Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, die Rolle der schwarzen Frauen im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess Kubas von der Sklaverei bis zur Revolution am Beispiel der Testimonio-Literatur von Reyita darzustellen. Dabei soll durch die Analyse des 1997 in Havanna veröffentlichten Buches "Ich, Reyita – Ein kubanisches Leben" von Daisy Rubiera Castillo gezeigt werden, wie die historischen Kategorien Geschlecht und Ethnizität die Rolle der schwarzen Frauen in Kuba vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Ende des zanzigsten Jahrhunderts bestimmten, und wie sich die Diskriminierung schwarzer Frauen zu Zeiten der Sklaverei, im vorrevolutionären Kuba und während der Revolution äußerte.
Hierbei stellt sich die Frage, ob die kubanische Revolution von 1959 ihrem Anspruch auf soziale Gleichheit und Gerechtigkeit hinsichtlich der Frauen- und Rassengleichheit gerecht werden konnte. Insgesamt soll deutlich gemacht werden, dass schwarze Frauen nicht nur passive Opfer historischer Prozesse waren sondern aktiv die Geschichte beeinflusst haben, und ihnen daher ein Platz in der Geschichte eingeräumt werden muss. Anhand der Lebensgeschichte von Reyita wird ersichtlich, dass schwarze Frauen in Kuba trotz jahrhundertlanger Unterdrückung und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Ethnizität ihren Kampf um Gerechtigkeit nie aufgegeben haben und bis heute für Geschlechter- und Rassengleichheit kämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise
- Begriffsdefinitionen und Forschungsstand
- TESTIMONIO-LITERATUR IN KUBA
- Testimonio-Literatur als umstrittenes Genre
- Entwicklung der Testimonio-Literatur in Lateinamerika und Kuba
- ,,Ich, Reyita. Ein kubanisches Leben“ - Historische und theoretische Einordnung
- SCHWARZE FRAUEN IN DER KUBANISCHEN SKLAVENGESELLSCHAFT
- Wirtschaftliche und sexuelle Ausbeutung von Sklavinnen
- Matrifokalität und Instabilität der Familienstrukturen
- FRAUEN- UND RASSENDISKRIMINIERUNG IM VORREVOLUTIONÄREN KUBA
- Armut und Überlebensstrategien der Afrokubanerinnen
- Erscheinungsformen der Frauendiskriminierung in der kubanischen Gesellschaft
- Machismo und die Auswirkung auf die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert
- Prostitution als Zeichen weiblicher Notlage
- Rassismus und seine mikro- und makrogeschichtlichen Dimensionen
- Historische Wurzeln der Rassendiskriminierung und die Auswirkung auf das Leben der Afrokubanerinnen
- Die „guerra de razas“ als Ausdruck ethnischer Gewalt
- Rassismus und der Kampf um Gleichheit
- AFROKUBANERINNEN UND DIE KUBANISCHE REVOLUTION
- Die zunehmende Emanzipation der Kubanerinnen vor der Revolution
- Die Revolution und ihre Auswirkungen auf die Situation der Frauen
- Weibliches Engagement in der Revolution
- Politische Maßnahmen und ihre positiven Konsequenzen
- Geschlechterungleichheit nach der Revolution
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Rassendiskriminierung
- Maßnahmen der revolutionären Regierung und ihre Folgen
- Zwischen Überwindung und Fortbestehen rassistischer Tendenzen in der kubanischen Gesellschaft
- Afrokubanerinnen kommen zu Wort
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von schwarzen Frauen im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess Kubas von der Sklaverei bis zur Revolution. Sie betrachtet die Lebensgeschichte der Afrokubanerin Reyita, dargestellt im Buch „Ich, Reyita. Ein kubanisches Leben“, um die Interaktion von Geschlecht und Ethnizität in der kubanischen Geschichte aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie die Diskriminierung schwarzer Frauen in den verschiedenen Epochen Kubas zum Ausdruck kam und ob die Revolution von 1959 ihrem Anspruch auf soziale Gleichheit gerecht werden konnte.
- Die Rolle schwarzer Frauen in der kubanischen Gesellschaft von der Sklaverei bis zur Revolution
- Die Bedeutung von Geschlecht und Ethnizität in der kubanischen Geschichte
- Die Auswirkungen der Sklaverei, des Rassismus und des Machismo auf das Leben schwarzer Frauen
- Die Rolle der kubanischen Revolution im Kampf um Frauen- und Rassengleichheit
- Die Bedeutung der Testimonio-Literatur als Quelle für die Erforschung der Geschichte schwarzer Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Untersuchungsgegenstand und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird die Testimonio-Literatur in Kuba im Kontext der lateinamerikanischen Entwicklung betrachtet, wobei das Buch „Ich, Reyita. Ein kubanisches Leben“ als zentrale Quelle vorgestellt wird. Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftliche und sexuelle Ausbeutung schwarzer Frauen während der Sklaverei in Kuba und die Herausforderungen der Matrifokalität in instabilen Familienstrukturen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Frauen- und Rassendiskriminierung im vorrevolutionären Kuba, insbesondere die Auswirkungen von Machismo und Prostitution sowie die historischen Wurzeln und Folgen des Rassismus.
Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle schwarzer Frauen während der Revolution, analysiert die zunehmende Emanzipation der Kubanerinnen vor der Revolution und die Auswirkungen der Revolution auf die Situation der Frauen. Es betrachtet das weibliche Engagement in der Revolution, politische Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen sowie die fortbestehende Geschlechterungleichheit nach der Revolution. Des Weiteren werden die Maßnahmen der revolutionären Regierung in Bezug auf die Rassendiskriminierung kritisch betrachtet, um die bestehenden rassistischen Tendenzen in der kubanischen Gesellschaft zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geschlecht und Ethnizität in der kubanischen Geschichte, insbesondere auf die Situation schwarzer Frauen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Testimonio-Literatur, Sklaverei, Rassismus, Machismo, Matrifokalität, kubanische Revolution, Frauenemanzipation, Geschlechterungleichheit und Rassendiskriminierung. Die Arbeit stützt sich auf die Testimonio-Literatur und die Oral History, um die Geschichte schwarzer Frauen in Kuba aus einer neuen Perspektive zu beleuchten.
- Quote paper
- Claudia Lucas (Author), 2012, Geschlecht und Ethnizität in Kuba von der Sklaverei bis zur Revolution. Die Testimonio-Literatur von „Reyita“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316972