Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Wie rechtfertigt August Friedrich von Hayek seinen „Weg zur Knechtschaft“? Auseinandersetzung mit dem Sozialismus

Título: Wie rechtfertigt August Friedrich von Hayek seinen „Weg zur Knechtschaft“? Auseinandersetzung mit dem Sozialismus

Trabajo Escrito , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Saskia Helm (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Knapp 70 Jahre nach der Ersterscheinung scheinen die Kernaussagen des „Weges zur Knechtschaft“ in Vergessenheit zu geraten, deshalb ist es das Anliegen dieser Hausarbeit, sich erneut näher mit dem Inhalt und der Argumentationsführung dieses Werkes auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, wie Hayek seinen titulierten „Weg zur Knechtschaft“ begründet.

Faszination und Unverständnis verspürt man beim Gedanken an die Massenbewegungskräfte, die vor allem vom totalitären Hitler-Regime mobilisiert wurden, um die gesamte faschistische Ideologie zu expandieren und etablieren.

Als gebürtiger Wiener schrieb August Friedrich von Hayek (1899-1992), der die erschütternden Kriegsjahre von 1933-1945 in England verbrachte, im Vorwort seines erfolgreichsten Buches „Der Weg zur Knechtschaft“, dass „die Auffassung dieses Buches für mich eine Pflicht ist“. Die Pflicht, der Geburtsstätte des Liberalismus, England, die Augen vor antiliberalen Entwicklungen und politischen Fehlern zu öffnen, wie sie sich im totalitären Hitler-Deutschland und im kollektivistischen Stalin-Russland ereigneten und Europa an den Rand des zivilisatorischen Abgrunds gebracht haben.

Aufgerüttelt von der Erkenntnis, dass sich in England der Freiheitsgedanke längst von seinem liberaltheoretischen Ursprung und Umfeld gelöst habe, um sich in den Sozialismus deutscher Prägung zu wandeln, verkündet er, „Wir müssen die bittere Wahrheit aussprechen, dass sich das Schicksal Deutschlands an uns zu wiederholen droht“, und verfasste ein Werk für die Freiheit, „das zu einem der wichtigsten Bücher der Freiheitsbewegung des 20. Jahrhunderts werden sollte“.

Hayek zeigt sich also besonders über die Tendenz erschüttert, dass die großartigen liberalen Ideen Englands über 200 Jahre verbreitet wurden, solange bis England ab 1870 „seine führende geistige Stellung auf politischem und sozialem Gebiet [einbüßte] und […] zu einem geistigen Einfuhrland“ wurde. In gleicher Weise wie sich Deutschland im 19. Jahrhundert immer stärker vom Liberalismus und Individualismus zum Sozialismus wandelte, geschieht dies auch in England, wo die sozialistische „Labour Partei“ mit der Errichtung einer „geplanten Gesellschaft“ Hayek das Signal zum Handeln gab.

Somit ist das Werk inhaltlich als Warnung „für“ England ausgerichtet, doch eigentlicher Gegenstand der Untersuchung ist Deutschland, dessen Geschichte als „dreadful warning of how intellectual error can destroy the basis of Western civilization“ anzusehen ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hayeks Hauptthesen
  • Liberalismus vs. Sozialismus - eine Definition
    • Liberalismus
    • Sozialismus
  • Eigenschaften sozialistischer Systeme
    • Moralkodex und Wertesystem sozialistischer Prägung
    • Die Rolle des Rechts
    • Zielsetzung kollektivistischer Systeme
    • Die,,neue\" Freiheit
  • Zur Kritik der Planwirtschaft
    • Freiheit vs. Sicherheit
    • Planwirtschaften müssen geschaffen werden, sie entstehen nicht
    • Die Unvereinbarkeit der Demokratie mit planwirtschaftlichen Prinzipien
  • Abschließende Beweisführung einer Hauptthese
  • Hayeks Leistung - eine Beurteilung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Hayeks Werk „Der Weg zur Knechtschaft“ und untersucht, wie er seinen Titel rechtfertigt. Hayeks Ziel ist es, die geistige Nähe von Sozialismus und Nationalsozialismus aufzuzeigen und die von Sozialisten propagierte Unausweichlichkeit der Planwirtschaft zu widerlegen.

  • Der Zusammenhang zwischen Sozialismus, Faschismus und Kommunismus
  • Die Unvereinbarkeit von Liberalismus und Sozialismus
  • Die Kritik an der Planwirtschaft und deren Folgen für die Demokratie
  • Die Rolle des Rechtsstaates in liberalen Gesellschaften
  • Die Bedeutung der Freiheit in Hayeks Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Brisanz der Thematik im Kontext der damaligen Zeit. Sie beschreibt den Hintergrund von Hayeks Werk und dessen Relevanz.

Das zweite Kapitel stellt Hayeks Hauptthesen vor, die sich auf die enge Verbindung von Sozialismus, Faschismus und Kommunismus sowie die Unvereinbarkeit von Sozialismus und Liberalismus konzentrieren. Hayek argumentiert, dass der Sozialismus den Weg zur Knechtschaft ebnet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von Liberalismus und Sozialismus. Hayek stellt die grundlegenden Prinzipien beider Ideologien gegenüber und verdeutlicht die Unterschiede in ihren Werten und Zielen.

In Kapitel 4 werden die Eigenschaften sozialistischer Systeme beleuchtet. Hayek analysiert den Moralkodex, die Rolle des Rechts und die Zielsetzung kollektivistischer Systeme.

Kapitel 5 widmet sich der Kritik an der Planwirtschaft. Hayek argumentiert, dass Planwirtschaften nicht natürlich entstehen, sondern geschaffen werden müssen. Er kritisiert die Unvereinbarkeit der Planwirtschaft mit den Prinzipien der Demokratie und betont die Gefahren für die Freiheit.

Kapitel 6 präsentiert eine abschließende Beweisführung von Hayeks Hauptthese. Er fasst seine Argumente zusammen und untermauert seine Warnung vor den Folgen des Sozialismus.

Kapitel 7 bewertet Hayeks Leistung und seine Bedeutung für die Freiheitsbewegung.

Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Hayeks „Der Weg zur Knechtschaft“ befasst sich mit den Themen Liberalismus, Sozialismus, Planwirtschaft, Demokratie, Freiheit, Rechtsstaat und totalitäre Systeme.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie rechtfertigt August Friedrich von Hayek seinen „Weg zur Knechtschaft“? Auseinandersetzung mit dem Sozialismus
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Liberalismus - Einführung in die politische Ideengeschichte
Calificación
2,0
Autor
Saskia Helm (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V316956
ISBN (Ebook)
9783668157576
ISBN (Libro)
9783668157583
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liberalismus Hayek Weg zur Knechtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Helm (Autor), 2008, Wie rechtfertigt August Friedrich von Hayek seinen „Weg zur Knechtschaft“? Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint