Diese Arbeit soll eine hilfreiche Unterstützung für Entscheidungsträger von Verlagerungsprozessen darstellen, die sich bereits im Offshoring-Prozess befinden oder künftige Aktivitäten auf diesem Gebiet zu realisieren versuchen und es dem Leser erleichtern, konkrete Ziele für strategische Entscheidungen zu definieren. Der Kernaspekt dieser Arbeit besteht darin, wirtschaftlich attraktive Regionen für Auslandsverlagerungen
deutscher Unternehmen unter der Berücksichtigung der notwendigen logistischen Leistungsfähigkeit aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zieldefinition
- 1.2 Formaler Aufbau
- 2 Internationale Standortverlagerung
- 2.1 Begriffserläuterungen
- 3 Ziele und Risiken für Offshoring
- 3.1 Kosten-/Ertragsziele
- 3.2 Markt-/Absatzziele
- 3.3 Beschaffungsziele
- 3.4 Sonstige Motive
- 3.5 Einflussfaktoren
- 3.6 Risiken für Offshoring
- 4 Einflussfaktoren
- 4.1 Der Global Services Location Index™
- 4.2 Der Logistics Performance Index
- 4.3 Verknüpfung der Indizes
- 4.4 Analyse
- 5 Fazit & Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht wirtschaftlich attraktive Regionen für deutsche Unternehmen, wobei das Offshoring-Potenzial und die logistische Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf die Entscheidung für internationale Standortverlagerungen und bewertet die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Analyse der Motive für internationale Standortverlagerungen deutscher Unternehmen
- Bewertung des Offshoring-Potenzials verschiedener Regionen
- Untersuchung der Bedeutung logistischer Leistungsfähigkeit für die Standortwahl
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren für wirtschaftlich attraktive Regionen
- Prognose zukünftiger Entwicklungen im Kontext internationaler Standortverlagerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Standortverlagerungen ein und betont deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie skizziert die zunehmende Bedeutung von Auslandsinvestitionen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und beschreibt, wie auch kleinere und mittelständische Unternehmen von diesem globalen Wettbewerb betroffen sind. Der Fokus liegt auf der Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Exporten und der Notwendigkeit, internationale Standortvorteile zu nutzen, um Marktanteile zu sichern, saisonale Schwankungen auszugleichen und dem Wettbewerb zu begegnen.
2 Internationale Standortverlagerung: Dieses Kapitel liefert eine Definition und Begriffserklärung der internationalen Standortverlagerung im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse der Einflussfaktoren und der damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen. Der Fokus liegt auf der systematischen Erklärung des Phänomens und der Herausarbeitung der relevanten Begrifflichkeiten.
3 Ziele und Risiken für Offshoring: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ziele, die Unternehmen mit Offshoring verfolgen, wie Kosten- und Ertragsziele, Markt- und Absatzziele, sowie Beschaffungsziele. Es werden darüber hinaus sonstige Motive erläutert und die verschiedenen Einflussfaktoren detailliert untersucht, die bei der Entscheidung für oder gegen Offshoring eine Rolle spielen. Gleichzeitig werden die Risiken von Offshoring beleuchtet und in den Kontext der Unternehmensziele gestellt.
4 Einflussfaktoren: In diesem Kapitel werden der Global Services Location Index™ und der Logistics Performance Index als zentrale Einflussfaktoren auf die Standortwahl analysiert. Die Arbeit untersucht die Verknüpfung dieser Indizes und bietet eine detaillierte Analyse, um die Bedeutung dieser Faktoren für die Attraktivität verschiedener Regionen zu belegen. Die Analyse dient als Basis für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Internationale Standortverlagerung, Offshoring, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Logistik, Global Services Location Index™, Logistics Performance Index, Auslandsinvestitionen, Standortfaktoren, Risiken, Chancen, deutsche Unternehmen.
FAQ: Internationale Standortverlagerung deutscher Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht wirtschaftlich attraktive Regionen für deutsche Unternehmen, indem sie das Offshoring-Potenzial und die logistische Leistungsfähigkeit analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Einflussfaktoren auf Entscheidungen zur internationalen Standortverlagerung und bewertet die damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition internationaler Standortverlagerung, eine Analyse der Ziele und Risiken von Offshoring, eine Betrachtung wichtiger Einflussfaktoren (Global Services Location Index™ und Logistics Performance Index) und abschließend ein Fazit mit Zukunftsprognose.
Welche Ziele werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Motive für internationale Standortverlagerungen deutscher Unternehmen, bewertet das Offshoring-Potenzial verschiedener Regionen, untersucht die Bedeutung logistischer Leistungsfähigkeit für die Standortwahl, identifiziert Schlüsselfaktoren für wirtschaftlich attraktive Regionen und prognostiziert zukünftige Entwicklungen im Kontext internationaler Standortverlagerungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Internationale Standortverlagerung, Ziele und Risiken für Offshoring, Einflussfaktoren und Fazit & Zukunftsprognose. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der internationalen Standortverlagerung, von der Definition des Begriffs bis zur Analyse relevanter Indizes und der Prognose zukünftiger Trends.
Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Standortwahl?
Die Arbeit analysiert den Global Services Location Index™ und den Logistics Performance Index als zentrale Einflussfaktoren. Die Verknüpfung und die Bedeutung dieser Indizes für die Attraktivität verschiedener Regionen werden detailliert untersucht.
Welche Risiken und Chancen werden im Zusammenhang mit Offshoring betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Ziele von Offshoring (Kosten-/Ertragsziele, Markt-/Absatzziele, Beschaffungsziele, etc.) als auch die damit verbundenen Risiken. Diese Risiken werden im Kontext der Unternehmensziele analysiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die internationale Standortverlagerungen planen oder bereits durchführen, sowie für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Themen Globalisierung, Internationalisierung und Logistik beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die komplexen Entscheidungsfaktoren bei der Auswahl internationaler Standorte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Standortverlagerung, Offshoring, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Logistik, Global Services Location Index™, Logistics Performance Index, Auslandsinvestitionen, Standortfaktoren, Risiken, Chancen, deutsche Unternehmen.
Wie wird die Bedeutung von Exporten für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben?
Die Einleitung betont die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Exporten und die Notwendigkeit, internationale Standortvorteile zu nutzen, um Marktanteile zu sichern, saisonale Schwankungen auszugleichen und dem Wettbewerb zu begegnen. Dies unterstreicht die Relevanz internationaler Standortverlagerungen für die deutsche Wirtschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Wirtschaftlich attraktive Regionen für deutsche Unternehmen unter Beachtung des Offshoring-Potenzials und der logistischen Leistungsfähigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316669