Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung

Aus dem Arbeitsbereich des Bildungscontrollings

Titre: Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung

Essai Scientifique , 2016 , 13 Pages

Autor:in: Maged Hassanien (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die berufliche Weiterbildung wird gerne auch als Wertschöpfung im Kompetenz- und Personalentwicklungsbereich gesehen – sie ist aber mehr, denn die Mitarbeiter, die weitergebildet werden (sollen) sollten einen Wertbeitrag leisten und im Mittelpunkt der Personalentwicklung stehen – gerade vor dem Hintergrund künftigen Fachkräftemangels und schnellerer Halbwertzeit des Wissens.

Die traditionelle Schulung und die herkömmlichen Besuche von Seminaren ist nicht immer federführend für einen Lernerfolg und eine Transfersicherung des Wissens, so dass eine nachhaltige Sicherung der Erlernten stattfinden kann.

Insgesamt gesehen soll sich die Bildungsarbeit am Geschäftsnutzen ausrichten - aber auch am Nutzen für die Mitarbeiter, denn diese möchten ebenso eine Art Selbstverwirklichung erreichen, die wiederum zu einer Erhöhung des Unternehmenserfolges führen kann, wenn man dieses System der Gegenseitigkeit (im Verwirklichen des Nutzens) gewinnbringend verfolgt.

Die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen und Anwenden muss vom Unternehmen geschaffen werden, so dass Wissen transferiert und auch vom Mitarbeiter akzeptierend angewendet wird.

Somit muss die Transfermessung Anspruchsgruppenorientiert erfolgen, so dass beide Seiten (Unternehmensvertreter und Mitarbeiter) "zufrieden" sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management...
  • Lernen ist mehr als traditionelle Schulung, Seminare und Training.
  • Den Wert von Lernen/Lernerfolg und Kompetenzentwicklung bestimmen
  • Bildungsarbeit auf den Geschäftsnutzen ausrichten.
  • Anspruchsgruppenorientierte Trainingserfolgsmessung..
  • Varianten des Learning-Value-Audits
  • Fazit und erweiterter Ausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Learning Value Management in der Weiterbildungsforschung und zeigt auf, wie sich die traditionelle Sichtweise des Bildungscontrollings durch die Einbeziehung des informellen Lernens und die Orientierung an den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen erweitern lässt.

  • Die Entwicklung des Learning Value Management als Alternative zum Bildungscontrolling
  • Die Bedeutung des informellen Lernens für Kompetenzentwicklung und Unternehmenserfolg
  • Die Herausforderungen der Erfolgsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Die Ausrichtung von Bildungsarbeit auf den Geschäftsnutzen
  • Die Rolle der Anspruchsgruppen bei der Definition des Werts von Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management

Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen des traditionellen Bildungscontrollings und führt den Begriff des Learning Value Management ein. Es werden die Herausforderungen der Erfolgsmessung durch den Return on Investment (ROI) und die Bedeutung des informellen Lernens für die Kompetenzentwicklung diskutiert.

2. Lernen ist mehr als traditionelle Schulung, Seminare und Training.

Dieses Kapitel betont die Bedeutung des informellen Lernens und stellt verschiedene Formen der Kompetenzentwicklung vor, die das informelle Lernen integrieren. Es wird argumentiert, dass das informelle Lernen eine wichtige Quelle für Wissen und Kompetenzentwicklung ist und durch die Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen gefördert werden sollte.

3. Den Wert von Lernen/Lernerfolg und Kompetenzentwicklung bestimmen

Dieses Kapitel fokussiert auf die Perspektive der Anspruchsgruppen bei der Bewertung von Lernen. Es wird argumentiert, dass der Wert von Lernen nicht von den Personalentwicklern, sondern von den Leistungsempfängern definiert wird und sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausrichten sollte.

4. Bildungsarbeit auf den Geschäftsnutzen ausrichten

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderung, die Bildungsarbeit an den Geschäftsnutzen auszurichten. Es werden verbreitete Fehlhaltungen von Bildungsverantwortlichen analysiert, die dazu führen können, dass Bildungsbereiche eine geringe Geschäftsrelevanz aufweisen.

5. Anspruchsgruppenorientierte Trainingserfolgsmessung..

Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung des Trainingserfolgs aus der Perspektive der Anspruchsgruppen. Es wird gezeigt, dass unterschiedliche Anspruchsgruppen unterschiedliche Erwartungen an den Trainingserfolg haben und diese Erwartungen bei der Erfolgsmessung berücksichtigt werden müssen.

6. Varianten des Learning-Value-Audits

Dieses Kapitel stellt verschiedene Varianten des Learning-Value-Audits vor, die zur Bewertung des Werts von Lernen eingesetzt werden können. Es werden die verschiedenen Methoden und Ansätze zur Messung des Learning Value diskutiert.

Schlüsselwörter

Learning Value Management, Bildungscontrolling, informelles Lernen, Kompetenzentwicklung, Anspruchsgruppen, Geschäftsnutzen, Erfolgsmessung, ROI, Training, Weiterbildung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung
Sous-titre
Aus dem Arbeitsbereich des Bildungscontrollings
Auteur
Maged Hassanien (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V316924
ISBN (ebook)
9783668166318
ISBN (Livre)
9783668166325
Langue
allemand
mots-clé
tendenz weiterbildungsforschung steuerung arbeitsbereich bildungscontrollings
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maged Hassanien (Auteur), 2016, Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316924
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint