In der heutigen Welt ist die Erfahrung einer multikulturellen und mehrsprachigen Wirklichkeit
alltäglicher als in der Vergangenheit. Die größere Mobilität lässt Unbekanntes immer näher
rücken, fordert breitere Verständigungsmöglichkeiten und macht deshalb die frühe
Beschäftigung mit fremden Sprachen und Kulturen immer notwendiger.
Auf diese veränderte Wirklichkeit sollen die Kinder bereits in der Grundschule vorbereitet
werden. Neben der deutschen Sprache sollen sie in der 3. und 4. Klasse einer weiteren
Sprache (Englisch, Französisch oder Italienisch) und deren Kultur begegnen.
Da Sprache und Denken eng zusammenhängen und mit jeder Sprache eigene Sichtweisen
verbunden sind, gewinnen die Schüler beim Erlernen einer Fremdsprache zugleich eine
erweiterte Weltsicht. Diese wiederum hilft, der Ausländerfeindlichkeit in ihrem sozialen
Umfeld möglichst vorzubeugen.
Gerade zu einem frühen Zeitpunkt hat die Beschäftigung mit einer Fremdsprache in der
Regel eine persönlichkeitsfördernde und –prägende Wirkung; auch im nichtsprachlichen
Verhalten können sich Auswirkungen zeigen wie größere Wendigkeit und raschere
Auffassungsgabe, vielseitigere Lernbereitschaft und steigendes Selbstvertrauen. Zudem
scheint der Zeitpunkt für die Begegnung mit einer weiteren Sprache in einem Alter günstig, in
dem die Kinder beginnen, mit der Muttersprache bzw. der deutschen Sprache bewusster
umzugehen.
Der frühbeginnende Fremdsprachenunterricht nutzt die ausgeprägte Bereitschaft der
Grundschulkinder zum Hinhören, Imitieren und Reagieren, welche beste Voraussetzungen
für einen unbefangenen Einstieg bietet.
In der Grundschule werden den Kindern Erlebnisse in einer fremden Sprache vermittelt, die
sie an den weiterführenden Schulen so nicht mehr erfahren können, weil andere Aspekte der
Fremdsprachenvermittlung in den Vordergrund treten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte und Methoden
- Ziele
- Sprachliche Ziele
- Erzieherische Ziele
- Motivationale Ziele
- Gründe für die Wichtigkeit des frühzeitigen Kennen lernen von Fremdsprachen
- Exogene Faktoren
- Endogene Faktoren
- Modelle
- Das Immersionsmodell
- Das Modell des ganzheitlich – handlungsorientierten Unterrichts
- Wichtige didaktische Überlegungen für die Umsetzung im Unterricht
- Lehrpläne und praktische Beispiele eines Fremdsprachenunterrichts
- Eine Zusammenfassung des Lehrplans für die 3. Klasse
- Eine Zusammenfassung des Lehrplans für die 4. Klasse
- Everywhere a Teddy bear - Fremdsprachenlernen mit Themenzentren
- Kritik am Fremdsprachenmodell für die Grundschule
- Eigene Überlegungen
- Bedeutung des frühzeitigen Fremdsprachenlernens in einer multikulturellen Welt
- Vorteile und Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule
- Modelle und didaktische Ansätze des Fremdsprachenunterrichts
- Sprachliche, erzieherische und motivationale Ziele des Fremdsprachenunterrichts
- Kritik am Fremdsprachenmodell für die Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob Fremdsprachenunterricht (Englisch) bereits in der Grundschule sinnvoll ist. Sie analysiert die Bedeutung des frühzeitigen Erlernens von Fremdsprachen in einer multikulturellen Welt, die Vorteile und Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule, sowie die wichtigsten Modelle und didaktischen Ansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Bedeutung des frühzeitigen Fremdsprachenlernens in der heutigen Zeit und stellt die Ziele der Studienarbeit dar. Es werden die Inhalte und Methoden des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule beschrieben, sowie die Ziele, die mit diesem Unterricht verfolgt werden. Im weiteren Verlauf werden die Gründe für die Wichtigkeit des frühzeitigen Kennenlernens von Fremdsprachen erläutert, wobei die exogenen und endogenen Faktoren hervorgehoben werden. Die Studienarbeit analysiert verschiedene Modelle des Fremdsprachenunterrichts, wie das Immersionsmodell und das Modell des ganzheitlich-handlungsorientierten Unterrichts. Des Weiteren werden wichtige didaktische Überlegungen für die Umsetzung des Fremdsprachenunterrichts im Unterricht beleuchtet, sowie Lehrpläne und praktische Beispiele für den Fremdsprachenunterricht in der 3. und 4. Klasse vorgestellt. Schließlich wird das Konzept des Fremdsprachenlernens mit Themenzentren anhand des Beispiels "Everywhere a Teddy bear" erläutert und kritische Aspekte des Fremdsprachenmodells für die Grundschule werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Englisch, Interkulturelle Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Lernmethoden, Didaktik, Lehrpläne, Immersionsmodell, Ganzheitlicher Unterricht, Storytelling, TPRS, Interkulturelle Kompetenz, Motivation, Kritik, Eigene Überlegungen.
- Quote paper
- Eva Heidingsfelder (Author), 2004, Interkulturelle Pädagogik - Ist der Fremdsprachenunterricht (Englisch) bereits in der Grundschule sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31694