Die menschliche visuelle Wahrnehmung basiert auf komplexen Informationsverarbeitungsprozessen im Gehirn, deshalb liegt es nahe diese Prozesse als unsere visuelle Intelligenz zu bezeichnen. So folgen wir beim Konstruieren unserer visuellen Welt bestimmten Regeln.
Um der Frage auf den Grund zu gehen, ab welchem Alter wir Flächen und Konturen konstruieren, hat Gergely Csibra ein Experiment angelegt und herausgefunden, dass Babys bereits ab dem achten Monat in der Lage sind, diese Illusionen wahrzunehmen. Bei den oben genannten Flächen und Konturen stützt sich diese Arbeit auf Grundlagenkenntnisse über die Illusionen, wie sie erstmals von Kanisza und Ehrenstein ausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Grundlagen
- Das Auge und der Weg zum Gehirn
- Kodierungssystem visueller Informationen
- Visuelle Illusionen
- Gergely Csibra's Experiment
- Beschreibung
- Ablauf
- Auswertung
- Diskussion
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung visueller Intelligenz bei Kleinkindern und untersucht, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet, um ein kohärentes Bild der Welt zu konstruieren. Dabei liegt der Fokus auf der Fähigkeit, Konturen und Flächen zu konstruieren, auch wenn diese nicht explizit vorhanden sind.
- Entwicklung visueller Intelligenz im Kindesalter
- Visuelle Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Konstruktion von Konturen und Flächen
- Illusionen als Indikatoren für visuelle Intelligenz
- Das Experiment von Gergely Csibra und seine Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema ein und stellt die grundlegenden Fragestellungen der Arbeit vor. Die Kapitel "Grundlagen", "Das Auge und der Weg zum Gehirn" und "Kodierungssystem visueller Informationen" beleuchten die biologischen und physiologischen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung. "Visuelle Illusionen" beschreibt die verschiedenen Arten von optischen Täuschungen, die als Grundlage für die Untersuchung der visuellen Intelligenz dienen. Das Experiment von Gergely Csibra wird im Detail vorgestellt, inklusive Beschreibung, Ablauf und Auswertung. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse des Experiments im Kontext der Entwicklung visueller Intelligenz.
Schlüsselwörter
Visuelle Intelligenz, visuelle Wahrnehmung, Konturenkonstruktion, Flächenkonstruktion, Illusionen, Gergely Csibra, Entwicklungspsychologie, Kognitionswissenschaften, Gehirn, Auge, Informationverarbeitung.
- Citar trabajo
- Daniel Armbrüster (Autor), 2013, Visuelle Wahrnehmung und visuelle Intelligenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316801