Die vorliegende Arbeit möchte eine Unterrichtseinheit im Fach Religion, ausgehend von der Perikope Mk 10, 46-52, aufzeigen. Das Ziel dieser Einheit ist es, die inhaltlichen Aspekte durch die zentralen Aussagen der neutestamentlichen Wundergeschichte zur Heilung eines Blinden bei Jericho zu vermitteln.
Leid, Krankheit und der damit verbundene Glauben und das Vertrauen in eine eventuelle Heilung sind nicht nur zentrale Themen in der Bibel, auch im Alltag und gerade in den heutigen Tagen kommt den Themen eine besondere Bedeutung zu. Krankheiten, Vertrauen und Glaube stehen in vielen Familien im Fokus ihres Lebens. Und somit auch die Frage nach der Heilung.
In der von mir ausgewählten Perikope aus dem Markusevangelium geht es um das Blind sein und die Heilung durch Jesus Christus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse: Exegese zu Mk 10, 46-52
- 2.1. Text: Abschrift des zugrunde gelegten Textes
- 2.2. Analyse des Textes
- 2.2.1. Abgrenzung und Kontext
- 2.2.2. Gliederung des Textes
- 2.2.3. Abgrenzung von Tradition und Redaktion
- 2.2.4. Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
- 2.2.5. Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse
- 2.3. Interpretation
- 2.3.1. Interpretation der vormarkinischen Überlieferung
- 2.3.2. Interpretation des markinischen Textes
- 2.3.2.1. Interpretation des Textes an sich
- 2.3.2.2. Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen
- 2.4. Die Bedeutung des Textes heute
- 3. Bedingungsanalyse
- 3.1. Allgemeine Voraussetzungen
- 3.2. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1. Einführung in das Thema
- 4.2. Ablauf der Unterrichtsstunde
- 4.3. ausformulierte Unterrichtseinheit
- 4.4. Konzeptionsmodell
- 4.5. Kompetenzen und Lernziele
- 5. Methodische Analyse
- 6. Tabellen
- 6.1. Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus
- 6.2. Tabelle der Unterrichtseinheit: Jesus begegnen
- 7. Zusammenfassung
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit im Fach Religion, ausgehend von der Perikope Mk 10, 46-52, für den Grundschulunterricht zu entwickeln. Die zentrale Fragestellung ist, wie die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht vermittelt werden kann, um die Inhalte der Wundergeschichte zu erschließen und ihre Bedeutung für die heutigen Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen.
- Die Exegese des Textes Mk 10, 46-52
- Die Analyse der entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Die didaktische Planung einer Unterrichtseinheit
- Die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit im Religionsunterricht der Grundschule
- Die Bedeutung der Wundergeschichte für das Leben der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik der Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule ein. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit der exegetischen Untersuchung des Textes Mk 10, 46-52 und analysiert den Kontext, die Struktur und die Bedeutung des Textes. Die Bedingungsanalyse widmet sich den allgemeinen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Grundschulunterricht. Die didaktische Analyse erarbeitet einen Unterrichtsentwurf, der den Ablauf der Unterrichtseinheit, Kompetenzen und Lernziele sowie ein Konzeptionsmodell beinhaltet. In der methodischen Analyse werden konkrete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtseinheit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Exegese, Wundergeschichte, Heilung, Blindheit, Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Entwicklungspsychologie, Lernziele und Kompetenzen. Die zentrale Perikope Mk 10, 46-52, die Heilung des blinden Bartimäus, steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der neutestamentlichen Wundergeschichte für den heutigen Menschen zu verdeutlichen und die Inhalte und Botschaften der Perikope für den Religionsunterricht der Grundschule aufzubereiten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Die Heilung eines Blinden im Religionsunterricht der Grundschule. Exegese und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316969