Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Risikoberichterstattung nach IAS und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen

Titre: Risikoberichterstattung nach IAS und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 134 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Gabriel Schweiger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist die Darstellung der geltenden gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen und Rechnungslegungsvorschriften für den Bereich der Risikoberichterstattung in Deutschland. Dabei werden die Anforderungen an die Berichterstattung sowohl nach deutschem Recht, als auch nach den International Accounting Standards erarbeitet. In einer abschließenden empirischen Studie wird der Umsetzungsstand der Risikoberichterstattung in der Praxis geprüft. In Kapitel 2 der Arbeit werden, um dem Leser den Einstieg in die Arbeit zu erleichtern, verschiedene wesentliche Begriffsdefinitionen vorgenommen. Neben der Definition des betriebswirtschaftlichen Risikobegriffs und der Erläuterung verschiedener Möglichkeiten der Risikokategorisierung, wird vor allem auch der Begriff des Risikomanagements erläutert. Kapitel 3 setzt sich mit den deutschen Normen der Risikoberichterstattung auseinander. Dabei werden einzelne Gesetze und Normen mit den für die Risikoberichterstattung wichtigsten Bestimmungen dargestellt und analysiert. Ausgehend von der Ermittlung des Geltungsbereichs bzw. Adressatenkreises der Regelungen wird auf die relevanten Bestimmungen im Detail eingegangen und ihre Bedeutung für die Risikoberichterstattung ermittelt. Unter Punkt 3.4 werden abschließend noch die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs zum Bilanzrechtsreformgesetz vorgestellt, der wesentliche Änderungen zur Risikoberichterstattung beinhaltet, und noch im zweiten Halbjahr 2004 beschlossen werden soll. Das vierte Kapitel widmet sich der Darstellung der für die Risikoberichterstattung relevanten Vorschriften der International Accounting Standards. Dabei werden wie schon im dritten Kapitel ausgehend vom Adressatenkreis die relevanten Bestimmungen genau analysiert. Das fünfte Kapitel besteht aus einer empirischen Studie, die die Praxis der Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen zum Gegenstand hat. Dabei werden anhand der in den Kapiteln 3 und 4 ermittelten Kriterien die Geschäftsberichte der Jahre 2002 und 2003 von den im DAX® 30 und MDAX® 50 gelisteten Unternehmen untersucht. Jeweils am Ende der nach der Bilanzierungspraxis in zwei Teile getrennten Untersuchung findet sich eine kritische Beurteilung der ermittelten Ergebnisse. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine kurze Bewertung der Berichtspraxis und zeigt die gegenwärtig größten Schwachstellen der Risikoberichterstattung in der Praxis auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Definitionen
    • Der betriebswirtschaftliche Risikobegriff
    • Risikoarten
    • Risikomanagement
      • Die Risikoidentifikation
      • Die Risikoanalyse
      • Risikosteuerung
      • Die Risikoüberwachung
  • Deutsche Normen der Risikoberichterstattung
    • Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
      • Gegenstand und Geltungsbereich
      • Das Instrument der Berichterstattung – der Lagebericht
        • Zweck und Inhalt
        • Ermittlung der berichtspflichtigen Risiken
      • Ausprägung bzw. Detaillierungsgrad der Risikoberichterstattung
      • Einrichtung des Risikofrühwarnsystems
      • Gründung eines privaten Rechnungslegungsgremiums
    • Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 5 (DRS 5)
      • Deutsches Rechnungslegungs Standard Committee (DRSC)
      • Gegenstand und Geltungsbereich
      • Ermittlung der berichtspflichtigen Risiken
      • Ausprägung bzw. Detaillierungsgrad der Berichterstattung
      • Darstellung des Risikomanagements
    • Deutscher Corporate Governance Codex (DCGC) und Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPublG)
    • E-BilReG-Entwurf des Bilanzrechtsreformgesetz
      • Die Modernisierungsrichtlinie
      • Die Schwellenwertrichtlinie
      • Die Fair-Value-Richtlinie
      • Die IAS-Verordnung
  • Risikoberichterstattung nach IAS
    • Geltungsbereich
    • Die IAS-Verordnung
    • Berichtspflichtige Risiken und deren Darstellung
  • Empirische Untersuchung
    • Untersuchung nach deutschen Normen
      • Grundgesamtheit
      • Untersuchungskriterien und -ergebnisse
      • Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
    • Untersuchungsergebnisse nach IAS
      • Grundgesamtheit
      • Untersuchungskriterien und -ergebnisse
      • Beurteilung der Untersuchungsergebnisse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Risikoberichterstattung nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen (IAS) und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen. Sie analysiert die Unterschiede in der Berichterstattungspraxis und untersucht, wie Unternehmen mit den unterschiedlichen Anforderungen umgehen.

  • Der betriebswirtschaftliche Risikobegriff und dessen Bedeutung für die Unternehmenssteuerung
  • Die verschiedenen Arten von Risiken, die in der Berichterstattung berücksichtigt werden müssen
  • Die Anforderungen an die Risikoberichterstattung nach deutschen Normen und IAS
  • Die empirische Analyse der Berichterstattungspraxis in deutschen Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Risikoberichterstattung im internationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert den betriebswirtschaftlichen Risikobegriff, erläutert verschiedene Risikoarten und beschreibt den Prozess des Risikomanagements.
  • Deutsche Normen der Risikoberichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die deutschen Normen, die die Risikoberichterstattung regeln, darunter das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 5 und der Deutsche Corporate Governance Codex.
  • Risikoberichterstattung nach IAS: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen der IAS-Verordnung an die Risikoberichterstattung und den Geltungsbereich der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Berichterstattungspraxis in deutschen Unternehmen analysiert.

Schlüsselwörter

Risikoberichterstattung, Rechnungslegungsgrundsätze, IAS, deutsche Rechnungslegungsstandards, Risikomanagement, Unternehmensberichterstattung, Transparenz, empirische Untersuchung, Unternehmenssteuerung.

Fin de l'extrait de 134 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikoberichterstattung nach IAS und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen
Université
Vienna University of Economics and Business
Note
Sehr gut
Auteur
Gabriel Schweiger (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
134
N° de catalogue
V31655
ISBN (ebook)
9783638325844
Langue
allemand
mots-clé
Risikoberichterstattung Rechnungslegungsgrundsätzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gabriel Schweiger (Auteur), 2004, Risikoberichterstattung nach IAS und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint