Die vorliegende Facharbeit stellt einen Versuch dar, das schwierige Thema „Aggression und Gewalt“ im Umgang mit Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen zu thematisieren.
Vor dem eigenen, persönlichen Erfahrungshintergrund sowie bezugnehmend auf Erfahrungen von anderen Mitarbeitern in der Pflege war es Intention, die gewonnenen Informationen unter Berücksichtigung empirischer Befunde zu reflektieren und in ein Gesamtbild einzuordnen. Zu diesem Zweck wurden unter anderem halbstrukturierte Interviews mit zwei Pflegekräften durchgeführt.
Die Darstellungen zeigen, dass sowohl die eigens gemachten Erfahrungen als auch die aus den Interviews hervorgegangenen Ergebnisse nicht nur physische, sondern auch psychische Gewalterscheinungen im Verhalten des Personals erkennen lassen, die auf verschiedene Problemkonstellationen im Umgang zurück zuführen sind.
Darüber hinaus konnte zudem gezeigt werden, dass ein gewisses Informationsdefizit bei den Mitarbeitern vorherrscht, um situationsgerecht - und damit bedürfnisorientiert - mit den Betroffenen umgehen zu können. Zudem spielen Faktoren wie die verbindliche Orientierung am Tagesablauf, die Vorurteilsbildung aufgrund der bestehenden Erkrankung und der damit im Zusammenhang stehenden Symptomatik (herausforderndes Verhalten), das Entstehen eines Mehraufwandes in der pflegerischen Versorgung sowie andere, institutionell und von außen bedingte Anforderungen ebenfalls eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsklärungen
- Symptome der dementiellen Erkrankung
- Definition Aggression
- Definition Gewalt und Gewaltformen
- Strukturelle Gewalt
- Personale Gewalt
- Zusammenfassung
- Aggression und Gewalt in der stationären Pflege
- Alltägliche Formen von Aggression und Gewalt
- Ursachen für das Auftreten von Aggression und Gewalt
- Zusammenfassung
- Einblicke in unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen im Umgang mit Demenzkranken
- Eigene Erfahrungen
- Interviews mit Pflegekräften
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Rollenzuschreibungen und Rollenerwartungen
- Die Rolle des Heimbewohners
- Die Rolle der Pflegekraft
- Strukturelle Einflussfaktoren
- Zusammenfassung
- Rollenzuschreibungen und Rollenerwartungen
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht Aggression und Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, die Ursachen und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt aus der Perspektive des Pflegepersonals zu beleuchten und Möglichkeiten zur Verbesserung des Umgangs mit diesen herausfordernden Situationen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf eigenen Erfahrungen der Autorin und Interviews mit Pflegekräften.
- Aggressions- und Gewaltformen in der Demenzpflege
- Ursachen für Aggression und Gewalt bei Demenzkranken
- Rollenzuschreibungen und Rollenerwartungen von Bewohnern und Pflegekräften
- Strukturelle Einflussfaktoren auf den Umgang mit Aggression und Gewalt
- Verbesserungsmöglichkeiten im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an qualifizierter Pflege für Menschen mit Demenz dar und beleuchtet den Personalmangel in der Altenpflege, insbesondere den Mangel an Fachkräften. Sie hebt die wachsende Bedeutung des Umgangs mit Aggression und Gewalt in diesem Kontext hervor und begründet die Wahl des Themas durch die persönlichen Erfahrungen der Autorin und den dringenden Handlungsbedarf in der Praxis. Der Fokus liegt auf der ethischen und moralischen Verantwortung im Umgang mit Demenzkranken und dem Wunsch nach professionelleren Lösungsansätzen.
Grundlegende Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Demenz, Aggression und Gewalt, inklusive der Unterscheidung zwischen struktureller und personaler Gewalt. Es beschreibt typische Symptome der dementiellen Erkrankung, die zu aggressivem oder gewalttätigem Verhalten beitragen können und bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel. Die klare Definition der Begriffe ist essenziell für eine fundierte Analyse der Thematik.
Aggression und Gewalt in der stationären Pflege: Dieses Kapitel beschreibt alltägliche Formen von Aggression und Gewalt in der stationären Pflege von Demenzkranken und analysiert deren Ursachen. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Symptomen der Demenz, dem Arbeitsdruck des Personals und den daraus resultierenden Konfliktsituationen. Die Zusammenhänge zwischen Personalausstattung, Arbeitsbelastung und dem Auftreten von aggressiven Verhaltensweisen werden detailliert dargestellt.
Einblicke in unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen im Umgang mit Demenzkranken: Dieses Kapitel schildert die eigenen Erfahrungen der Autorin und die Ergebnisse von Interviews mit Pflegekräften zum Thema Aggression und Gewalt. Es zeigt die emotionale Belastung des Personals und die Notwendigkeit eines professionelleren Umgangs mit diesen Situationen auf. Die Schilderungen aus der Praxis verdeutlichen die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken und ergänzen die theoretischen Aspekte der vorherigen Kapitel.
Diskussion: Dieses Kapitel analysiert Rollenzuschreibungen und Rollenerwartungen von Bewohnern und Pflegekräften im Kontext von Aggression und Gewalt, sowie strukturelle Einflussfaktoren wie Personalausstattung und Arbeitsbedingungen. Es verknüpft die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen und strukturellen Faktoren auf. Die Diskussion legt den Grundstein für die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Demenz, Aggression, Gewalt, Altenpflege, stationäre Pflege, Pflegepersonal, Demenzkranke, Rollenzuschreibung, strukturelle Faktoren, Arbeitsbelastung, qualifizierte Pflege, ethische Aspekte, moralische Verantwortung, Interview, Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Aggression und Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht Aggression und Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Sie beleuchtet die Ursachen und Erscheinungsformen dieser Verhaltensweisen aus der Perspektive des Pflegepersonals und sucht nach Möglichkeiten zur Verbesserung des Umgangs mit diesen herausfordernden Situationen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf den eigenen Erfahrungen der Autorin und Interviews mit Pflegekräften. Die Daten wurden zur Analyse der Thematik verwendet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Facharbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Definitionen von Demenz, Aggression und Gewalt (inklusive struktureller und personaler Gewalt); alltägliche Formen von Aggression und Gewalt in der Demenzpflege und deren Ursachen; die emotionalen Belastungen des Pflegepersonals; Rollenzuschreibungen und Rollenerwartungen von Bewohnern und Pflegekräften; strukturelle Einflussfaktoren wie Personalausstattung und Arbeitsbedingungen; und schließlich Schlussfolgerungen und Ausblicke auf Verbesserungen im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Verhaltensweisen.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit grundlegenden Begriffsklärungen, ein Kapitel über Aggression und Gewalt in der stationären Pflege, ein Kapitel mit Einblicken in die Erfahrungen von Pflegekräften (inklusive Interviews), eine Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Facharbeit präsentiert eigene Erfahrungen und Interviewergebnisse von Pflegekräften, die die Herausforderungen im Umgang mit Aggression und Gewalt bei Demenzkranken verdeutlichen. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen (z.B. Rollenzuschreibungen) und strukturellen Faktoren (z.B. Personalausstattung, Arbeitsbedingungen).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel präsentiert und bieten einen Ausblick auf mögliche Verbesserungen im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Verhaltensweisen bei Demenzkranken. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Verständnisses und des professionellen Umgangs mit diesen Situationen.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit ist relevant für alle, die im Bereich der Altenpflege tätig sind oder sich für die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken interessieren, insbesondere für Pflegekräfte, Auszubildende und Verantwortliche in Pflegeeinrichtungen. Sie bietet Einblicke in die Praxis und analysiert die komplexen Zusammenhänge von Aggression und Gewalt bei Demenz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Demenz, Aggression, Gewalt, Altenpflege, stationäre Pflege, Pflegepersonal, Demenzkranke, Rollenzuschreibung, strukturelle Faktoren, Arbeitsbelastung, qualifizierte Pflege, ethische Aspekte, moralische Verantwortung, Interview, Erfahrungen.
- Citation du texte
- Annett Beyer (Auteur), 2004, Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31724