Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die biblische Bedeutung der Nacht

Titre: Die biblische Bedeutung der Nacht

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 26 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andreas Schraut (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon seit Beginn der Menschheit gehört die Nacht zu den Naturphänomenen, die
den Menschen am meisten faszinierten und ängstigten zugleich. Geht man nun beispielsweise
von der Religionsdefinition von Rudolf Otto aus, der Religion als mysterium
tremendum fascinosum et augustum bezeichnet, so ist es verständlich, dass die
Menschen von der Frühzeit an z.T. völlig unabhängig voneinander der Nacht und
den Gestirnen des Himmels einen göttlichen Charakter verliehen. Der Dichter Homer,
der am Anfang der griechischen Literatur steht und dessen Lebenszeit wohl ins
8. vorchristliche Jahrhundert fällt, beschreibt den besonderen Charakter der Nacht
mit ihren Göttererscheinungen in seinen beiden Epen Ilias und Odyssee: Die Nacht
gehört bei ihm den Göttern, die sich in der Nacht z.T. persönlich den Menschen zeigen.
Die besondere Bedeutung der Nacht rührt daher, dass sie eine Zeitspanne ist, in der
der Mensch in seiner Wahrnehmung eingeschränkt ist. Er gehört nicht zu den nachtaktiven
Lebewesen, sondern ist in der Nacht den Einflüssen seiner Umwelt schutzlos
ausgeliefert. Daraus wächst dann auch der Wert des Feuers im Leben des Menschen
hervor. Es erleuchtet die Nacht ebenso wie die Sterne und vor allem der Vollmond
am Himmel, der jedoch nur in regelmäßigen Abständen auftaucht.
Aus seinem Mangel gewinnt der Mensch jedoch einen Nutzen: Er zieht sich in seinen
persönlichen Schutz- und Lebensraum zurück und erholt sich im Schlaf von den
Strapazen des Tages. Dabei ereilt ihn jedoch wiederum ein faszinierendes Phänomen
der Nacht: der Traum. Was die heutigen Humanwissenschaften weitgehend als
Erlebnisverarbeitung bezeichnen, war für den antiken Menschen unerklärbar und
wurde deshalb als göttliche Botschaft gedeutet.
In dieser Arbeit soll es nun darum gehen, die biblische Bedeutung der Nacht darzustellen.
Ausgehend von wichtigen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird dabei
aufgezeigt, dass die Nacht in der Bibel mehr als nur eine Zeitangabe ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Das Alte Testament
    • 1. Die Schöpfung
      • 1.1. Der konkrete Schöpfungsakt: Die ersten 7 Tage
      • 1.2. Das Motiv der Nacht in der »creatio continua«
      • 1.3. Exkurs: Die Nacht in der Offenbarung des Johannes
    • 2. Gottes Herrschaft über die Nacht
      • 2.1. Die Schrecken der Nacht
        • 2.1.1. Gefahren von außen
        • 2.1.2. Die Gefährdungen von innen
    • 3. Offenbarungen und Gefährdungen in der Nacht
      • 3.1. (Selbst-)Offenbarungen Gottes
      • 3.2. Erschreckende Gottesbegegnungen
      • 3.3. Die nächtlichen Träume und Visionen
    • 4. Vorläufiges Fazit
  • II. Das Neue Testament
    • 1. Nacht und Traum bei den Synoptikern
    • 2. Die Bedeutung der Nacht im Johannesevangelium und im 1. Johannesbrief
    • 3. Die Nacht bei Paulus
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die biblische Bedeutung der Nacht, indem sie wichtige Stellen des Alten und Neuen Testaments analysiert und aufzeigt, dass die Nacht in der Bibel mehr als nur eine Zeitangabe darstellt. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die Nacht in verschiedenen biblischen Kontexten wahrgenommen und interpretiert wurde.

  • Die Schöpfung und die Rolle der Nacht im Schöpfungsakt.
  • Gottes Herrschaft über die Nacht und die damit verbundenen Schrecken und Offenbarungen.
  • Die Symbolik der Nacht in Träumen und Visionen.
  • Der Kontrast zwischen Tag und Nacht als Ausdruck kosmischer und menschlicher Ordnung.
  • Die unterschiedliche Bedeutung der Nacht im Alten und Neuen Testament.

Zusammenfassung der Kapitel

I. DAS ALTE TESTAMENT: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Nacht im Alten Testament, beginnend mit der Schöpfungsgeschichte. Es analysiert die anfängliche Finsternis und die spätere Schöpfung von Sonne, Mond und Sternen zur Unterscheidung von Tag und Nacht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Nacht als Zeit der Ruhe und Erholung, aber auch als Zeit der Gefahr und der Begegnung mit dem Göttlichen, sowohl in Form von Schrecken als auch Offenbarungen. Die Kapitel erörtern die nächtlichen Träume und Visionen als göttliche Botschaften und zeigen, wie der Wechsel von Tag und Nacht die kosmische und menschliche Ordnung widerspiegelt. Das Kapitel schließt mit einem vorläufigen Fazit zur Bedeutung der Nacht im Alten Testament.

II. DAS NEUE TESTAMENT: Im zweiten Hauptteil wird die Bedeutung der Nacht im Neuen Testament untersucht. Der Fokus liegt auf den Darstellungen der Nacht bei den Synoptikern, im Johannesevangelium, im 1. Johannesbrief und bei Paulus. Die Analyse deckt die unterschiedlichen Interpretationen der Nacht auf, von der Zeit der Ruhe und des Gebets bis hin zur Zeit der Versuchung und des Leidens. Es wird gezeigt, wie die Nacht im Neuen Testament sowohl mit der menschlichen Erfahrung von Dunkelheit und Unsicherheit als auch mit der göttlichen Offenbarung und dem Wirken des Heiligen Geistes verbunden ist. Die jeweiligen Perspektiven der verschiedenen neutestamentlichen Autoren werden vergleichend betrachtet.

Schlüsselwörter

Nacht, Schöpfung, Alte Testament, Neues Testament, Gott, Offenbarung, Schrecken, Träume, Visionen, Symbolik, Zeit, Ordnung, Kosmos, Mensch, Bibelinterpretation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die biblische Bedeutung der Nacht"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht die symbolische und theologische Bedeutung der Nacht im Alten und Neuen Testament. Sie geht über eine reine zeitliche Betrachtung hinaus und analysiert die Nacht in verschiedenen Kontexten, um ihre vielschichtigen Bedeutungen aufzuzeigen.

Welche Teile der Bibel werden untersucht?

Die Arbeit analysiert sowohl das Alte als auch das Neue Testament. Im Alten Testament wird die Schöpfungsgeschichte, die Gottesherrschaft über die Nacht, Offenbarungen und Gefährdungen in der Nacht sowie nächtliche Träume und Visionen untersucht. Im Neuen Testament stehen die Darstellungen der Nacht bei den Synoptikern, im Johannesevangelium, im 1. Johannesbrief und bei Paulus im Mittelpunkt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet unter anderem die Schöpfung und die Rolle der Nacht im Schöpfungsakt, Gottes Herrschaft über die Nacht und die damit verbundenen Schrecken und Offenbarungen, die Symbolik der Nacht in Träumen und Visionen, den Kontrast zwischen Tag und Nacht als Ausdruck kosmischer und menschlicher Ordnung sowie die unterschiedliche Bedeutung der Nacht im Alten und Neuen Testament.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Teil I behandelt das Alte Testament, Teil II das Neue Testament und Teil III bietet ein zusammenfassendes Fazit. Innerhalb der Teile werden die jeweiligen Themen systematisch und kapitelweise untersucht.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?

Die Zusammenfassung zu Teil I (Altes Testament) beschreibt die Analyse der Nacht von der Schöpfung bis hin zu nächtlichen Offenbarungen und Visionen, wobei die Bedeutung der Nacht als Zeit der Ruhe, Gefahr und göttlicher Begegnung hervorgehoben wird. Teil II (Neues Testament) fasst die Untersuchung der unterschiedlichen Interpretationen der Nacht in den verschiedenen neutestamentlichen Schriften zusammen, von Ruhe und Gebet bis hin zu Versuchung und Leiden. Die jeweiligen Perspektiven der Autoren werden verglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nacht, Schöpfung, Altes Testament, Neues Testament, Gott, Offenbarung, Schrecken, Träume, Visionen, Symbolik, Zeit, Ordnung, Kosmos, Mensch, Bibelinterpretation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit will zeigen, dass die Nacht in der Bibel mehr ist als nur eine Zeitangabe. Sie zielt darauf ab, die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Interpretationen der Nacht in verschiedenen biblischen Kontexten aufzuzeigen und zu analysieren.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die biblische Bedeutung der Nacht
Université
University of Würzburg  (Institut für Praktische Theologie - Liturgiewissenschaft)
Cours
Die Nacht - Wiederentdeckung einer liturgischen Zeit
Note
2,0
Auteur
Andreas Schraut (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
26
N° de catalogue
V31693
ISBN (ebook)
9783638326155
ISBN (Livre)
9783656456278
Langue
allemand
mots-clé
Nacht Mitte Bedeutung Nacht Wiederentdeckung Zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Schraut (Auteur), 2004, Die biblische Bedeutung der Nacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31693
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint