Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte)


Plan de Clases, 2015

16 Páginas


Extracto


1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit:

„L’État, c’est moi“ – Das Zeitalter des Absolutismus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde

Der RLP Geschichte sieht für die Jahrgangsstufe 11 das Themenfeld: „Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert“, ferner als Inhalt „Absolutismus in Frankreich und Preußen“ vor1. Die folgenden, auf diese Stunde zutreffenden Standards sind ebenfalls diesem entnommen und werden hinsichtlich der Kompetenzentwicklung der SuS für diese Stunde wie folgt ausgeführt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Lerngruppenanalyse

In dem Grundkurs der Klasse 11, den ich seit Beginn des Schuljahres eigenverantwortlich unterrichte, lernen 17 SuS, davon 3 Mädchen und 14 Jungen.

Das Leistungsniveau der Lerngruppe ist sehr heterogen. Es gibt einige SuS, die durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge das Unterrichtsgeschehen voranbringen und stets interessiert den Unterricht verfolgen. Andere Schüler beteiligen sich jedoch kaum und zeigen wenig Interesse am Unterricht. Seit der letzten Woche befindet sich ein neuer Schüler in der Lerngruppe. Er hat aufgrund von Depressionen einen besonderen Status innerhalb der Lerngruppe, denn er kann sich sechs Wochen vor dem Ende des Semesters aussuchen, ob seine Leistungen gewertet werden oder nicht. In der vorherigen Doppelstunde wirkte er am Unterrichtsgegenstand interessiert und arbeitete motiviert mit.

Die Lerngruppe ist sehr diszipliniert und arbeitet weitestgehend selbstständig; Unterrichtsstörungen kommen selten vor. Einzig Xxxxx ist leicht abzulenken, regt aber oft die Unterrichtsdiskussion durch viele Fragen an.

4. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Sachstrukturanalyse/ Didaktische Reduktion

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit konkurrierte die französische Krone mit dem hohen Adel um die wichtigsten Machtpositionen. Nachdem sich Ludwig XIV. durchgesetzt und den monarchischen Absolutismus eingeführt hatte, bestand seine Herrschaftsstrategie darin, den Adel von den Regierungsgeschäften fernzuhalten. Stattdessen eröffnete Ludwig den Adligen Karrieren in Armee und bei Hofe. Für die Politik und Verwaltung des Reiches zog er gut ausgebildete Bürger hinzu und machte sie zu Beamten.

Mit der Degradierung des Adels zum Hofadel ging die Entmachtung der Stände einher – die Generalstände traten vorerst 1614 zum letzten Mal zusammen bis sie 1789 am Vorabend der Französischen Revolution erneut einberufen wurden.

Der umfassende Herrschaftsanspruch Ludwig XIV. wurde in seinem Ausspruch: „L’État, c’est moi!“ besonders deutlich. Sein Streben nach Größe und Ruhm hob ihn als Sonnenkönig über alle seine Untertanen hinaus. Seine Macht demonstrierte er gegenüber dem entmachteten Adel und dem Volk durch die Errichtung des Schlosses Versailles, an dem er seinen absolutistischen Lebens- und Regierungsstil entfaltete. Versailles wurde zunehmend zum Mittelpunkt des teuren und aufwendigen höfischen Lebens. Die Anziehung, die Ludwigs Hofstaat auf den Adel ausübte, kam vor allem seinen machtpolitischen Absichten entgegen. Durch einträgliche Ämter und die Aussicht auf eine große Karriere am Hofe wurde der Adel weitestgehend in den Hofstaat integriert. Auf diese Weise gerieten die Spitzen des Adels in direkte Abhängigkeit zum König und verloren somit ihre politische Macht2.

Der dritte Stand hingegen verarmte immer mehr, sodass sich das einfache Volk am Existenzminimum befand. Zur Zeit Ludwig XIV. wurden demnach die Grundlagen geschaffen, die letztlich zur Französischen Revolution führen sollten.

Um den absolutistischen Herrschaftsanspruch Ludwig XIV. näher zu beleuchten, bietet es sich an, eine historische Quelle untersuchen zu lassen, die die Entmachtung des Adels thematisiert. Saint-Simon stellt in leicht verständlicher Sprache die Beweggründe des Hofadels dar und gibt einen Ausblick auf Risiken der Politik des Sonnenkönigs. Die Quelle von Vauban rückt die Verelendung des 3. Standes und die Ungerechtigkeit des französischen Steuersystems in den Fokus. Auch Vauban bedient sich einer der elften Klasse angemessenen Sprache. Aus Reduktionsgründen wurden redundante Stellen bei beiden Quellen gestrichen und auf aussagekräftige Passagen gekürzt.

[...]


1 RLP, S. 22.

2 Vgl. Horizonte II, Geschichte für die Oberstufe, Braunschweig 2012, S.16f.

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte)
Autor
Año
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V316912
ISBN (Ebook)
9783668165076
ISBN (Libro)
9783668165083
Tamaño de fichero
503 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Absolutismus, Sonnenkönig, Ludwig 14., Vauban, Saint-Simon, Kritik an Absolutismus, Ungerechtigkeit, Frankreich 17. Jahrhundert
Citar trabajo
Olaf Breithecker (Autor), 2015, Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316912

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte)



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona