Vorwort
Die Begriffe Outdoor und Erlebnispädagogik begegneten mir zum ersten Mal während meiner Tätigkeit als Assistentin bei REMUS COACH.
Das Lernen im Outdoor-Training funktioniert mit der Umsetzung direkt vor Ort. Als Assistentin habe ich Outdoor-Seminare begleitet und viele begeisterte Teilnehmer-Feedbacks aufnehmen können:
„In so kurzer Zeit habe ich noch nie soviel gelernt."
"Hier habe ich erfahren, was ich leisten kann."
"Ich bin erstaunt, dass ich meine Grenzen überwinden konnte.“
Die neuen Erkenntnisse, die ich bei der Begleitung von Outdoor-Seminaren gewann, begeisterten mich und veranlassten mich zu einer intensiveren Recherche zum Thema Outdoor. Bei meiner näheren Auseinandersetzung mit dem Outdoor-Konzept verstärkte sich der Eindruck, dass Outdoor-Trainings eine sehr wertvolle und effektive Unterstützung für verschiedene Zielgruppen bieten können. In den folgenden Kapiteln werden erlebnispädagogische Trainings definiert und erläutert.
Neben den Chancen und Risiken werden auch der Nutzen und der mögliche Erfolg von Outdoor-Seminaren in der Personalentwicklung näher beschrieben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Bedeutungsvielfalt von Outdoor-Seminaren
- Definition von Outdoor-Seminaren/Erlebnispädagogik
- Entstehungskontext von Outdoor/Erlebnispädagogik
- Varianten von Outdoor
- Anwendung von Outdoor
- Zielgruppe von Outdoor-Seminaren
- Funktionen und Zielsetzungen von Outdoor-Seminaren
- Anlässe für Outdoor-Seminare
- Vorgehensweisen beim Outdoor
- Methoden und Arbeitsverlauf beim Outdoor
- Professionelle Outdoor-Seminare
- Professionelle Vorbereitung
- Professionelle Durchführung
- Professionelle Nachbereitung
- Professionelle Anbieter
- Grenzen und Gefahren beim Outdoor
- Abgrenzung von Outdoor-Seminaren zu (Indoor-)Seminaren
- Nutzen/Erfolg von Outdoor-Seminaren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Ablauf eines erlebnispädagogischen Seminars/Outdoor-Trainings
- Anleitung zur Durchführung der Outdoor-Übung "Trustfall"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet die Bedeutung und den Nutzen von Outdoor-Seminaren im Kontext der Personalentwicklung. Es wird untersucht, wie Outdoor-Trainings zur Förderung von Teambildung, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsstrategien und persönlicher Entwicklung eingesetzt werden können.
- Definition und Entstehung von Outdoor-Seminaren/Erlebnispädagogik
- Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Outdoor-Seminaren
- Methoden und Praxisbeispiele für Outdoor-Übungen
- Risiken und Herausforderungen von Outdoor-Trainings
- Professionelle Planung und Durchführung von Outdoor-Seminaren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Definition von Outdoor-Seminaren sowie ihrer Entstehung. Es werden verschiedene Varianten und Anwendungsbereiche von Outdoor-Trainings vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die Zielgruppe von Outdoor-Seminaren, ihre Funktionen und Zielsetzungen sowie die Anlässe für ihre Durchführung.
In Kapitel 3 werden die Methoden und der Arbeitsverlauf von Outdoor-Trainings näher betrachtet. Der Fokus liegt auf der professionellen Planung, Durchführung und Nachbereitung von Outdoor-Seminaren sowie der Abgrenzung zu traditionellen (Indoor-)Seminaren.
Kapitel 4 widmet sich dem Nutzen und Erfolg von Outdoor-Seminaren.
Schlüsselwörter
Outdoor-Seminare, Erlebnispädagogik, Personalentwicklung, Teambildung, Kommunikation, Problemlösung, Persönliche Entwicklung, Methoden, Praxisbeispiele, Risiken, Herausforderungen, Professionelle Planung, Durchführung, Nachbereitung, Abgrenzung zu (Indoor-)Seminaren, Nutzen, Erfolg.
- Citar trabajo
- Irma Verkaik (Autor), 2004, Nutzen von Outdoor-Seminaren in der Personalentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31661