Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Repräsentationen der USA in Sonallah Ibrahims Roman „Der Prüfungsausschuss“ herauszuarbeiten, um so die Frage zu beantworten, welche Eigenschaften, Werte, Politik und Wirtschaftsweise den USA und den Amerikanern addiziert werden können. Dieses Sujet entstammt der übergeordneten Thematik Repräsentationen des Westens in der neueren arabischen Literatur, die in den Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Komparatistik einzuordnen ist. Dabei wird von einem ägyptischen Autor mithilfe eines ägyptischen Ich-Erzählers und dessen Beschreibungen und Erlebnissen ein Bild von den USA, einem fremden Land und einer fremden Kultur, gezeichnet. Der Ort des Geschehens ist dabei Ägypten. Das Fremde wird hier also vor dem Hintergrund des Eigenen (damit ist hier die Heimat des Autors gemeint) reflektiert. Es geht hierbei um „die Relation von Fremdheit und Vertrautheit […] Auto- und Heteroimage“ , Termini des jungen Teilgebietes der Komparatistik, der komparatistischen Imagologie.
Die Analyse, in Anlehnung an Corbineau-Hoffman, bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Der Inhalt des Romans, der für das Verständnis der Analyse unabdingbar ist, wird vorausgesetzt und daher wird nachfolgend auf eine Inhaltsangabe verzichtet. Hingegen wird im Anschluss auf wichtige Begriffe sowie auf die Rezeption und den Forschungsstand eingegangen werden. Danach folgt die Analyse, die in einer ersten Phase mithilfe der Biographie des Autors und der Betrachtung möglicher Quellen für die Repräsentationen der USA das Eigene untersucht, um danach in einer zweiten Phase die Darstellungen der USA als das Fremde besser verstehen und einordnen zu können. Einige dieser Repräsentationen werden danach mit ausgewählten Darstellungen aus Ibrahims Roman Amrikanli in Zusammenhang gebracht, die nach Ibrahims Aufenthalt in den USA entstanden sind. Zuletzt folgt das Fazit mit dem Ergebnis und einem Forschungsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Thematik, Zielsetzung und Vorgehensweise
- Begriffe: „Repräsentation“, „Westen“, „arabische Literatur“
- Rezeption und Forschungsstand
- Analyse der Repräsentationen der USA in Der Prüfungsausschuss
- Biographie des Autors
- Quellen für die Repräsentationen der USA
- Repräsentationen der USA in Der Prüfungsausschuss
- Kurzer Vergleich mit Repräsentationen der USA in Amrikanli
- Fazit
- Ergebnis
- Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Repräsentationen der USA in Sonallah Ibrahims Roman Der Prüfungsausschuss. Ziel ist es, die Eigenschaften, Werte, Politik und Wirtschaftsweise, die dem Land und seinen Bewohnern in der Literatur zugeschrieben werden, herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet dabei den Blick eines ägyptischen Autors auf die USA aus der Perspektive seiner Heimat und reflektiert die Beziehung zwischen Fremdheit und Vertrautheit.
- Repräsentationen der USA in der neueren arabischen Literatur
- Analyse der Repräsentationen von Kultur, Politik und Wirtschaft
- Vergleich mit anderen Repräsentationen der USA in der arabischen Literatur
- Die Rolle von Coca-Cola als Symbol für Kapitalismus und Ausbeutung
- Die Beziehung zwischen dem „Eigenen“ und dem „Fremden“ in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise und definiert die zentralen Begriffe „Repräsentation“, „Westen“ und „arabische Literatur“. Im Anschluss wird die Rezeption und der Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Repräsentationen der USA in Der Prüfungsausschuss. Es beginnt mit einer kurzen Biographie des Autors, Sonallah Ibrahim, und untersucht anschließend die möglichen Quellen für seine Repräsentationen der USA. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Darstellungen von Kultur, Politik und Wirtschaft im Roman. Zum Abschluss werden ausgewählte Repräsentationen aus Ibrahims Roman Amrikanli in den Vergleich mit den Darstellungen aus Der Prüfungsausschuss einbezogen.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Repräsentationen, Westen, arabische Literatur, Sonallah Ibrahim, Der Prüfungsausschuss, USA, Kapitalismus, Ausbeutung, Coca-Cola, Fremdheit, Vertrautheit, Komparatistik, Imagologie.
- Quote paper
- Friederike Aminy (Author), 2014, Repräsentationen der USA in Sonallah Ibrahims Roman "Der Prüfungsausschuss", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/316976