch und Rauschenbach (1984) und zeigt deren Relevanz für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
  • Verständnis des Qualitätsbegriffs in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Qualitätsbegriff und seinen verschiedenen Dimensionen. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der Qualitätsmessung im sozialen Sektor und stellt alternative Ansätze vor.
  • LQK® – Lernorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten: Dieses Kapitel beschreibt das LQK® und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen.
  • Analyse Konzeption der Kita „Hase & Elster“ mit Hilfe der LQK®: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Konzeption der Kita „Hase & Elster“ mithilfe des LQK®. Es zeigt Defizite und Stärken der Einrichtung auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern Qualitätsentwicklung, Sozialpädagogik, Kindertageseinrichtungen, Qualitätsbegriff, Lernorientierte Qualitätstestierung (LQK®), „sozialpädagogisches Dorf“, Thiersch und Rauschenbach, Stigmatheorie nach Goffmann.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätssicherung an Kindertagesstätten. Das LQK-Modell als Instrument zur Qualitätsanalyse einer Kita-Konzeption
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Grade
1,0
Author
Nicole Rother (Author)
Publication Year
2015
Pages
28
Catalog Number
V316481
ISBN (eBook)
9783668160583
ISBN (Book)
9783668160590
Language
German
Tags
Qualitätsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Rother (Author), 2015, Qualitätssicherung an Kindertagesstätten. Das LQK-Modell als Instrument zur Qualitätsanalyse einer Kita-Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint