Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Merleau-Pontys Begriff der intersubjektiven Welt

Title: Merleau-Pontys Begriff der intersubjektiven Welt

Term Paper , 2006 , 9 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nils Gantner (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird Merleau-Pontys These, Subjektivität sei per se Intersubjektivität, anhand seiner Ausführungen zur Wahrnehmbarkeit und Verstehbarkeit eines „Du“ auf S.398-414 seines Hauptwerkes erklärt. Diese Ausführungen werden auch in Beziehung zu seinem Begriff der Welt gebracht. Der Titel dieses Werkes ist „Phänomenologie der Wahrnehmung“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einleitung
  • B: Merleau-Pontys Begriff der intersubjektiven Welt
    • 1.1 Das Wahrnehmungsbewusstsein bedingt die Koexistenz.
    • 1.2 Die Wahrnehmung und die Welt.....
    • 1.3 Was Koexistenz kennzeichnet und die Bedeutung der Sprache
    • 1.4,,Meine“ Mitwelt oder der „unüberwindliche“ Solipsismus
    • 1.5 Koexitenz in einer sozialen Welt und der Status des Subjekts in ihr.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Merleau-Pontys These, dass Subjektivität von Natur aus Intersubjektivität ist. Dazu werden seine Ausführungen zur Wahrnehmbarkeit und Verstehbarkeit eines „Du“ in seinem Hauptwerk „Phänomenologie der Wahrnehmung“ analysiert.

  • Das Wahrnehmungsbewusstsein als Grundlage der Koexistenz
  • Die Rolle der Welt in der Wahrnehmung des Anderen
  • Die Bedeutung der Sprache für die intersubjektive Welt
  • Die Problematik des Solipsismus im Kontext der Intersubjektivität
  • Der Status des Subjekts in einer sozialen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und führt in Merleau-Pontys These zur Intersubjektivität ein.

Kapitel 1.1 behandelt das Wahrnehmungsbewusstsein als Grundlage der Koexistenz. Es wird argumentiert, dass das Bewusstsein, das ein Subjekt besitzt, nur als Wahrnehmungsbewusstsein verstanden werden kann und dass dieses Bewusstsein den Anderen zur Erscheinung bringt.

Kapitel 1.2 untersucht die Rolle der Welt in der Wahrnehmung des Anderen. Merleau-Ponty argumentiert, dass die Welt ein „unvollendetes Individuum“ ist, das durch den Leib ermöglicht wird. Die Welt ermöglicht die Wahrnehmung des Anderen, indem sie die Perspektiven der Subjekte nicht trennt, sondern ineinander übergehen lässt.

Kapitel 1.3 beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die intersubjektive Welt. Die Sprache ermöglicht den Dialog, der wiederum zu einem „gemeinsamen Boden“ führt. Der Dialog ist ein intersubjektiver Vorgang, der die Verbundenheit verschiedener Subjekte in einer gemeinsamen Welt demonstriert.

Kapitel 1.4 diskutiert die Problematik des Solipsismus. Merleau-Ponty räumt ein, dass trotz der Bemühungen der Subjekte in einer gemeinsamen Welt zu leben, jeder von uns diese Welt aus seiner eigenen Subjektivität entwirft.

Schlüsselwörter

Intersubjektivität, Wahrnehmung, Phänomenologie, Leib, Welt, Sprache, Dialog, Solipsismus, Koexistenz, Subjekt, „Phänomenologie der Wahrnehmung“

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Merleau-Pontys Begriff der intersubjektiven Welt
College
Free University of Berlin  (Philosophie)
Course
Seminar
Grade
2,3
Author
Nils Gantner (Author)
Publication Year
2006
Pages
9
Catalog Number
V316647
ISBN (eBook)
9783668155763
ISBN (Book)
9783668155770
Language
German
Tags
merleau-pontys begriff welt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Gantner (Author), 2006, Merleau-Pontys Begriff der intersubjektiven Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint