HGB und IFRS weisen neben formalen und materiellen Unterschieden in der Bilanzierung, der Bewertung und der Erfolgsrechnung auch umfassende Vorschriften für den Anhang auf, wobei jene nach IFRS die HGB-Angaben übersteigen. Zugleich fehlt nach IFRS ein dem Lagebericht vergleichbares Informationsinstrument. Deutsche IFRS-Bilanzierer sind jedoch auch dann zu einer Lageberichterstellung verpflichtet, wenn sie von der Befreiungsnorm des reinen HGB-Abschlusses Gebrauch machen können. Das vorliegende Werk diskutiert ausführlich sämtliche Inhalte des Anhangs und stellt auch den Inhalt und die Entwicklung des Lageberichtes dar.
Die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS besteht dabei in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen sowie der Cash-Flows (IAS 1.15). Dabei soll der Abschluss den Bedürfnissen von Adressaten gerecht werden, die „nicht in der Lage sind, einem Unternehmen die Veröffentlichung von Berichten vorzuschreiben, die auf ihre spezifischen Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind“. Zusätzlich enthält der Anhang (notes) Angaben zur Bilanz, zur Gesamtergebnisrechnung (integriert oder zweiteilig), zur Eigenkapitalveränderungsrechnung und zur Kapitalflussrechnung.
Anhangsangaben enthalten verbale Beschreibungen oder Aufgliederungen der im Abschluss enthaltenen Posten sowie Informationen über nicht ansatzpflichtige Posten (IAS 1.7). Hierzu ist eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle erforderlich, aber auch sonstige Ereignisse und Rahmenbedingungen gemäß den im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungskriterien für Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen.
Das System der IFRS hat keinen eigenen Standard für den Anhang, da der frühere IAS 5 Abgabepflichten im Abschluss nicht fortgeführt wurde, sondern durch Regelungen in den verschiedenen Standards ersetzt worden ist. Es lassen sich jedoch aus den grundlegenden Regelungen des IAS 1.97 ff. und den zahlreichen Einzelverpflichtungen zu Anhangsangaben die verschiedenen Funktionen des Anhangs ableiten. Somit sind die Aufgaben des IFRS-Anhangs mit jenen eines Jahres- oder Konzernabschlusses nach HGB vergleichbar, wobei jedoch nach IFRS eine Korrekturfunktion i.S.d. § 264 Abs. 2 Satz 2 HGB nicht in Betracht kommt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Anhang
- I.1. Zielsetzung des Anhangs
- I.2. Funktionen des Anhangs
- I.3. Umfang des Anhangs
- I.4. Inhalt des Anhangs
- I.4.1. Allgemeines
- I.4.2. Grundsätzliche Gliederungsvorschriften
- I.5. Erster Teil des Anhangs
- I.5.1. Allgemeine Angaben
- I.5.2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- I.5.3. Erstmalige Anwendung
- I.5.4. Anwendung neuer bzw. geänderter Standards
- I.5.4.1. Grundlagen
- I.5.4.2. Anhangsangaben
- I.5.5. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden
- I.5.5.1. Einzelabschlüsse
- I.5.5.2. Tochterunternehmen
- I.5.5.3. Assoziierte Unternehmen
- I.5.5.4. Joint Venture
- I.5.6. Unternehmenszusammenschlüsse
- I.5.7. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- I.5.7.1. Allgemeine Angaben
- I.5.7.2. Immaterielle Vermögenswerte (einschließlich Geschäfts- und Firmenwert)
- I.5.7.3. Sachanlagen
- I.5.7.4. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
- I.5.7.5. Leasing
- I.5.7.6. Wertminderungen
- I.5.7.7. Finanzinstrumente
- I.5.7.8. Rückstellungen
- a) Pensionsrückstellungen
- b) Sonstige Rückstellungen
- I.5.7.9. Ertragsteuern und latente Steuern
- I.5.7.10. Umsatzerlöse
- I.5.7.11. Sonstige Angaben zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
- I.5.8. Grundlegende Annahmen und Schätzungen, Beurteilungs- und Ermessensspielräume
- I.5.8.1. Grundlegende Annahmen und Schätzungen
- I.5.8.2. Beurteilungs- und Ermessensspielräume
- I.5.9. Änderungen von Schätzungen und Fehler
- I.5.9.1. Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen
- I.5.9.2. Fehler
- I.6. Zweiter Teil des Anhangs: insbesondere Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
- I.6.1. Allgemeines
- I.6.2. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- I.6.3. Allgemeine Grundsätze zur Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung
- I.6.4. Umsatzerlöse
- I.6.4.1. Grundlagen
- I.6.4.2. Anhangangaben
- I.6.5. Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen
- I.6.5.1. Grundlagen
- I.6.5.2. Anhangsangaben
- I.6.6. Sonstige GuV-Posten im GKV und UKV
- I.6.6.1. Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen
- I.6.6.2. Aufwandsarten im Gesamtkostenverfahren
- I.6.6.3. Aufwandsarten im Umsatzkostenverfahren
- I.6.7. Finanz- und Beteiligungsergebnis
- I.6.7.1. Grundlagen
- I.6.7.2. Angaben zu assoziierten Unternehmen und Joint Ventures
- I.6.8. Ertragsteuern
- I.6.8.1. Zusammensetzung des Ertragsteueraufwands
- I.6.8.2. Angaben zu latenten Steuern
- I.6.8.3. Angaben im Zusammenhang mit Dividenden
- I.6.8.4. Steuerüberleitungsrechnung
- I.7. Dritter Teil des Anhangs: Sonstige Pflichtangaben
- II. Lagebericht und IAS
- II.1. Grundsätzliches
- II.2. Der Lagebericht nach HGB
- II.2.1. Generelle Anforderungen
- II.2.2. Inhaltliche Anforderungen
- II.3. Aktuelle Gesetzesentwicklung – „Quotchen“ oder „Quotilchen“
- II.3.1. Die wichtigsten Regelungen für die Privatwirtschaft
- II.3.2. Angaben zu Zielgrössen und Fristen
- II.3.2.1. Angaben zum fixen Mindestanteil
- II.3.2.2. Angaben zu Zielgrössen und Fristen
- II.3.2.3. Erstanwendungszeitpunkte
- Anhangsgestaltung nach IFRS
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Lageberichtspflicht
- Aktuelle Gesetzesentwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit den Prinzipien, Anforderungen und der Strukturierung des Anhangs und Lageberichts nach IFRS. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Vorschriften und deren Anwendung zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Anhang: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Anhang nach IFRS. Es werden die Zielsetzung, Funktionen und der Umfang des Anhangs detailliert erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gliederung und dem Inhalt des Anhangs gewidmet, wobei sowohl allgemeine Angaben als auch spezifische Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden behandelt werden. Die Erläuterungen umfassen die erstmalige Anwendung von IFRS, die Anwendung neuer Standards sowie die Konsolidierung verschiedener Unternehmenseinheiten. Schließlich werden grundlegende Annahmen und Schätzungen sowie Beurteilungs- und Ermessensspielräume beleuchtet.
II. Lagebericht und IAS: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lagebericht nach HGB und im Kontext von IAS. Es werden grundsätzliche Anforderungen an den Lagebericht erläutert, sowohl im Hinblick auf generelle als auch inhaltliche Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Gesetzesentwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf neue Regelungen und deren Implementierung.
Schlüsselwörter
IFRS, Anhang, Lagebericht, Bilanzierung, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Konsolidierung, Gesetzesentwicklung, Rechnungslegung, Standards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Anhang und Lagebericht nach IFRS
Was ist der Inhalt dieses Werks?
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in den Anhang und den Lagebericht nach IFRS. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Prinzipien, Anforderungen und der Strukturierung beider Abschnitte, inklusive Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung und aktuellen Gesetzesentwicklungen.
Welche Themen werden im Kapitel "Anhang" behandelt?
Das Kapitel "Anhang" behandelt ausführlich die Zielsetzung, Funktionen und den Umfang des Anhangs nach IFRS. Es erklärt die Gliederung und den Inhalt, einschließlich allgemeiner Angaben und spezifischer Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Es deckt die erstmalige Anwendung von IFRS, die Anwendung neuer Standards, die Konsolidierung verschiedener Unternehmenseinheiten, grundlegende Annahmen und Schätzungen sowie Beurteilungs- und Ermessensspielräume ab.
Welche Themen werden im Kapitel "Lagebericht und IAS" behandelt?
Das Kapitel "Lagebericht und IAS" befasst sich mit dem Lagebericht nach HGB im Kontext von IAS. Es erläutert grundsätzliche Anforderungen an den Lagebericht, sowohl generelle als auch inhaltliche Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Gesetzesentwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf neue Regelungen und deren Implementierung.
Welche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden behandelt?
Das Werk behandelt diverse Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Kontext des Anhangs nach IFRS. Spezifische Beispiele beinhalten die Bewertung immaterieller Vermögenswerte (einschließlich Geschäfts- und Firmenwert), Sachanlagen, als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, Leasing, Wertminderungen, Finanzinstrumente, Rückstellungen (inkl. Pensionsrückstellungen und sonstige Rückstellungen), Ertragsteuern und latente Steuern, sowie die Erläuterung von Umsatzerlösen und sonstigen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung.
Welche Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung werden erläutert?
Die Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung umfassen die Erläuterung von Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen, Bestandsveränderungen und aktivierten Eigenleistungen, Aufwandsarten im Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, Finanz- und Beteiligungsergebnis (inkl. Angaben zu assoziierten Unternehmen und Joint Ventures), sowie Ertragsteuern (inkl. latente Steuern und Angaben im Zusammenhang mit Dividenden). Eine Steuerüberleitungsrechnung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte der Konsolidierung werden behandelt?
Das Werk behandelt den Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden, einschließlich der Bilanzierung von Einzelabschlüssen, Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures. Die entsprechenden Methoden und Anforderungen im Kontext von IFRS werden detailliert erläutert.
Wie wird die aktuelle Gesetzesentwicklung behandelt?
Die aktuelle Gesetzesentwicklung wird im Kapitel "Lagebericht und IAS" behandelt, mit einem Fokus auf die Herausforderungen der neuen Regelungen und deren Implementierung, insbesondere im Hinblick auf die Privatwirtschaft. Konkrete Angaben zu Zielgrößen und Fristen, sowie zu Erstanwendungszeitpunkten werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Werk?
Die Schlüsselwörter umfassen IFRS, Anhang, Lagebericht, Bilanzierung, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Konsolidierung, Gesetzesentwicklung, Rechnungslegung und Standards.
- Quote paper
- Marcus Lotz (Author), 2015, Anhang und Lagebericht nach IFRS. Prinzipien, Anforderungen und Strukturierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317293