In der heutigen Zeit wir es zunehmend wichtiger für die Unternehmen, sich nicht nur auf den wirtschaftlichen Erfolg zu stützen, den ein Unternehmen erwirtschaftet, sondern auch auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte einzugehen. Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Automobilunternehmen Daimler AG, BMW AG und Porsche AG.
Es haben sich in den letzten Jahren unterschiedlichste Vorgehensweisen entwickelt, um diese Aspekte darzustellen und aufzuzeigen. Dabei hat sich eine Methode weitestgehend durchgesetzt, nämlich die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichtes, welcher an die gesamten Stakeholder eines Unternehmens gerichtet ist, und sämtliche ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen sowie ökonomischen Aspekte beinhaltet.
Jedoch erscheint eine solche Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes sehr schwierig zu sein, da es keine einheitliche Darstellungsform gibt. Deshalb bleibt es spannend zu beobachten und zu analysieren, inwieweit sich solche Berichte vergleichen lassen und ob die darin getroffenen Aussagen klar verständlich und überzeugend formuliert und dargestellt werden. Diese Aspekte sollen in dieser Arbeit betrachtet und anhand der Nachhaltigkeitsberichte von Automobilunternehmen untersucht werden.
Zunächst wird eine Begriffserklärung vorgenommen in der, die Herkunft und die Definition von Nachhaltigkeit geklärt wird. Anschließend wird das Augenmerk auf die Entwicklung und Definition im speziellen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Darauffolgend wird in Kapitel drei der Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte der Automobilindustrie durchgeführt. In diesem Vergleich wird auf die Methodik und die Vergleichskriterien formaler Aufbau, Ökologie, Ökonomie, Mitarbeiter und Gesellschaft und Kunden eingegangen. Kapitel vier zeigt anschließend auf, welche Veränderungen sich über die zeitliche Abfolge in den Berichten der drei angegebenen Unternehmen ergeben haben. Abschließend wird noch ein Fazit über die Vergleichbarkeit der Berichte gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Herkunft und Definition der Nachhaltigkeit
- Entwicklung und Definition Nachhaltigkeitsbericht
- Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte der Automobilindustrie
- Methodik
- Vergleichskriterien
- Formaler Aufbau
- Ökologie
- Ökonomie
- Mitarbeiter
- Gesellschaft und Kunden
- Veränderungen über die zeitliche Abfolge der Berichte
- Berichtsveränderungen bei der BMW AG
- Berichtsveränderungen bei der Daimler AG
- Berichtsveränderungen bei der Porsche AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung von drei großen Automobilunternehmen (Daimler AG, BMW AG und Porsche AG). Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Berichte zu analysieren und die Klarheit und Überzeugungskraft der dargestellten Informationen zu bewerten. Es mangelt an einer einheitlichen Darstellungsform, daher ist der Vergleich eine Herausforderung.
- Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten in der Automobilindustrie
- Analyse der Methodik und der verwendeten Vergleichskriterien
- Bewertung der Klarheit und Überzeugungskraft der Berichterstattung
- Identifizierung von Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung über die Zeit
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Nachhaltigkeit" und "Nachhaltigkeitsbericht"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Automobilunternehmen ein. Sie betont die wachsende Bedeutung nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch sozialer und ökologischer Aspekte für Unternehmen und die Rolle von Nachhaltigkeitsberichten als Instrument zur Darstellung dieser Aspekte. Die Arbeit analysiert die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte von Daimler AG, BMW AG und Porsche AG, wobei Methodik und Vergleichskriterien im Fokus stehen. Die Arbeit gliedert sich in die Begriffserklärung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichten, den Vergleich der Berichte, die Analyse zeitlicher Veränderungen und ein abschließendes Fazit.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltigkeitsbericht“, indem es auf deren Herkunft, Entwicklung und prägende Persönlichkeiten eingeht. Es legt den Grundstein für das Verständnis der darauffolgenden Analysen, indem es die konzeptionellen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet. Die umfassende Definition dieser Kernbegriffe ermöglicht eine fundierte Beurteilung der untersuchten Nachhaltigkeitsberichte.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Automobilindustrie, Daimler AG, BMW AG, Porsche AG, Vergleich, Methodik, Ökologie, Ökonomie, Mitarbeiter, Gesellschaft, Kunden, Berichtsanalyse, Zeitliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Nachhaltigkeitsberichten der Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeitsberichte dreier großer Automobilunternehmen: Daimler AG, BMW AG und Porsche AG. Im Fokus steht die Vergleichbarkeit der Berichte, die Bewertung der Klarheit und Überzeugungskraft der Informationen sowie die Identifizierung von Entwicklungen über die Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Begriffserklärung von „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltigkeitsbericht“, einen detaillierten Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte der drei Automobilunternehmen anhand verschiedener Kriterien (Formaler Aufbau, Ökologie, Ökonomie, Mitarbeiter, Gesellschaft und Kunden), eine Analyse der Veränderungen in den Berichten über die Zeit und ein abschließendes Fazit.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik des Vergleichs der Nachhaltigkeitsberichte. Sie legt die verwendeten Vergleichskriterien dar und bewertet die Klarheit und Überzeugungskraft der Berichten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der zeitlichen Entwicklung der Berichtsgestaltung der einzelnen Unternehmen.
Welche Kriterien werden zum Vergleich der Berichte verwendet?
Die Berichte werden anhand verschiedener Kriterien verglichen, darunter der formale Aufbau, ökologische Aspekte, ökonomische Aspekte, die Berücksichtigung von Mitarbeitern, gesellschaftliche Aspekte und die Berücksichtigung von Kunden. Die Arbeit erläutert diese Kriterien detailliert.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichte der Daimler AG, BMW AG und Porsche AG.
Wie werden die Veränderungen der Berichte über die Zeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Veränderungen in den Nachhaltigkeitsberichten der drei Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum. Dabei werden die Entwicklungen in den einzelnen Berichtsbereichen (z.B. Ökologie, Ökonomie) im Detail betrachtet.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Vergleichsanalyse und der zeitlichen Entwicklungsanalyse zusammen. Es bewertet die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Klarheit, Überzeugungskraft und der Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Automobilindustrie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Automobilindustrie, Daimler AG, BMW AG, Porsche AG, Vergleich, Methodik, Ökologie, Ökonomie, Mitarbeiter, Gesellschaft, Kunden, Berichtsanalyse, Zeitliche Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsbericht), einen Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte der Automobilunternehmen, eine Analyse der zeitlichen Veränderungen der Berichte und ein Fazit.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu der vollständigen Arbeit einfügen, falls verfügbar)
- Quote paper
- Christian Singer (Author), 2015, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Automobilunternehmen. Daimler AG, BMW Ag und Porsche AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316656