Das Controlling von Intangibles ist noch eine junge Controlling Disziplin, die erst Anfang der 90er Jahre auf das Interesse der Unternehmen gestoßen ist. Dies ist auf den anhaltenden Wandel der Industrie- zur Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft zurückzuführen. Dieser Wandel hat zu einer zunehmenden Relevanz von Intangibles geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen im einundzwanzigsten Jahrhundert wird demnach durch Erfolgsfaktoren, wie zum Beispiel Mitarbeiterwissen, Kundenbeziehungen, Markennamen oder Produktionsprozessen und weniger durch physische Vermögenswerte (zum Beispiel Grundstücke, Maschinen) determiniert.
Sind diese Erfolgsfaktoren vom Unternehmen identifiziert, so kann sich das Management auf deren Gestaltung, Bewertung und Ausbau konzentrieren. So hat beispielsweise General Electric sein europäisches Forschungszentrum im teuren München gebaut. Dem Unternehmen ist Technologie und die Nähe zu den Universitäten wichtiger als billige Arbeitskräfte. Anlässlich dieser aktuellen Diskussion ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über die Bewertung von Intangibles zu geben und diese anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz gibt Aufschluss, inwieweit ein Unternehmen den Wert von Intangibles durch eine gezielte Bewertung sichtbar machen kann.
Einleitend wird auf allgemein gültige Grundlagen von Intangibles eingegangen. Hierbei wird der Begriff Intangibles definiert sowie die Eigenschaften, die Struktur und die Wertrelevanz der Intangibles dargestellt. Des Weiteren werden die Ziele und Aufgaben des Controllings in Bezug auf Intangibles erläutert. Der Kern der Arbeit widmet sich den Methoden zur Bewertung von immateriellen Vermögen. Als erstes werden die verschiedenen Monoindikator-Methoden aufgezeigt. Anschließend wird die „Wissensbilanz - Made in Germany“ als Instrument des Controllings dargestellt sowie die Nutzen und Grenzen dieses Ansatzes aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und dem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Controllings von Intangibles.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung
- 2 Intangible Assets
- 2.1 Definition von Intangibles
- 2.2 Eigenschaften von Intangibles
- 2.3 Kategorisierung von Intangibles
- 2.4 Wertrelevanz von Intangibles
- 3 Ziele und Funktionen des Controllings in Bezug auf Intangibles
- 4 Bewertung von Intangibles
- 4.1 Monoindikator-Methoden
- 4.2 Kosten Methoden
- 4.3 Markt Methoden
- 4.4 Kapitalwert Methoden
- 4.5 Multiindikator-Methoden
- 5 Wissensbilanz als Instrument des Controllings
- 5.1 Ziel und Aufbau der „Wissensbilanz - Made in Germany“
- 5.2 Funktionen einer Wissensbilanz
- 5.2.1 Externe Kommunikationsfunktion
- 5.2.2 Interne Steuerungsfunktion
- 5.3 Nutzen und Grenzen des Ansatzes
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten (Intangibles) im Controlling. Ziel ist es, die Herausforderungen der Bewertung und des Controllings von Intangibles aufzuzeigen und Lösungsansätze zu präsentieren. Die „Wissensbilanz“ wird als ein mögliches Instrument hierfür näher beleuchtet.
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Controlling-Instrumente für Intangibles
- Die Rolle der Wissensbilanz im Controlling
- Methoden zur Bewertung von Intangibles
- Herausforderungen der Erfassung und Messung von Intangibles
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung des Controllings immaterieller Vermögenswerte. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Intangible Assets: Dieses Kapitel definiert Intangible Assets, beschreibt deren Eigenschaften und Kategorien und beleuchtet deren Bedeutung für den Unternehmenswert. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen im Controlling dieser Vermögenswerte.
3 Ziele und Funktionen des Controllings in Bezug auf Intangibles: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Ziele und Funktionen des Controllings im Kontext von Intangibles. Es verdeutlicht, wie Controlling-Instrumente angepasst werden müssen, um die Besonderheiten immaterieller Vermögenswerte zu berücksichtigen und deren Wertbeitrag zu erfassen.
4 Bewertung von Intangibles: Hier werden verschiedene Methoden zur Bewertung von Intangibles vorgestellt und analysiert, von monoindikatorischen über kosten- und marktbasierte Ansätze bis hin zu multiindikatorischen Methoden und Kapitalwertmethoden. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden werden kritisch beleuchtet.
5 Wissensbilanz als Instrument des Controllings: Dieses Kapitel fokussiert auf die Wissensbilanz als spezifisches Instrument zur Erfassung und Steuerung immaterieller Werte im Unternehmen. Es beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Wissensbilanz, insbesondere ihre interne Steuerungs- und externe Kommunikationsfunktion, sowie deren Nutzen und Grenzen.
Schlüsselwörter
Intangible Assets, Immaterielle Vermögenswerte, Controlling, Bewertung, Wissensbilanz, Unternehmenswert, Methoden, Monoindikator, Multiindikator, Kostenmethoden, Marktmethoden, Kapitalwertmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Controlling immaterieller Vermögenswerte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung immaterieller Vermögenswerte (Intangibles) im Controlling. Sie untersucht die Herausforderungen bei deren Bewertung und Steuerung und präsentiert Lösungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Kategorisierung von Intangibles, ihre Wertrelevanz, verschiedene Bewertungsmethoden (Monoindikator-, Kosten-, Markt-, Kapitalwert- und Multiindikatormethoden), die Rolle des Controllings bei Intangibles und die Wissensbilanz als spezifisches Steuerungsinstrument.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen bei der Bewertung und dem Controlling von Intangibles aufzuzeigen und Lösungsansätze, insbesondere die Wissensbilanz, vorzustellen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte im Unternehmen schaffen.
Welche Methoden zur Bewertung von Intangibles werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Bewertungsmethoden: Monoindikator-Methoden, Kostenmethoden, Marktmethoden, Kapitalwertmethoden und Multiindikator-Methoden. Ihre Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Wissensbilanz im Controlling?
Die Wissensbilanz wird als Instrument zur Erfassung und Steuerung immaterieller Werte im Unternehmen vorgestellt. Ihre interne Steuerungs- und externe Kommunikationsfunktion sowie ihre Nutzen und Grenzen werden detailliert untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Vorgehensweise, Definition und Eigenschaften von Intangibles, Ziele und Funktionen des Controllings in Bezug auf Intangibles, Bewertungsmethoden, die Wissensbilanz als Controlling-Instrument und schließlich ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Intangible Assets, Immaterielle Vermögenswerte, Controlling, Bewertung, Wissensbilanz, Unternehmenswert, Methoden, Monoindikator, Multiindikator, Kostenmethoden, Marktmethoden, Kapitalwertmethoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Controlling immaterieller Vermögenswerte auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Controlling und Unternehmensführung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss das vollständige Dokument eingesehen werden.
Was ist der Kern der Problemstellung?
Die Kernproblematik liegt in der Schwierigkeit, immaterielle Vermögenswerte zu erfassen, zu messen und im Controlling zu berücksichtigen, da sie im Gegensatz zu materiellen Gütern nicht direkt greifbar sind. Die Arbeit sucht nach Lösungen für diese Herausforderung.
- Arbeit zitieren
- Stefan Amrhein (Autor:in), 2015, Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316845