Im Folgenden soll evaluiert werden, welche der beiden nachfolgend vorgestellten Formen des Informatikunterrichts erfolgversprechender ist. Verglichen wird hier die Variante reinen Präsenzunterrichts mit der Alternative, den Unterricht durch eine Blended Learning-Einheit, die von den Schülern selbständig erarbeitet wird, zu ergänzen.
An einer privaten höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe stehen für die erste Klasse des Aufbaulehrgangs (Schulstufe 12) zwei verschiedene Varianten für den Informatikunterricht zur Wahl. Zur Diskussion steht, das Fach Informatik entweder wie bisher mit vier Wochenstunden im reinen Präsenzunterricht zu lehren oder den Präsenzunterricht auf drei Stunden zu reduzieren und mit einer computerbasierten Komponente zu ergänzen. Letzteres würde die Einführung einer Blended Learning-Variante im Unterricht implizieren. Die in dieser Hausarbeit beschriebene Evaluation der Probeeinheit „HTML5/CSS3 Grundlagen“ soll als Basis für diese Entscheidung fungieren.
Das Fach MultiMedia soll im ersten Jahr im Blended-Learning geführt werden, wobei Übungen sowie vertiefende Inhalte den Schülern zur selbstständigen Bearbeitung überantwortet werden sollen. Der Unterricht im Blended Learning soll allerdings zunächst an einer ausgewählten Einheit getestet werden. Dies wird die Einheit HTML 5 / CSS 3 sein.
Grundsätzlich wird die Erarbeitung der grundlegenden Inhalte im Präsenzunterricht erfolgen, die Übungsphase soll dann selbstständig erfolgen. Außerdem sollen vertiefende Teilbereiche ebenfalls von den Schülern selbstständig erarbeitet werden, wobei nicht alle diese Teilbereiche verpflichtend sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. EVALUATIONSANLASS
- 3. AUFBAU DER LERNEINHEIT
- 3. EVALUATIONSZIEL
- 4. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG
- 4.1 RAHMENBEDINGUNGEN
- 4.2 HYPOTHESE 1
- 4.2.1 ÜBERBLICK
- 4.2.2 OPERATIONALISIERUNG
- 4.2.3 AUSWERTUNG
- 4.3 HYPOTHESE 2
- 4.3.1 ÜBERBLICK
- 4.3.2 OPERATIONALISIERUNG
- 4.3.3 AUSWERTUNG
- 4.4 HYPOTHESE 3
- 4.4.1 ÜBERBLICK
- 4.4.2 OPERATIONALISIERUNG
- 4.4.3 AUSWERTUNG
- 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation einer Blended-Learning Sequenz zum Thema HTML5/CSS3 - Grundlagen. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit und Effizienz des Blended-Learning Konzepts im Vergleich zu einem reinen Präsenzunterricht zu untersuchen. Dabei werden drei Hypothesen aufgestellt und mit Hilfe von empirischen Daten überprüft.
- Der Lernerfolg der Experimentalgruppe (Blended-Learning) ist nicht schlechter als der der Kontrollgruppe (reiner Präsenzunterricht).
- Die Lerner beider Gruppen entwickeln eine überdurchschnittliche Lernmotivation.
- Die Motivation der Experimentalgruppe ist höher als die der Kontrollgruppe.
- Die Lerner der Experimentalgruppe zeigen ein selbstständigeres Lernverhalten als die der Kontrollgruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den Evaluationsanlass und die Notwendigkeit einer Evaluation der Blended-Learning Sequenz. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau der Lerneinheit und die konkreten Inhalte der Blended-Learning Sequenz. Das Evaluationsziel und die Hypothesen werden in Kapitel 4 vorgestellt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Evaluation und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Blended-Learning, HTML5, CSS3, Evaluation, Lernerfolg, Lernmotivation, Selbstständigkeit, Präsenzunterricht, Moodle, Experimentalgruppe, Kontrollgruppe.
- Arbeit zitieren
- Andrea Gürtler (Autor:in), 2012, Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316820