Die einwandfreie Kennzeichnung von Waren und die damit einhergehende problemlose Identifizierung von Objekten jeder Art sind zweifelsfrei von großer Bedeutsamkeit. Neben der traditionellen und bis zu einer gewissen Zeit dominanten Benutzung von Barcodes konnte auch die Methode der sogenannten Radio Frequency Identification (RFID) immer mehr an Bedeutung dazugewinnen. RFID bezeichnet eine fortschrittliche Form der eindeutigen Markierung von Waren und ermöglicht eine automatische kontaktlose Identifizierung der jeweiligen Objekte.
Obwohl diese Technologie bereits seit Jahrzehnten in anderen Bereichen angewandt wird, stellt sie eine durchaus neuartige Methode für die Logistik dar. Dies ist einer der Gründe, der die Aktualität und Relevanz der Themenauswahl dieser Arbeit darstellt. Natürlich gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile der RFID-Technologie, die im Folgenden genauer betrachtet und erläutert werden. Ferner wird ein Vergleich zwischen dem RFID und der herkömmlichen Barcode-Variante getätigt. Auf bestehende Probleme, wie beispielsweise die Gewährleistung des Datenschutzes, soll eingegangen werden und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage sollen mögliche Lösungsansätze sowie Ausblicke in die Zukunft gegeben werden.
Kann die RFID-Technologie Barcode-Systeme vollwertig ersetzen? Ist ein ausreichender Datenschutz bei der Benutzung von RFID-Transpondern gegeben oder werden personenbezogene Daten ausgenutzt? Gibt es Gesetze, welche die Benutzung von RFID festlegen und bestimmen? Dies sind einige von vielen Ausgangsfragen, die im Vorfeld im Zusammenhang mit der RFID-Technologie gestellt werden können.
Zunächst werden solch grundlegende Aspekte, wie der Aufbau und die Funktionsweise der RFID-Systeme vorgestellt. Dazu gehört ebenfalls die historische Entwicklung. Im nächsten Schritt werden technische Nuancen und Unterschiede näher betrachtet und präsentiert. Daraus werden sich womöglich bereits erste Vor- und Nachteile der RFID-Technologie herauskristallisieren. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit wird sich mit der Kostenfrage und der damit einhergehenden Wirtschaftlichkeit von RFID beschäftigen. Daraufhin folgen Vergleiche mit anderen Techniken und somit der Konkurrenz, zu welcher u.a. die Barcode-Systeme gehören. Des Weiteren wird sich ein großer Bereich der Arbeit mit den vielen Einsatzmöglichkeiten befassen und sehr detailliert auseinandersetzen. Anhand der Analyse der äußerst vielfältigen Anwendungsgebiete und unter Berücksichtigung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung, Aufbau und Technik
- 2.1 Historische Entwicklung der RFID-Technologie
- 2.2 Das RFID-System und seine Komponenten
- 2.3 Herstellung
- 2.4 Transpondertypen
- 2.5 Kopplung und Reichweite
- 2.6 Pulkerfassung und Antikollision
- 2.7 Mehrfache Verwendung eines Transponders
- 2.8 Der elektronische Produktcode (EPC)
- 3. Kostenfrage der RFID-Technologie
- 4. Direkter Vergleich mit der Konkurrenz
- 4.1 Barcode vs. RFID
- 5. Möglichkeiten des Gebrauchs vom RFID-System
- 5.1 Gebrauch im Einzelhandel / Großhandel am Beispiel Metro Future Store
- 5.2 Diebstahlreduzierung
- 5.3 Behältermanagement
- 5.4 Kommissionierung / Ablage
- 5.5 Tracking & Tracing
- 5.6 Just-in-Time
- 5.7 Wareneingang und Warenausgang
- 5.8 Lagerhaltung und -organisation
- 6. Weitere Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- 6.1 Einsatz bei Zugangskontrollen
- 6.2 Bezahlung via Smartphone (NFC)
- 6.3 Einsatz in Ausweisen sowie Banknoten
- 6.4 Einsatz bei der Kennzeichnung von Tieren
- 6.5 Umweltgerechte Entsorgung des RFID
- 6.6 Weitere Problematiken im Zusammenhang mit RFID-Systemen
- 7. Rechtslage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der RFID-Technologie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, den Aufbau und die Technik der RFID-Systeme. Dabei werden die verschiedenen Transpondertypen, Kopplungsmöglichkeiten und Reichweiten sowie die Anwendung im Bereich der Pulkerfassung und Antikollision erläutert. Des Weiteren werden die Kostenfrage der RFID-Technologie und ein direkter Vergleich mit der Konkurrenz, insbesondere mit dem Barcode, betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des RFID-Systems in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Einzelhandel, bei der Diebstahlreduzierung, im Behältermanagement, in der Kommissionierung und Ablage sowie im Bereich Tracking & Tracing. Darüber hinaus werden weitere Einsatzgebiete und Grenzen der Technologie diskutiert, wie zum Beispiel die Anwendung bei Zugangskontrollen, der Bezahlung via Smartphone, der Verwendung in Ausweisen und Banknoten sowie bei der Kennzeichnung von Tieren. Die Rechtslage und die Umweltverträglichkeit des RFID-Systems werden ebenfalls beleuchtet.
- Historische Entwicklung der RFID-Technologie
- Aufbau und Funktionsweise von RFID-Systemen
- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen
- Vergleich mit anderen Technologien (z.B. Barcode)
- Rechtliche und ethische Aspekte des RFID-Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der RFID-Technologie ein und erläutert den Aufbau und die Funktionsweise von RFID-Systemen. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der RFID-Technologie, das RFID-System und seine Komponenten, die Herstellung von RFID-Tags und die verschiedenen Transpondertypen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kostenfrage der RFID-Technologie, während Kapitel 4 einen Vergleich mit der Konkurrenz, insbesondere mit dem Barcode, vornimmt.
Kapitel 5 widmet sich den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des RFID-Systems in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. im Einzelhandel, bei der Diebstahlreduzierung, im Behältermanagement, in der Kommissionierung und Ablage sowie im Bereich Tracking & Tracing.
Kapitel 6 untersucht weitere Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der RFID-Technologie, wie zum Beispiel die Anwendung bei Zugangskontrollen, der Bezahlung via Smartphone, der Verwendung in Ausweisen und Banknoten sowie bei der Kennzeichnung von Tieren.
Kapitel 7 befasst sich mit der Rechtslage und Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, Radio Frequency Identification, Transponder, Barcode, Einzelhandel, Diebstahlreduzierung, Behältermanagement, Kommissionierung, Ablage, Tracking & Tracing, Zugangskontrollen, Bezahlung via Smartphone, Ausweise, Banknoten, Kennzeichnung von Tieren, Rechtslage, Umweltverträglichkeit.
- Citar trabajo
- Denis Danichevski (Autor), 2015, Radio Frequency Identification (RFID). Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316879