Diese Hausarbeit thematisiert Marketingstrategien in der Fitnessbranche. Zunächst wird auf das Preismanagement und Kooperationen eingegangen. Hierbei wir die Preiselastizität erklärt und berechnet. Außerdem werden die verschiedenen Methoden der Preisbildung erläutert.
Die strategischen Analysemethoden werden mithilfe der klassischen Methoden des Five-Forces-Modell nach Porter und der SWOT-Matrix (Durchführung und Erstellung) erklärt. Die Darstellung der Corporate Identity und ihrer Inhalte erfolgt anhand des Beispiels eines der führenden Unternehmen in der Fitnessbranche. Anschließend werden verschiedene Marktstrategien erläutert. Zum Schluss wird das Thema der Digitalisierung der Fitnessbranche näher beleuchtet. Welche Chancen und Risiken verbergen sich hier? Wie lässt sich die Digitalisierung bisher erkennen? Und wie lässt sich das für ihr eigenes Unternehmen nutzen?
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden
- Five Forces-Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Ressourcenanalyse (intern)
- Analyse der Unternehmensumwelt (extern)
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- Corporate Identity
- Interview-Analyse
- 6 Anzeichen der Überarbeitung der Corporate Identity bei Kieser Training
- Gründe der Neuausrichtung der Corporate Identity allgemein und bei Kieser Training
- Veränderung der Corporate Identity bei weiteren Unternehmen bzw. Marken
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie von Kieser Training
- Anwendung der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff von Kieser Training
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Marketing II befasst sich mit der Analyse und Optimierung des Preismanagements, der strategischen Planung und der Corporate Identity des Unternehmens X&Y Health GmbH. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung verschiedener Marketing-Instrumente, wie z.B. der Preiselastizität der Nachfrage, der SWOT-Analyse und der Ansoff-Matrix, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Fitness- und Gesundheitsmarkt zu stärken.
- Analyse der Preiselastizität der Nachfrage und deren Auswirkungen auf die Preisgestaltung.
- Anwendung von strategischen Analysemethoden wie dem Five Forces-Modell und der SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens.
- Bewertung der aktuellen Corporate Identity des Unternehmens und Entwicklung von Empfehlungen für eine Neuausrichtung.
- Überprüfung der Marktstrategie des Unternehmens im Kontext der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.
- Betrachtung der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Preismanagement und Kooperationen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Preiselastizität der Nachfrage für die Preisgestaltung und die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Umsatz eines Unternehmens. Die Analyse der X&Y Health GmbH zeigt, dass die Nachfrage nach den Mitgliedschaften unelastisch ist, da es keine oder nur wenige vergleichbare Alternativen gibt. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der Preisbildung erläutert. Dabei werden verschiedene Ansätze, wie die kostenorientierte Preisbildung und die Konkurrenzorientierte Preisbildung, vorgestellt und mit konkreten Beispielen aus der Praxis der X&Y Health GmbH veranschaulicht.2. Strategische Analysemethoden
Dieses Kapitel behandelt wichtige strategische Analysemethoden, die Unternehmen nutzen können, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem Five Forces-Modell nach Porter und der SWOT-Analyse. Das Five Forces-Modell bietet eine systematische Analyse der Wettbewerbskräfte in einer Branche, während die SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens in Bezug auf seine interne Situation und die externe Umwelt betrachtet.3. Corporate Identity
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Corporate Identity für die Außendarstellung eines Unternehmens. Der Autor analysiert die Corporate Identity von Kieser Training anhand von sechs Anzeichen einer Überarbeitung. Es werden die Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity generell und speziell im Fall von Kieser Training untersucht.4. Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es werden verschiedene Trends und Entwicklungen wie z.B. Fitness-Apps, digitale Trainingsangebote und Online-Beratungsplattformen vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Branche diskutiert.Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Einsendeaufgabe sind Preismanagement, Preiselastizität, SWOT-Analyse, Five Forces-Modell, Corporate Identity, Marktstrategie, Digitalisierung, Fitness- und Gesundheitsbranche, X&Y Health GmbH und Kieser Training. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themenbereiche und Forschungsgebiete der Arbeit, die die Wettbewerbsfähigkeit und strategische Ausrichtung des Unternehmens im Fitness- und Gesundheitsmarkt beleuchten.- Arbeit zitieren
- Lea Kim Engelmann (Autor:in), 2016, Marketing in der Fitnessbranche. Preismanagement, Kooperationen, Analysemethoden, Corporate Identity und Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317211