Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques

Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive

Titre: Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive

Dossier / Travail , 2007 , 11 Pages , Note: 2, 0

Autor:in: Nils Gantner (Auteur)

Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive behandelt werden. Zuerst wird die historische Epoche an sich in ihren wesentlichen Punkten rekonstruiert. Dabei wird auch auf den amerikanischen Historiker Robert Darnton und dessen Aufsatz über diese Epoche eingegangen.

Durch die Thematisierung des historischen Kontextes soll ein besseres Verständnis des Aufsatzes „Was ist Aufklärung?“ (1784) von Immanuel Kant (1724-1804) erreicht werden, der als der Vollender der europäischen Aufklärung gilt und dessen Text der eigentliche Gegenstand dieser Arbeit ist. Nach der Erarbeitung der wichtigsten Gedanken seiner kurzen Abhandlung wird als nächstes das Problem des Aberglaubens, welcher zwar nicht explizit von von ihm erwähnt wird, aber eine Form von Vorurteil ist, erörtert. Abschließend folgen Bemerkungen zu Darntons Essay.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einleitung
  • B: Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive
    • 1.1 Ein kurzes geistiges Profil der historischen Aufklärung
    • 1.2 Kants Konzeption der Aufklärung
    • 1.3 Aberglauben als Vorurteil
    • 1.4 Abschließende Bemerkungen zu Darnton

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive. Im ersten Teil wird die Epoche der Aufklärung in ihren wesentlichen Punkten rekonstruiert, mit einem Fokus auf den amerikanischen Historiker Robert Darnton und dessen Aufsatz zu diesem Thema. Dieser historische Kontext soll das Verständnis von Immanuel Kants Aufsatz "Was ist Aufklärung?" (1784) fördern, der als ein zentrales Werk der europäischen Aufklärung gilt.

  • Rekonstruktion der historischen Epoche der Aufklärung
  • Analyse von Kants "Was ist Aufklärung?"
  • Die Rolle von Aberglauben als Vorurteil in Kants Philosophie
  • Bewertung der Kritik an der Aufklärung in der Postmoderne
  • Das Verhältnis zwischen individueller und gesellschaftlicher Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

A: Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie betont die Bedeutung der Aufklärung und die Relevanz von Kants Werk im Kontext der europäischen Geschichte.

B: Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive

1.1 Ein kurzes geistiges Profil der historischen Aufklärung

Dieser Abschnitt analysiert die drei Phasen der historischen Aufklärung: den Rationalismus, den Empirismus und den Kritizismus. Er beleuchtet wichtige Denker wie Descartes, Leibniz und Kant und ihre Beiträge zur Entwicklung des aufklärerischen Denkens. Der Abschnitt zeigt die Bedeutung von Paris als geistige Hauptstadt der Aufklärung und deren Ausbreitung über ganz Europa auf.

1.2 Kants Konzeption der Aufklärung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Kants Definition der Aufklärung, insbesondere auf seine zentrale These der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“. Er beleuchtet die Ursachen für diese Unmündigkeit und Kants Argument für die Notwendigkeit des selbständigen Denkens. Der Abschnitt geht außerdem auf Kants Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Gebrauch der Vernunft ein und erklärt, warum eine unbeschränkte Freiheit im öffentlichen Gebrauch der Vernunft unerlässlich ist für die Aufklärung.

1.3 Aberglauben als Vorurteil

Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Aberglauben als einer Form von Vorurteil in Kants Philosophie. Er stellt fest, dass Aberglaube eine Barriere für die Aufklärung darstellt, da er kritisches Denken behindert.

1.4 Abschließende Bemerkungen zu Darnton

Dieser Abschnitt bietet eine abschließende Bewertung von Darntons Aufsatz und setzt ihn in Relation zu Kants Argumenten. Er diskutiert die Frage, ob die Aufklärung in der Lage ist, die Probleme der heutigen Zeit zu lösen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Aufklärung, Vernunft, Freiheit, Aberglaube, Vorurteil, Kritik, Selbstdenken, Unmündigkeit, öffentlicher und privater Gebrauch der Vernunft, historische und kantische Perspektive, Robert Darnton, Immanuel Kant, Postmoderne.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive
Université
Free University of Berlin  (Germanistik)
Cours
Seminar
Note
2, 0
Auteur
Nils Gantner (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V316649
ISBN (ebook)
9783668155428
ISBN (Livre)
9783668155435
Langue
allemand
mots-clé
idee aufklärung perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Gantner (Auteur), 2007, Die Idee der Aufklärung aus historischer und kantischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316649
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint