Das Thema dieser Seminararbeit, die "ethischen Aspekte des Dopings" ist sehr komplex. Aus diesem Grund beschränkt sich die Diskussion hauptsächlich auf die ethischen Aspekte des Dopings bezüglich der Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit, Mündigkeit und der Verantwortung. Diese sollen aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden.
Doch weil das Dopingphänomen nicht nur im Sport vorhanden ist, sondern in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft in ähnlicher Form weit verbreitet ist, werden zunächst kurz anthropologische Modelle, die Geschichte des Dopings und die Bedeutung von leistungssteigernden Mitteln in der Gesellschaft dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dann auf der Bedeutung von Doping in Sport und Gesellschaft. Außerdem werden verschiedene mögliche Zukunftsszenarien entworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anthropologie
- Dopinggeschichte
- Doping in unserer Gesellschaft und im Sport
- Athleten
- Athleten: Finanzieller Aspekt
- Athleten: Mündigkeit
- Athleten: Gesundheit
- Athleten: Chancengleichheit
- Athleten: Fairness.
- Athleten: Verantwortung
- Umfeld der Athleten
- Ansatz zur partiellen Freigabe von 'performance enhancing drugs'
- Zukunftsszenarien
- 'Always the same old song'; Es bleibt so wie es ist bis es eskaliert.
- 'Le sport va subir une différenciation accrue entre le sport spectacle et d'autres modalités de pratique'; Es findet eine striktere Differenzierung des Sports statt: .
- 'La société change ses attentes'; Die Erwartungen der Gesellschaft ändern sich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den ethischen Aspekten des Dopings, insbesondere im Hinblick auf Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit, Mündigkeit und Verantwortung. Sie beleuchtet diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven, wobei der Fokus auf dem Sport liegt. Darüber hinaus wird die Problematik des Dopings im Kontext der Gesellschaft und der anthropologischen Modelle des Menschen behandelt.
- Ethische Dimensionen des Dopings im Sport
- Anthropologische Modelle des Menschen und ihre Relevanz für das Dopingphänomen
- Die Geschichte des Dopings und seine gesellschaftliche Einbettung
- Die Rolle von Leistungssteigernden Mitteln in der Gesellschaft
- Zukunftsperspektiven des Dopings im Sport und in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Thema der Seminararbeit, die ethischen Aspekte des Dopings, wird vorgestellt. Die Grenzen der Arbeit werden definiert und die zentralen Themengebiete der Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit, Mündigkeit und Verantwortung werden genannt. Die Bedeutung des Dopings in verschiedenen Lebensbereichen wird betont.
- Anthropologie: Zwei anthropologische Modelle, das Modell des Menschen als Mängelwesen (Gehlen) und die Philosophie des Homo Compensators (Marquard), werden vorgestellt und als relevant für das Verständnis des Dopings im Sport und in der Gesellschaft betrachtet.
- Dopinggeschichte: Die Geschichte des Dopings wird von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt. Dabei werden verschiedene Formen des Dopings und deren Entwicklung beschrieben, einschließlich der Verwendung von natürlichen Stoffen, chemischen Aufputschmitteln und synthetischen Hormonen.
- Doping in unserer Gesellschaft und im Sport: Der Fortschrittsgedanke und der gesellschaftliche Erfolgsdruck werden als Triebkräfte für das Dopingphänomen identifiziert. Die Akzeptanz von leistungssteigernden Medikamenten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Doping, Ethik, Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit, Mündigkeit, Verantwortung, Anthropologie, Homo Compensator, Mängelwesen, Leistungssteigerung, Gesellschaft, Sport, Fortschrittsgedanke, Medikamente, chemische Krücken, Eigenblutdoping, Gendoping, Geschichte des Dopings.
- Quote paper
- Fabian Dietrich (Author), 2009, Ethische Aspekte des Dopings. Auswirkungen auf Chancengleichheit, Fairness, Gesundheit und Mündigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316881