Türkische Sprachreform


Term Paper (Advanced seminar), 2000

19 Pages, Grade: 1


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Die Entwicklung des Türkischen seit dem 11. Jahrhundert

III. Sprachpflegerische Bestrebungen gegen Ende des 19. Jhs
1. Die Fremdwortfrage
2. Orthographiefrage

IV. Die Schrift- und Sprachreform
1. Die Schriftreform
2. Die Sprachreform
a) Türk Dil Kurumu
b) Auswirkungen der Sprachreform

V. Schlußbemerkung

VI Literaturverzeichnis

I. Einleitung

Mit der vorliegenden Hausarbeit soll der historische Weg, der unter Atatürk zur türkischen Schrift- und Sprachreform geführt hat, kurz dargestellt werden. Die Diskussionen darüber sind trotz der vergangenen 72 Jahre noch sehr aktuell. Diese Reform, die noch heute für Spannungen zwischen reformtreuen Kemalisten und dessen islamistischen Gegnern sorgt, stellt nur eine aber wichtige Etappe des Reformwerks Atatürks dar.

Die durchgeführte Schrift- und Sprachreform sollte nicht nur als eine bildungspolitische Maßnahme angesehen werden. Sie ist vielmehr eine weitere Annäherung an den Westen, an ihre Kultur und Zivilisation[1]. Ähnliche Reformversuche - militärischer, administrativer und wirtschaftlicher Art - gab es schon Anfang des 19. Jhs. im Osmanischen Reich

Die Reformgegner betrachten die Sprachreform (wie fast alle anderen Reformen) als eine ideologische Fehlentscheidung, die sich gegen den Glauben[2] richtet. Durch die Schrift- und Sprachreform soll die Kluft zwischen Sprache und Religion vertieft und somit den neuen Generationen die Zugangsmöglichkeit zu den vor 1928 verfaßten Werken genommen worden sein. So wird noch heute in islamistischen Kreisen argumentiert. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist sehr gut nachzuvollziehen, wie schwer es ist, eine altaiische Sprache wie das (Türkei-)Türkische mit arabischen Schriftzeichen[3] zu kodifizieren.

Um die in der Türkei bestehenden Differenzen und Gegensätze über dieses Thema besser darstellen zu können, wurde für die Erstellung dieser Hausarbeit überwiegend mit türkischsprachiger Literatur gearbeitet. Der Einleitung im I. Kapitel folgt das II. Kapitel, welches sich mit der Entwicklung des Türkischen seit dem 11. Jh. befaßt. Im III. Kapitel werden, die Ende des 19. Jhs. begonnenen sprachpflegerischen Bestrebungen beschrieben. Die Etappen der Schrift- und Sprachreform werden im IV. Kapitel dargestellt. Dem folgt im V. Kapitel die Schlußbemerkung mit entsprechenden Ergebnissen und Vorschlägen sowie das Literaturverzeichnis im VI. Kapitel.

II. Die Entwicklung des Türkischen seit dem 11. Jahrhundert

Nach F. K. Timurtas ist unter der türkischen Sprachpflege folgendes zu verstehen: „... die türkische Sprache zu lieben, an ihre Größe und Überlegenheit zu glauben, ihre Existenz zu sichern, sie gegen die Einflüsse anderer Sprachen zu schützen, ihre Einfachheit zu gewährleisten und dazu beizutragen, sie zu einer leistungsfähigen Literatursprache zu erheben...“[4]

Die Bemühungen waren darauf ausgerichtet, die übermächtige Stellung des Arabischen und Persischen im kulturellen wie sozialen Leben zu brechen und dem Türkischen dazu zu verhelfen, sich als selbständige Literatur- und Umgangssprache zu entwickeln. Denn nach dem die Türken (Turkmenen) sich in Anatolien niederließen, geriet das Türkische unter den starken Einfluß der beiden Kultursprachen des mittleren Ostens, des Arabischen und Persischen. Da die Türken, nach den Ermittlungen der Sprachforscher „...keine nennenswerte schriftliche Tradition aus Mittelasien mitgebracht...“[5] und das arabische Schriftsystem übernommen hatten, wurde der Einfluß dieser beiden Sprachen immer intensiver. Unter diesem Einfluß konnte sich das Türkische als ebenbürtige Schriftsprache nicht entfalten.

Es wird angenommen, daß das Türkische zwischen dem XI. und XIII. Jahrhundert (zur Seldschuken-Zeit) einen Übergangscharakter hatte. In diesem Zeitraum wurden aus den Kultursprachen, dem Arabischen als Religions- und Medressensprache und dem Persischen als Literatursprache, viele Fremdwörter, bzw. Entlehnungen und grammatische Konstruktionen entnommen.

Die nach der Zerstörung des Seldschukenreichs im 13. Jh. durch die Mongolen entstandenen Fürstentümer [Beylik(ler)], besannen sich auf ihre Eigenart und Sprache. Ein wichtiger Kilometerstein auf diesem Weg war Karamanoğlu Mehmet Begs [6] Dekret von 1277, mit dem er den Gebrauch anderer Sprachen, außer dem Türkischen, verbot:

Şimden gerü divanda, dergahta, bargahta, mecliste ve meydanda Türkçe`den başka dil kullanılmıyacaktır.“ [7]

Der Anteil der arabisch-persischen Fremd- bzw. Lehnwörter in der türkischen Schriftsprache im 13. Jh. und zu Beginn des 14. Jhs. betrug immerhin noch 50%. Der Grund für diese zunehmenden Entlehnungen war die Tatsache, daß die türkischen Dichter das Türkische als grob, gemein und arm empfanden und sich darüber beklagten, daß es nicht möglich sei, ein literarisches Werk aus ihr zu formen.[8] Dem widersprechen Yunus Emres[9] dichterische Meisterwerke, die beweisen, zu welchen poetischen Leistungen das Türkische fähig ist. Hier einige Verse von ihm als Beispiel:

XXX

Işkun aldı benden beni bana seni gerek seni

Ben yanaram dünü güni bana seni gerek seni

Ne varlığa sevinirem ne yokluğa yerinirem

Işkunila avunuram bana seni gerek seni

Işkun aşıklar öldürür ışk denizine taldurur

Tecelliyile doldurur bana seni gerek seni[10]

XXX

Die türkischen Dichter haben sich nicht nur der arabischen und persischen Worte bedient, sondern auch literarische Gattungen und Formen aus diesen Sprachen übernommen.[11] In den Prosatexten zwischen dem 15. Jh. und 19 Jh. kommen nur noch wenige türkische Elemente vor. Die individuellen Bemühungen in diesen Jahrhunderten, dem entgegenzuhalten, fanden kein Echo. Im Osmanischen Reich spielten weder die ethnische Zugehörigkeit noch die jeweiligen Sprachen eine besondere Rolle. Das Millet-System maß der Religion mehr Bedeutung an und unterteilte die Angehörigen verschiedener Religionen, bzw. Konfessionen in Millets

[...]


[1] Damit sind die technisch-militärisch überlegenen und zivilisierten Staaten Westeuropas gemeint.

[2] Der islamische Glaube, dessen heiliges Buch in arabischer Schrift und Sprache niedergeschrieben wurde.

[3] Arabisch gehört zu den semitischen Sprachen und ist z.B. verwandt mit dem Hebräischen und dem Ge’ez.

[4] Türkischer Sprachhistoriker. Türk Dünyası Elkitabı, Ankara 1978, S. 328.

[5] F. Köprülü. Türk Edebiyatı Tarihi, Istanbul 1981, S 28

[6] Beg von Konya ~ griech. Ikonia

[7] Vgl. F. K. Timurtaş (1978): S. 330

[8] A. S. Levend. Türk Dilinde Gelişme ve Sadeleşme Evreleri, Ankara 1972. S. 9-10

[9] Türkischer Mystiker und Dichter des 13. Jhs.

[10] F. K. Timurtaş. Yunus Emre Divanı, Ankara 1980, S. 209

[11] Als Folge des metrischen Zwangs (den Aruz-Reim) in der Poesie.

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Türkische Sprachreform
College
University of Bonn  (Orientalisches Seminar)
Course
Hauptseminar Osmanische Bauinschriften
Grade
1
Author
Year
2000
Pages
19
Catalog Number
V3165
ISBN (eBook)
9783638119177
ISBN (Book)
9783638745888
File size
577 KB
Language
German
Keywords
Türkisch
Quote paper
M. A. Ercan Tamer (Author), 2000, Türkische Sprachreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3165

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Türkische Sprachreform



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free