Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland. Zwischen Mythos und Realität

Title: Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland. Zwischen Mythos und Realität

Examination Thesis , 2015 , 93 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Janet Teplik (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es schien, als wäre nicht nur Deutschland im Rausch der Kriegslust, als 1914 der Erste Weltkrieg seinen Beginn fand. Betrachtet man nur einmal Fotografien und Karikaturen zeitgenössischer Zeitungen, überkommt einen das Gefühl von Zusammenhalt und purer Euphorie in allen kriegsführenden Ländern. Es sind Fotos von uniformierten Männern, die freudig in ihren mit Parolen bemalten Zügen sitzen oder adrett bekleidete Massen, die nach der Bekanntgabe der Mobilmachung, jubelnd durch die Straßen ziehen, die suggerieren, dass die Völker bereit seien für einen Krieg. Doch wie viel Wahrheitsgehalt haben derartige Bilder wirklich? Und vor allem: Ist die gesamte Bevölkerung Deutschland wirklich dem Kriegsrausch verfallen und bereit gewesen für Land und Kaiser freudig ihr Leben zu lassen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Weg in die Krise 1914
    • 2.1 Nationalität, Imperialismus, Bündnisse und Krisen
    • 2.2 Das Attentat von Sarajevo und seine Folgen
  • 3. „Deutsches Heer und deutsches Volk sind eins“- Das Augusterlebnis
    • 3.1 Die ungleiche Wahrnehmung in der Gesellschaft
    • 3.2 Literarische Reflexion – Der Krieg in zeitgenössischen Werken
    • 3.3 Künstlerische Reflexion – Zwischen Propaganda und Furcht
  • 4. Wechselwirkung zwischen Politik und Presse
    • 4.1 Der Kriegsbeginn im Spiegel deutscher Zeitungen
    • 4.2 Exkurs: Die internationale Berichterstattung
      • 4.2.1 Die österreichische Presse
      • 4.2.2 Die russische Presse
      • 4.2.3 Die französische Presse
      • 4.2.4 Die englische Presse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Mythos der Kriegsbegeisterung in Deutschland im Jahr 1914 und hinterfragt dessen Wahrheitsgehalt. Sie analysiert die Reaktionen der deutschen Gesellschaft auf den Kriegsausbruch, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen sozialen Schichten und politischen Orientierungen. Ein Exkurs beleuchtet die Presseberichterstattung in anderen europäischen Großmächten, um den deutschen Kontext zu erweitern.

  • Der Weg Deutschlands in den Ersten Weltkrieg
  • Die differenzierte Wahrnehmung des Kriegsausbruchs in der deutschen Gesellschaft
  • Literarische und künstlerische Reflexionen des Kriegsbeginns
  • Die Wechselwirkung zwischen Politik und Presse in Deutschland und anderen Ländern
  • Der Mythos der Kriegseuphorie im Lichte der historischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wahrheitsgehalt des Mythos der Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland. Sie umreißt die Methodik der Arbeit, die sich auf die Julikrise und das „Augusterlebnis“ konzentriert, und benennt die wichtigsten Forschungsliteratur.

2. Der Weg in die Krise 1914: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Ursachen des Ersten Weltkriegs, die über das Attentat von Sarajevo hinausgehen. Es analysiert den Einfluss von Nationalismus, Imperialismus, Rüstungswettlauf und den europäischen Bündnissystemen. Die Marokkokrisen und die Daily-Telegraph-Affäre werden als wichtige Zwischenfälle auf dem Weg zur Eskalation dargestellt. Das Kapitel endet mit der Darstellung des Ultimatums Österreich-Ungarns an Serbien und des „Blankoschecks“ Deutschlands.

3. „Deutsches Heer und deutsches Volk sind eins“- Das Augusterlebnis: Dieses Kapitel hinterfragt die gängige Darstellung des „Augusterlebnisses“ als Phase der allgemeinen Kriegsbegeisterung. Anhand von Tagebucheinträgen, Briefen und literarischen Werken wird gezeigt, dass die Reaktionen auf den Kriegsausbruch in der deutschen Gesellschaft differenziert und widersprüchlich waren. Die unterschiedlichen Haltungen von Intellektuellen, Arbeitern und anderen Bevölkerungsgruppen werden beleuchtet.

4. Wechselwirkung zwischen Politik und Presse: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Presse bei der Meinungsbildung und der Mobilisierung der Bevölkerung zum Krieg. Die Einführung der Militärzensur und die damit verbundene Beeinträchtigung der Pressefreiheit werden analysiert. Es wird gezeigt, wie die deutsche Presse, beeinflusst von politischer Orientierung, das Bild vom Krieg und dessen Ursachen gestaltete, und wie die unterschiedlichen Meinungen über den Krieg in der Öffentlichkeit dargestellt wurden.

Schlüsselwörter

Kriegsbegeisterung, Erster Weltkrieg, Julikrise, Augusterlebnis, deutsche Presse, Propaganda, Militärzensur, Nationalismus, Imperialismus, Bündnissystem, soziale Schichten, politische Meinungen, Österreich-Ungarn, Russland, Frankreich, England.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Mythos der Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Mythos der Kriegsbegeisterung in Deutschland im Jahr 1914 und hinterfragt dessen Wahrheitsgehalt. Sie analysiert die Reaktionen der deutschen Gesellschaft auf den Kriegsausbruch, berücksichtigt dabei verschiedene soziale Schichten und politische Orientierungen und vergleicht die deutsche Berichterstattung mit der anderer europäischer Großmächte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Weg in die Krise 1914, ein Kapitel zum „Augusterlebnis“ und ein Kapitel über die Wechselwirkung zwischen Politik und Presse. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Kapitel „Der Weg in die Krise 1914“ behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Ursachen des Ersten Weltkriegs, einschließlich Nationalismus, Imperialismus, Rüstungswettlauf und die europäischen Bündnissysteme. Es analysiert Ereignisse wie die Marokkokrisen und die Daily-Telegraph-Affäre und endet mit der Darstellung des österreich-ungarischen Ultimatums an Serbien und des „Blankoschecks“ Deutschlands.

Was wird im Kapitel zum „Augusterlebnis“ untersucht?

Das Kapitel hinterfragt die gängige Darstellung des „Augusterlebnisses“ als allgemeine Kriegsbegeisterung. Anhand von Tagebucheinträgen, Briefen und literarischen Werken zeigt es die differenzierten und widersprüchlichen Reaktionen der deutschen Gesellschaft auf den Kriegsausbruch und beleuchtet die unterschiedlichen Haltungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Welche Rolle spielt die Presse in dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle der Presse bei der Meinungsbildung und Mobilisierung während des Kriegsbeginns. Sie analysiert die Einführung der Militärzensur und deren Einfluss auf die Pressefreiheit. Der Vergleich mit der Berichterstattung in anderen europäischen Ländern erweitert den deutschen Kontext.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kriegsbegeisterung, Erster Weltkrieg, Julikrise, Augusterlebnis, deutsche Presse, Propaganda, Militärzensur, Nationalismus, Imperialismus, Bündnissystem, soziale Schichten, politische Meinungen, Österreich-Ungarn, Russland, Frankreich, England.

Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Julikrise und des „Augusterlebnisses“. Sie verwendet Quellen wie Tagebucheinträge, Briefe, literarische Werke und Zeitungsberichte, um die Reaktionen der deutschen Gesellschaft auf den Kriegsausbruch zu untersuchen.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit der Mythos der Kriegsbegeisterung im Jahr 1914 in Deutschland der Realität entspricht.

Wie wird die differenzierte Wahrnehmung des Kriegsausbruchs in der deutschen Gesellschaft dargestellt?

Die Arbeit zeigt anhand verschiedener Quellen, dass die Reaktionen auf den Kriegsausbruch in der deutschen Gesellschaft nicht einheitlich waren, sondern von sozialen Schichten und politischen Orientierungen abhingen. Es gab sowohl Kriegsbegeisterung als auch Widerstand und Skepsis.

Welche internationalen Perspektiven werden einbezogen?

Ein Exkurs beleuchtet die Presseberichterstattung in anderen europäischen Großmächten (Österreich, Russland, Frankreich, England), um den deutschen Kontext zu erweitern und einen internationalen Vergleich zu ermöglichen.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland. Zwischen Mythos und Realität
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Philologische Fakultät)
Course
/
Grade
1,4
Author
Janet Teplik (Author)
Publication Year
2015
Pages
93
Catalog Number
V316786
ISBN (eBook)
9783668158986
ISBN (Book)
9783668158993
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janet Teplik (Author), 2015, Kriegsbegeisterung 1914 in Deutschland. Zwischen Mythos und Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint