Nach einem kurzen Überblick über die spezielle Ausgangssituation bei Unternehmensgründern und grundsätzliche bonitätsbeeinflussende Faktoren eines Ratings werden die erfolgsrelevanten Faktoren mittelständischer Existenzgründer genauer untersucht. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternernehmensgründer abgeleitet, um das Rating zu verbessern und damit die Finanzierungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei wird auch herausgestellt, dass viele Aspekte der Bonitätsbeurteilung nicht losgelöst voneinander betrachtet werden können, sondern vielmehr ein wechselseitiger Zusammenhang zueinander bestehen kann.
Untersucht werden ausgewählte Faktoren, die nach Erkenntnissen aus Studien zur Gründerforschung und Erfolgskomponenten bei der Existenzgründung von Wichtigkeit sind. Dafür werden Ansätze aus der relevanten Literatur kritisch dargestellt, eigene Erfahrungen aus der beruflichen Praxis und Anregungen aus Gesprächen mit einem Ratingspezialisten berücksichtigt. Zusätzlich wird auf die größte Herausforderung der Bonitätsbeurteilung dieser Unternehmensphase mit ihren wenigen vorhandenen quantitativen Aspekten und der damit einhergehenden vergleichweise geringen Anzahl trennscharfer Kriterien eingegangen sowie Lösungsansätze vorgestellt.
Für ein Unternehmen ist die Beurteilung durch ein Rating äußerst bedeutsam und für einen Existenzgründer sogar in potenzierter Form. Denn ein Unternehmen in der Gründungsphase ist auf sich allein gestellt und ein schlechtes Rating kann im schlimmsten Fall das Ende des Gründungsvorhabens bedeuten. Aus diesem Grund ist es für einen Unternehmensgründer essentiell sich mit den Faktoren für seine Bonitätseinschätzung auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie
- Grundlagen
- Überblick über die Gründungssituation und Finanzierungsstruktur im Mittelstand
- Anforderungen an Banken durch Basel II und III
- Grundsätzliche Vorgaben und Entwicklung eines Ratingverfahrens
- Mögliche bonitätsbeeinflussende Faktoren
- Grundsätzliche Erkenntnisse aus der Krisenforschung
- Besonderheiten junger Unternehmen
- Teamgründungen und der Vorteil von qualifizierten Mitarbeitern
- Humankapital und Persönlichkeitsstruktur
- Quantitative Faktoren und Frühindikatoren eines Existenzgründerratings
- Unternehmensumfeld und Branchenbetrachtung
- Fähigkeit zum Risikomanagement
- Kapitalausstattung und langfristige Finanzsicherung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung bonitätsbeeinflussender Faktoren für ein Rating mittelständischer Existenzgründer. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Gründer zu entwickeln, die ihnen helfen, ihr Rating und damit ihre Finanzierungsmöglichkeiten zu verbessern.
- Bewertung der Bedeutung von Bonitätsfaktoren für ein Rating im Kontext von Existenzgründungen
- Analyse der Herausforderungen, die mit der Bewertung der Bonität junger Unternehmen verbunden sind
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die die Bonität von Existenzgründern beeinflussen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Gründer, um ihr Rating zu verbessern
- Bedeutung von frühzeitiger Planung und Finanzierungsstrategie für den Erfolg einer Gründung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Ratings für Existenzgründer und verdeutlicht die potenziellen Auswirkungen eines schlechten Ratings auf das Gründungsvorhaben.
- Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Gründungssituation und Finanzierungsstruktur im Mittelstand, beleuchtet die Anforderungen an Banken durch Basel II und III und erläutert die grundsätzlichen Vorgaben für Ratingverfahren.
- Mögliche bonitätsbeeinflussende Faktoren: Dieses Kapitel untersucht detailliert verschiedene Faktoren, die die Bonität von Existenzgründern beeinflussen können. Dazu zählen Erkenntnisse aus der Krisenforschung, Besonderheiten junger Unternehmen, Teamgründungen, Humankapital, quantitative Faktoren, Unternehmensumfeld, Risikomanagement und Kapitalausstattung.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Existenzgründung, Rating, Bonität, Mittelstand, Finanzierung, Basel II, Basel III, Krisenforschung, Humankapital, Risikomanagement, Kapitalausstattung, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Doreen Becker (Auteur), 2012, Untersuchung bonitätsbeeinflussender Faktoren bei einem Rating für mittelständische Existenzgründer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317039