Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Kriterien für die globale Standortwahl von Investitionen in der produzierenden Industrie

Titre: Kriterien für die globale Standortwahl von Investitionen in der produzierenden Industrie

Dossier / Travail , 2015 , 40 Pages

Autor:in: Marco Riedl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Standortwahl gehört zu den wichtigsten Investitionsentscheidungen im industriellen Gewerbe global agierender Unternehmungen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser schriftlichen Arbeit, die Kerninhalte der Standortplanung zu erläutern, den Bedeutungswandel und damit das moderne, dynamische Verständnis von Standortfaktoren aufzuzeigen sowie zentrale, kritische Faktoren der produzierenden Industrie, insbesondere der Automobilindustrie, herauszuarbeiten und diese anhand beispielhafter Standortentscheidungen aus der Praxis empirisch zu überprüfen.

Standortfaktoren, als wesentliche Einflussparameter der Standortwahl, haben in Zeiten der Globalisierung einen signifikanten Wechsel des Bedeutungsgehalts erfahren. Statt einer einst verkürzten Fokussierung auf einzelne betriebswirtschaftliche Aspekte, erfordert die internationale Standortwahl in Zeiten globaler Vernetzung ferner ein umfangreiches Konstrukt interdependenter und räumlich differierender Parameter.

Die zentrale Herausforderung für Unternehmen besteht daher in der Erkennung dieses Bedeutungswandels von Standortfaktoren sowie der Formulierung wettbewerbsrelevanter Kriterien für die globale Standortwahl aus einer bis dato unübersichtlichen Ansammlung potentieller Kriterien unter der Prämisse einer sinkenden zeitlichen Vorschau und Prognostizierbarkeit.

Die Intensivierung des globalen Wettbewerbs infolge der Globalisierung induziert eine Verkürzung der Produktlebenszyklen sowie hohe Nachfrageunsicherheiten und stellt damit wesentliche Risiken und Herausforderungen für das produzierende Gewerbe dar. Der daraus resultierende und stetig ansteigende Zeit-, Kosten- und Flexibilitätsdruck verlangt von den Unternehmen eine Neuausrichtung ihrer Produktionsstrukturen und verringert somit die lokale Standortgebundenheit. Weiterhin erschweren die Dynamisierung sowie Asymmetrien in der Entwicklung regionaler Märkte die Investitionsentscheidung internationaler Industrieunternehmungen in Bezug auf die Wahl des optimalen Produktionsstandortes zur Erfüllung des ausgegebenen Unternehmensziels.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
  • 2. KRITERIEN FÜR DIE GLOBALE STANDORTWAHL VON INDUSTRIEUNTERNEHMUNGEN
    • 2.1 Begriffliche Konkretisierung..
    • 2.2 Standortstrategie_
    • 2.3 Systematische Standortwahl_
      • 2.3.1 Begriffliche Abgrenzung...
      • 2.3.2 Räumliche Betrachtungsebene__
      • 2.3.3 Qualitative und quantitative Betrachtungsebene.
      • 2.3.4 Dynamische (moderne) Betrachtungsebene .....
      • 2.3.5 Industrielle Betrachtungsebene……………………..\n
  • 3. PRAXISBEZOGENE STANDORTENTSCHEIDUNGEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE ...............
    • 3.1 BMW Group – Standortwahl Leipzig/Deutschland
      • 3.1.1 Investitionstreiber und Standortentscheidung...
      • 3.1.2 Markt- und Werksentwicklung..\n
    • 3.2 Volkswagen AG - Standortwahl Chattanooga/USA
      • 3.2.1 Investitionstreiber und Standortentscheidung.………………………..\n
      • 3.2.2 Marktentwicklung....
    • 3.3. Vergleich der Praxisbeispiele .....
    • 3.4 Bewertung der Investitionsentscheidungen
      • 3.4.1 Planungs- und Umsetzungsphase.
      • 3.4.2 Ex-Post Betrachtung (Monitoring)
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der globalen Standortwahl von Industrieunternehmen. Sie untersucht die Kriterien, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen, und beleuchtet die Praxis anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie.

  • Begriffliche Abgrenzung und Konkretisierung des Begriffs „Standortwahl“
  • Systematische Analyse der relevanten Standortfaktoren
  • Vergleichende Betrachtung von zwei konkreten Standortentscheidungen in der Automobilindustrie
  • Bewertung der Investitionsentscheidungen anhand relevanter Kriterien
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen bei der globalen Standortwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Kriterien für die globale Standortwahl von Industrieunternehmen systematisch betrachtet. Dabei wird sowohl auf die theoretischen Grundlagen als auch auf die praktischen Aspekte eingegangen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Praxis anhand von zwei konkreten Fallstudien aus der Automobilindustrie: der BMW Group (Standort Leipzig) und der Volkswagen AG (Standort Chattanooga). Die Investitionsentscheidungen werden im Detail analysiert und miteinander verglichen. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.

Schlüsselwörter

Globale Standortwahl, Industrieunternehmen, Standortfaktoren, Investitionsentscheidungen, Automobilindustrie, BMW Group, Volkswagen AG, Leipzig, Chattanooga, Ready-made nest, time-to-market, transition financials, Arbeitskräfte, Absatzmarkt, Kaufkraft, Flexibilisierungsmöglichkeiten, Netzwerk, Kosten, Incentives

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kriterien für die globale Standortwahl von Investitionen in der produzierenden Industrie
Auteur
Marco Riedl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
40
N° de catalogue
V316553
ISBN (ebook)
9783668162020
ISBN (Livre)
9783668162037
Langue
allemand
mots-clé
Standortwahl Globalisierung Wettbewerb produzierende Industrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Riedl (Auteur), 2015, Kriterien für die globale Standortwahl von Investitionen in der produzierenden Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316553
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint