Mit der Agenda „Bundeswehr in Führung“ stellt sich die Bundeswehr den Herausforderungen des demografischen Wandels in der modernen Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland und seinen zukünftigen Auswirkungen auf die Personalbeschaffung und Entwicklung. Neben organisationalen Maßnahmen, wie der Ausgestaltung von modernen Arbeitsplätzen und Arbeitszeitmodellen, der Planung individueller Karrierewege und der stetigen Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen, rückt die Innere Führung als Unternehmensphilosophie der Bundeswehr zunehmend in den Fokus. Welchen Beitrag kann die Innere Führung in diesem Prozess liefern?
Die Bundeswehr steht als ein Arbeitgeber mit derzeit etwa 178.000 Beschäftigten in stetiger Konkurrenz um die Gewinnung geeigneter Arbeitskräfte mit den übrigen Wettbewerbern im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft. Die Innere Führung wird im Rahmen dieser Seminararbeit aus der gesellschaftspolitischen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive näher beleuchtet, um zu prüfen, inwieweit das in den Streitkräften praktizierte Führungskonzept als ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu einem Großunternehmen der Privatwirtschaft angesehen werden kann. Als Referenzunternehmen wird die Volkswagen Aktiengesellschaft (VW AG) mit derzeit etwa 592.500 Beschäftigten herangezogen, die ebenso auf dem Arbeitsmarkt um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) wirbt.
Einleitend wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Theorie zur Unternehmenskultur (UK) in stark komprimierter Form vorgestellt. Im folgenden Abschnitt wird das Konzept der Inneren Führung erläutert und stellvertretend der Teilbereich der Menschenführung am Beispiel der Leitsätze für Vorgesetzte analysiert. Daran an schließt ein Praxistransfer im anwendungsbezogenen Kontext auf das Referenzunternehmen VW AG, um die These des Alleinstellungsmerkmals des Führungskonzeptes der Inneren Führung in praxi am Beispiel der Verhaltensanforderungen für Vorgesetzte zu überprüfen. Folgend werden die wesentlichen Erkenntnisse diskutiert, um dann mit einem Fazit zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Themas
- Gang der Arbeit
- Unternehmenskultur – Definition, Konzeption und Einflüsse
- Definition
- Konzeption und Erscheinungsformen
- Einflüsse und Wandel
- Lernprozesse
- Einflussgruppen
- Innere Führung und Code of Conduct – ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens
- Unternehmenskultur Bundeswehr: Innere Führung
- Konzeption und Entwicklung
- Ausgewählte Gestaltungsfelder
- Bericht des Wehrbeauftragten 2014
- Unternehmenskultur VW AG: Code of Conduct
- Konzeption und Entwicklung
- Ausgewählte Gestaltungsfelder
- Presselage 2015: Vorfall „Dieselgate“
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Vorgesetztenverhaltens
- Diskussion der Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrgangsarbeit setzt sich zum Ziel, die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG anhand des Vorgesetztenverhaltens zu vergleichen. Dabei werden die Konzepte der Inneren Führung und des Code of Conduct untersucht und ihre Auswirkungen auf die Führungskultur beider Unternehmen betrachtet.
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur für die Attraktivität als Arbeitgeber
- Die Konzepte der Inneren Führung und des Code of Conduct im Vergleich
- Der Einfluss des Vorgesetztenverhaltens auf die Unternehmenskultur
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führungskultur in der Bundeswehr und der VW AG
- Die Rolle der Unternehmenskultur im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Unternehmenskultur für die Bundeswehr im Kontext der Agenda „Bundeswehr in Führung“. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskultur und beleuchtet deren Konzeption und Einflussfaktoren. Im dritten Kapitel werden die Konzepte der Inneren Führung und des Code of Conduct im Detail betrachtet und anhand des Vorgesetztenverhaltens verglichen. Die Diskussion der Erkenntnisse aus dem Vergleich erfolgt im vierten Kapitel.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Innere Führung, Code of Conduct, Vorgesetztenverhalten, Bundeswehr, Volkswagen AG, Führungskultur, Arbeitgeberattraktivität, Wandel.
- Citation du texte
- Jan-Uwe Kastning (Auteur), 2016, Die Unternehmenskultur der Bundeswehr und der Volkswagen AG. Ein Vergleich anhand des Vorgesetztenverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317298