Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der ‚Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit‘. Es sollen die Teilbereiche der Hochbegabung und der Schulsozialarbeit bearbeitet und miteinander in Verbindung gebracht werden, da diese bisher in der aufgeführten Konstellation fachliterarisch kaum Präsenz gefunden haben. Ziel der Ausarbeitung ist es herauszufinden, ob hochbegabte SchülerInnen ein Klientel darstellen, mit welchem Fachkräfte der Schulsozialarbeit in der Berufspraxis in Kontakt kommen und hier entsprechende sozialpädagogische, neben den bereits existierenden Identifikations- und Fördermaßnahmen des Lehrpersonals, Alternativen ihre Notwendigkeit finden. Dabei soll sich vordergründig auf Kinder und Jugendliche mit sozialen und/oder psychischen Problematiken fokussiert werden.
Um diesen Überlegungen Rechnung zu tragen soll hinsichtlich des methodischen Vorgehens eine eingehende theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Hochbegabtendiagnostik im Kindes- und Jugendalter auf der einen Seite und der Schaffung eines Basiswissens bezüglich relevanter Punkte bezüglich des Tätigkeitsfeldes von Fachkräften der Schulsozialarbeit auf der anderen Seite stattfinden. Aus der daraus resultierenden Darlegung problematischer Verhaltensformen, sowie der Deskription pädagogischer Identifikations- und Fördermöglichkeiten ergibt sich die Bedeutsamkeit für die sozialpädagogischen Experten an den Schulen als Hauptschwerpunkt und Zielsetzung dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hochbegabung
- 1.1 Historische Entwicklung...
- 1.2 Begriffsbestimmungen
- 1.2.1 Hochbegabung..
- 1.2.2 Intelligenz
- 1.2.3 Intelligenzquotient (IQ)...
- 1.3 Häufigkeit/Vorkommen
- 1.4 Begabungsmodelle
- 1.4.1 Das, 3-Ringe-Modell´ nach Renzulli
- 1.4.2 Das, Modell der triadischen Interpendenz nach Mönks
- 1.4.3 Das, differenzierte Begabungs-Talent-Modell' nach Gagné
- 1.4.4 Das, Münchener Hochbegabungsmodell' nach Heller
- 1.4.5 Das, gesellschaftlich-ökologische Modell der Hochbegabung nach Fels
- 1.4.6 Intelligenzmodelle
- 1.4.7 Zusammenfassung..
- 1.5 Aktuelle Entwicklungen
- 2. Schulsozialarbeit
- 2.1 Historische Entwicklung.
- 2.2 Definition
- 2.3 Rechtsgrundlagen
- 2.4 Rahmenbedingungen
- 2.5 Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit
- 2.6 Anforderungsprofil der SchulsozialarbeitInnen
- 2.7 Zusammenfassung
- 3. Der/die hochbegabte Schüler/in als KlientIn der Schulsozialarbeit
- 3.1 Nicht-kognitive Entwicklungsfaktoren der Hochbegabung.
- 3.2 Identifikation von Hochbegabung...
- 3.2.1 Subjektive Diagnoseverfahren
- 3.2.1.1 Beobachtung und Nomination
- 3.2.1.2 Schulnoten
- 3.2.2 Objektive Diagnoseverfahren
- 3.2.2.1 Intelligenztest_.
- 3.2.2.2 Verfahren zu Ermittlung nichtkognitiver Persönlichkeitsfaktoren
- 3.2.2.3 Kreativitätstest
- 3.2.2.4 Das diagnostische Verfahren nach Brackmann
- 3.2.3 Zusammenfassung.
- 3.2.1 Subjektive Diagnoseverfahren
- 3.3 Merkmale/Profile von hochbegabten SchülerInnen
- 3.4 Verhaltensauffälligkeiten von hochbegabten SchülerInnen
- 3.4.1 Schulische Unterforderung
- 3.4.2 Asynchrone Entwicklung....
- 3.4.3 AD(H)S
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Hochbegabung im Kontext der Schulsozialarbeit. Sie untersucht die Schnittstelle zwischen den beiden Fachbereichen und analysiert, ob hochbegabte Schülerinnen und Schüler ein Klientel für die Schulsozialarbeit darstellen. Der Fokus liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen mit sozialen und/oder psychischen Problematiken.
- Analyse der Relevanz von Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit
- Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse hochbegabter Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung von sozialpädagogischen Interventionsmöglichkeiten für hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit sozialen und/oder psychischen Problematiken
- Bewertung der Rolle der Schulsozialarbeit bei der Identifikation und Förderung von Hochbegabung
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und anderen Akteuren im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema der Hochbegabung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts, definiert zentrale Begriffe wie Hochbegabung und Intelligenz und analysiert die Häufigkeit von Hochbegabung in der Bevölkerung. Darüber hinaus werden verschiedene Begabungsmodelle vorgestellt, die unterschiedliche Facetten von Hochbegabung beleuchten. Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der Schulsozialarbeit. Die Arbeit erläutert die historische Entwicklung, Definition, Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit. Des Weiteren werden die Aufgabenfelder und das Anforderungsprofil von Schulsozialarbeitenden beleuchtet.
Im dritten und letzten Kapitel widmet sich die Arbeit dem hochbegabten Schüler als Klient der Schulsozialarbeit. Sie analysiert die nicht-kognitiven Entwicklungsfaktoren der Hochbegabung und stellt verschiedene Verfahren zur Identifikation von Hochbegabung vor. Darüber hinaus werden die typischen Merkmale und Verhaltensauffälligkeiten von hochbegabten Schülerinnen und Schülern im Detail besprochen.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Schulsozialarbeit, Identifikation, Förderung, Verhaltensauffälligkeiten, soziale und psychische Problematiken, Integration, Inklusion, pädagogische Interventionen.
- Citation du texte
- Nina Bethke (Auteur), 2015, Hochbegabung als Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316860