Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Die Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien ab 2005. Welche Ziele verfolgt die saudische Monarchie mit dem eingeschlagenen Reformkurs?

Título: Die Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien ab 2005. Welche Ziele verfolgt die saudische Monarchie mit dem eingeschlagenen Reformkurs?

Trabajo Escrito , 2011 , 28 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Saskia Helm (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„The Kingdom of Saudi-Arabia has witnessed a dramatic rise in the pace of economic and social change since the succession of King Abdullah“ (Ramady 2010). Angesichts der seit Jahrzehnten, zumindest auf den ersten Blick, stabilen autokratischen Strukturen in Saudi-Arabien, wirft der eingeschlagene Reformkurs Fragen bezüglich der Motive und Gründe auf, die die saudische Monarchie zu diesem Vorgehen veranlassten.

Hierfür ist es notwendig, bereits institutionalisierte Reformmaßnahmen zu kategorisieren und zu analysieren, warum diese vom Herrscherhaus der Al’ Saud initiiert wurden. Hieran anknüpfend soll untersucht werden, ob sich die Aufrechterhaltung der traditionellen autokratischen Herrschaft in Saudi-Arabien trotz ansehnlicher Reformprojekte mit dem "rentier-state" Ansatz hinreichend erklären lässt oder ob der Einfluss rentenbezogener Stabilisierungsfaktoren schwindet.

Zu diesem Zweck erfolgt zu Beginn der vorliegenden Arbeit der Aufbau des theoretischen Analyserahmens, indem nach einer überblicksartigen Darstellung des Rentierstaates Saudi-Arabien der Rentierstaats-Ansatz sowie die theoretischen Annahmen der Gründe zur Initiierung von Reformen in autokratischen Systemen hergeleitet werden.

Auf dieser Grundlage erfolgt die Hypothesenbildung. Hieran anknüpfend erfolgt nach der Untersuchung der Reformgründe in Saudi-Arabien die Analyse der spezifischen polity und policy Reformen, sodass abschließend die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und vor dem Hintergrund der eingangs aufgestellten Hypothesen reflektiert werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Aspekte
  • Theoretische Annahmen
    • Der Renten- und Allokationsstaat Saudi-Arabien
    • Rentierstaats-Ansatz
    • What about reforms?
    • Hypothesenbildung
  • Reforms, but why? - Gründe für die Reformen in Saudi-Arabien
  • Analyse der Reformmaßnahmen
    • Die Sauds und das politische System Saudi-Arabiens
    • Polity Reformen
      • Konsultativrat
      • Zwei Newcomer - Forum des Nationalen Dialogs und Kommunalwahlen
    • Policy Reformen
      • Bildungssektor
      • Wirtschaftssektor
      • What matters are results... - Effekte der policy Reformen
        • Wirtschafts- und Bildungssektor
        • Saudi-Arabia without oil – just a fairytale!
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien seit 2005 und analysiert die Gründe und Motive, die die saudische Monarchie zu diesem Vorgehen veranlassten. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob die Aufrechterhaltung der traditionellen autokratischen Herrschaft in Saudi-Arabien trotz ansehnlicher Reformprojekte mit dem Rentierstaats-Ansatz hinreichend erklärt werden kann.

  • Analyse der Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien seit 2005
  • Bedeutung des Rentierstaats-Ansatzes für die politische und ökonomische Entwicklung Saudi-Arabiens
  • Untersuchung der Gründe und Motive für die Reforminitiativen
  • Bewertung der Auswirkungen der Reformmaßnahmen auf die politische und ökonomische Stabilität Saudi-Arabiens
  • Diskussion der zukünftigen Herausforderungen für Saudi-Arabien im Kontext des globalen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die Situation in Saudi-Arabien und die Bedeutung von Reformen im Kontext des Golf-Kooperationsrates. Das zweite Kapitel stellt den Rentierstaats-Ansatz als theoretischen Rahmen für die Analyse der Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien vor und untersucht die Gründe für die Initiierung von Reformen in autokratischen Systemen. Im dritten Kapitel werden die Reformgründe in Saudi-Arabien näher beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die spezifischen Polity und Policy Reformen, die seit 2005 in Saudi-Arabien durchgeführt wurden, und untersucht deren Auswirkungen auf die politische und ökonomische Entwicklung des Landes. Das abschließende Kapitel fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und reflektiert diese vor dem Hintergrund der eingangs aufgestellten Hypothesen.

Schlüsselwörter

Saudi-Arabien, Rentierstaat, Reformen, Politik, Ökonomie, autoritäre Herrschaft, Golf-Kooperationsrat, Renten, Stabilität, Modernisierung, politische Partizipation, Arbeitslosigkeit, BIP, Bildungssektor, Wirtschaftssektor, internationaler Terrorismus, al-Qaida, Erdöl, Ölindustrie, Al' Saud, Konsultativrat, Kommunalwahlen, Forum des Nationalen Dialogs, Wahhabismus.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien ab 2005. Welche Ziele verfolgt die saudische Monarchie mit dem eingeschlagenen Reformkurs?
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Golfmonarchien
Calificación
2,0
Autor
Saskia Helm (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
28
No. de catálogo
V316892
ISBN (Ebook)
9783668159617
ISBN (Libro)
9783668159624
Idioma
Alemán
Etiqueta
Saudi-Arabien Reformen Golf-Monarchie Sauds Autokratie autokratisches System rentier state Rentenstaat Rentenökonomien Ölpreis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Helm (Autor), 2011, Die Reformmaßnahmen in Saudi-Arabien ab 2005. Welche Ziele verfolgt die saudische Monarchie mit dem eingeschlagenen Reformkurs?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316892
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint