Die Masterarbeit legt die im Nachgang zur weltweiten Finanzmarktkrise signifikante Erhöhung der Mindestkapitalanforderungen (CRD IV bzw. CRR in Umsetzung von "Basel III) und ihre bisherigen Auswirkungen auf die Kapitalausstattung insbesondere von deutschen Großbanken dar. Zudem werden die Vorgaben über die zusätzlichen Kapitalanforderungen auf Basis des Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) sowie über die weitere Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit im Hinblick auf eine potentielle Sanierung oder Abwicklung erläutert und das Zusammenwirken der differenzierten Kapitalanforderungen analysiert. Die potentiellen Folgen der absehbaren weiteren Verschärfung der Kapitalanforderungen auf die künftigen Geschäftsaktivitäten werden abschließend umrissen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Überblick, Zielsetzung
- Teil 2: Verschärfung der Eigenmittelanforderungen und Auswirkungen auf deutsche Großbanken
- A. Eindämmung der Banken- und Finanzmarktkrise durch staatliche Rekapitalisierungsmaßnahmen
- I. Ursachen der Finanzmarktkrise
- II. Auswirkungen der Krise auf Kreditwirtschaft und Finanzmärkte
- III. Krisenbewältigung durch staatliche Kapitalmaßnahmen
- B. Regulatorische Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung für die laufende Geschäftstätigkeit
- I. Modifikationen durch die CRD II
- II. Umsetzung von Basel 2.5 über CRD III
- III. Beschlüsse der G20 (Pittsburgh) und Reformpaket „Basel III“
- IV. Zwischenzeitliche Anforderungen der EBA
- V. Rechtliche Umsetzung der verschärften Eigenkapitalanforderungen
- C. Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit hinsichtlich einer potentiellen Sanierung oder Abwicklung
- I. Kapitalanforderungen zur Vermeidung der Frühintervention
- II. Anforderungen der Abwicklungsplanung
- A. Eindämmung der Banken- und Finanzmarktkrise durch staatliche Rekapitalisierungsmaßnahmen
- Teil 3: Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Verschärfung der bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen nach der Finanzmarktkrise, insbesondere deren Auswirkungen auf deutsche Großbanken. Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel europäischer und nationaler Rechtsvorschriften und beleuchtet die Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung und Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit.
- Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditwirtschaft und die Notwendigkeit erhöhter Eigenkapitalanforderungen.
- Analyse der regulatorischen Maßnahmen (Basel III, CRD IV, KWG) zur Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen.
- Bewertung des Zusammenspiels von Säule 1 und Säule 2 der bankaufsichtlichen Eigenkapitalregulierung.
- Untersuchung der Maßnahmen zur Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit im Falle einer Sanierung oder Abwicklung.
- Auswirkungen der verschärften Eigenkapitalanforderungen auf die Kapitalausstattung deutscher Großbanken.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Überblick, Zielsetzung: Dieser Teil liefert eine Einleitung in die Thematik der bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen. Er beschreibt die Ziele der Regulierung – die Sicherung der Stabilität des Bankensystems, die Gewährleistung der Kreditversorgung und der Schutz der Gläubiger – und erläutert die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung im bankaufsichtlichen Überwachungsprozess. Es wird auf die historische Entwicklung der Eigenkapitalanforderungen eingegangen, beginnend mit Basel I und der Entwicklung über Basel II bis hin zu den aktuellen Herausforderungen im Kontext der Finanzmarktkrise. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Solvabilität der Banken wird hervorgehoben und der Fokus auf international agierende Großbanken begründet.
Teil 2: Verschärfung der Eigenmittelanforderungen und Auswirkungen auf deutsche Großbanken: Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Verschärfung der Eigenmittelanforderungen als Reaktion auf die Finanzmarktkrise. Er untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Krise auf das Finanzsystem und beleuchtet die staatlichen Rekapitalisierungsmaßnahmen als Krisenbewältigungsstrategie. Im Detail werden die regulatorischen Maßnahmen wie die Modifikationen durch CRD II und III, Basel III, sowie die Anforderungen der EBA und EZB analysiert. Die rechtliche Umsetzung der verschärften Anforderungen im Kontext der CRR und des KWG wird ebenso behandelt wie die spezifischen Auswirkungen auf die Kapitalausstattung deutscher Großbanken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Zusammenspiels von Säule 1 (Mindestanforderungen) und Säule 2 (individuelle Aufsicht) der bankaufsichtlichen Regulierung und wie die verschiedenen Kapitalpuffer (z.B. Kapitalerhaltungspuffer, Systemrisikopuffer) zusammenwirken. Schließlich wird die Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit im Hinblick auf Sanierung oder Abwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Eigenmittelanforderungen, Bankenaufsicht, Finanzmarktkrise, Basel III, CRD IV, KWG, Großbanken, Kapitalausstattung, Solvabilität, Verlustabsorptionsfähigkeit, Regulierung, Risikomanagement, SREP, EZB, EBA.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Verschärfung der Eigenmittelanforderungen und Auswirkungen auf deutsche Großbanken
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Verschärfung der bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen nach der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf deutsche Großbanken. Sie analysiert das Zusammenspiel europäischer und nationaler Rechtsvorschriften und beleuchtet Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung und Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditwirtschaft, die Analyse regulatorischer Maßnahmen (Basel III, CRD IV, KWG), die Bewertung des Zusammenspiels von Säule 1 und Säule 2 der bankaufsichtlichen Eigenkapitalregulierung, Maßnahmen zur Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit bei Sanierung oder Abwicklung und die Auswirkungen der verschärften Eigenkapitalanforderungen auf die Kapitalausstattung deutscher Großbanken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Teil 1: Überblick, Zielsetzung: Einleitung in die Thematik der bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen, Ziele der Regulierung, Bedeutung der Eigenkapitalausstattung, historische Entwicklung der Eigenkapitalanforderungen (Basel I, II), Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Solvabilität.
Teil 2: Verschärfung der Eigenmittelanforderungen und Auswirkungen auf deutsche Großbanken: Detaillierte Analyse der Verschärfung der Eigenmittelanforderungen als Reaktion auf die Finanzmarktkrise, Ursachen und Auswirkungen der Krise, staatliche Rekapitalisierungsmaßnahmen, regulatorische Maßnahmen (CRD II/III, Basel III, EBA, EZB), rechtliche Umsetzung, Auswirkungen auf die Kapitalausstattung deutscher Großbanken, Zusammenspiel von Säule 1 und Säule 2, Kapitalpuffer, Stärkung der Verlustabsorptionsfähigkeit.
Teil 3: Fazit und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Eigenmittelanforderungen, Bankenaufsicht, Finanzmarktkrise, Basel III, CRD IV, KWG, Großbanken, Kapitalausstattung, Solvabilität, Verlustabsorptionsfähigkeit, Regulierung, Risikomanagement, SREP, EZB, EBA.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf europäische und nationale Rechtsvorschriften, wissenschaftliche Literatur und gegebenenfalls weitere relevante Quellen (genaue Quellenangaben im Literaturverzeichnis der Arbeit).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Verschärfung der Eigenmittelanforderungen und deren Auswirkungen auf deutsche Großbanken zu liefern. Sie analysiert die regulatorischen Maßnahmen und deren Implikationen für die Stabilität des Bankensystems.
- Quote paper
- Stefan Giebisch (Author), 2015, Verschärfung der bankaufsichtlichen Eigenmittelanforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316927