Vielen Unternehmen ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge: Er gilt als entscheidungshemmender Blockadeapparat, der dem Erfolg des Unternehmens auf dem globalen Markt im Wege steht. Ein Relikt aus alten Zeiten, mit dem viele sogar die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gefährdet sehen.
Dabei vergessen die meisten Unternehmen oft, dass gerade in Zeiten steten Umbruchs eine gefestigte Mitarbeiterstruktur ein klarer Wettbewerbsvorteil sein kann. Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Management in der Praxis? Welche Chance bieten sich den Unternehmen und welche Risiken birgt das sogenannte „Co-Management“? Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst realitätsnah an diese Fragen heran zu gehen und so neben einem geschichtlichen Überblick über den Sonderweg der Mitarbeiterbeteiligung einen kleinen Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Formen der Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat.
- Geschichtliche Etappen der Mitbestimmung
- Kaiserreich.
- Weimarer Republik und Nationalsozialismus
- Von 1945 bis zum Betriebsverfassungsgesetz 1952.
- Die Auseinandersetzungen um ein allgemeines Mitbestimmungsgesetz (68-76)
- Mitbestimmungsprobleme seit 1976....
- Rechtsentwicklung seit 1990
- Die wichtigsten Gesetze zur Mitbestimmung
- Betriebsverfassungsgesetz.
- Mitbestimmungsgesetz.
- Montan-Mitbestimmungsgesetz.........
- Effektivität der Unternehmensmitbestimmung..
- Aufgaben des Aufsichtsrats.
- Möglichkeiten der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.
- Interview mit dem Gewerkschaftssekretär Herbert Rittlinger.
- Risiken und Chancen der Zusammenarbeit von Management und Betriebsrat
- Einleitung...
- Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Mitbestimmung
- Informationsasymmetrien und adverse Selektion als Hindernis der betrieblichen\nMitbestimmung
- Ökonomische Wirkungen der betrieblichen Mitbestimmung
- Gruppenarbeit: Chance für den Betriebsrat?..\n
- Voraussetzungen für eine teilautonome Gruppenarbeit.…......
- Inhalte des Mitbestimmungsrechts
- Gruppenarbeit als Erfolgsfaktor....
- Chancen und Risiken der Gruppenarbeit für den Betriebsrat ..
- Der Betriebsrat als Co-Management.
- Einleitung…..\n
- Risiken und Chancen des Co-Managements.
- Schlussbemerkungen...\n
- Innovation und betriebliche Mitbestimmung.
- Die Bedeutung von Innovation und Mitbestimmung ……......
- Innovation in Deutschland
- Mitbestimmung in Deutschland – ein bürokratisches Monster?.
- Ursachenforschung – eine kleine Geschichte\n-
- Die festgefahrene Situation - eine spieltheoretische Erklärung..\n
- Innovation und Mitbestimmung in der praktischen Analyse......
- Ausgangssituation bei Bröcker
- Reorganisation und Innovation.....
- Die Rolle des Betriebsrats bei der Reorganisation ..
- Das Prinzip Verantwortung...\n
- Die Umsetzung im Betrieb..\n
- Das betriebliche Vorschlagswesen (BVW).\n
- Strategisches Ideen- und Veränderungsmanagement
- Kommunikation und Kooperation......
- Merkmale erfolgreicher Reorganisation.\n
- Umsetzungsbilanz bei Bröcker
- Reinvestition in die Mitarbeiter
- Probleme bei der Reorganisation.........
- Schlussbemerkungen....\n
- Geschichtliche Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Mitbestimmung
- Effektivität der Unternehmensmitbestimmung
- Risiken und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat
- Der Betriebsrat als Co-Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat in Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Formen dieser Zusammenarbeit darzustellen und die Risiken sowie Chancen dieser Kooperation zu diskutieren. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie der Betriebsrat als "Co-Management" agieren kann und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die geschichtliche Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland und beleuchtet die wichtigsten Gesetze und Meilensteine. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Risiken und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Management und Betriebsrat. Hier werden unter anderem die Themen Wirtschaftlichkeit, Informationsasymmetrien und Gruppenarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mitbestimmung, Betriebsrat, Management, Co-Management, Zusammenarbeit, Risiken, Chancen, Wirtschaftlichkeit, Informationsasymmetrien, Gruppenarbeit, Innovation, Reorganisation, Kommunikation, Kooperation.
- Citar trabajo
- Christian Julmi (Autor), Frank Habscheid (Autor), Patrick Zepf (Autor), 2004, Führung und Mitbestimmung unter neuen Rahmenbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31718