In Zeiten fortschreitender Internationalisierung ist es auch für Versicherungsunternehmen, ungeachtet ihrer Größe oder Rechtsform, unabdingbar, sich mit Veränderungen der Rechnungslegung zu beschäftigen.
Vor dem Hintergrund dessen, dass die EG-Verordnung 1606/2002 ab dem 01.01.2005 für kapitalmarktorientierte Unternehmen die Erstellungen eines Jahresabschlusses auf Basis des IAS/IFRS verbindlich vorschreibt und für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Wahlrecht bezüglich einer befreienden Erstellung des IAS/IFRS-Abschlusses bietet, ist somit die internationale Rechnungslegung auch für Versicherungsunternehmen von besonderer Bedeutung. Ebenso beeinflussen die Veröffentlichung des IFRS 4 und die Ankündigung, noch in diesem Jahrzehnt einen kompletten Rechnungslegungsstandard für Versicherungsunternehmen im Rahmen des IAS/IFRS zu implementieren, diese Arbeit.
Neben der Internationalisierung ist in der Versicherungsbranche eine zunehmende Konkurrenz zu entdecken, was nicht zuletzt auch auf die Marktsituation mit annähernd gesättigten Märkten zurückzuführen ist. Ausdruck dieser Konkurrenz ist es auch, dass die Versicherungsunternehmen versuchen, durch Veränderung einzelner Bilanzpositionen, also mittels gezielter Beeinflussung der Bilanzen, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Bilanzen bieten sich für diese Maßnahmen der Beeinflussung besonders an, da sie an zahlreiche Interessensgruppen gerichtet sind und wesentliche Aussagen über die Qualität des Wirtschaftens und zur Beurteilung des Unternehmenswertes von Versicherungsunternehmen liefern. Neben der Konkurrenz um Kunden ist insbesondere die Konkurrenz an den internationalen Finanzmärkten zu nennen. Diese sind durch die zunehmenden Globalisierungstendenzen zu einem wichtigen Faktor in Bezug auf die Rechnungslegung, insbesondere von großen Versicherungskonzernen geworden.
Intention dieser Arbeit ist es nun, aufzuzeigen, welche Veränderungen in Bezug auf die bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume von Versicherungsunternehmen durch den Wandel der Rechnungslegungsstandards aufgetreten sind. Es soll gezeigt werden, welche Maßnahmen im Rahmen der Bilanzgestaltung ergriffen werden können, um den Interessen der Bilanzersteller im Jahresabschluss Ausdruck zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS.
- 1. EINLEITUNG.
- 1.1. Darstellung der Thematik und Problemstellung.
- 1.2. Gang der Untersuchung.....
- 2. GEGENSTAND DER RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ………………………………………....
- 2.1. Aufgaben und Zielsetzungen der Rechnungslegung
- 2.1.1. Allgemeine Aufgaben und Zielsetzungen der Rechnungslegung.
- 2.1.2. Versicherungsspezifische Besonderheiten der Zielsetzung der Rechnungslegung.….…..........\li>
- 2.2. Versicherungsgeschäft und Rechnungslegung.
- 2.2.1. Darstellung des Versicherungsgeschäfts
- 2.2.2. Auswirkung des Versicherungsgeschäfts auf die Rechnungslegung.
- 3. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG....
- 3.1. Rechnungslegungspflicht von Versicherungsunternehmen nach HGB und VAG.
- 3.2. Wesentliche Rechnungslegungsnormen für Versicherungsunternehmen.
- 3.2.1. Nationale Rechnungslegungsnormen und relevante Nebengesetze..
- 3.2.1.1. HGB.
- 3.2.1.1.1. Allgemeine Zielsetzungen der HGB-Rechnungslegung .
- 3.2.1.1.2. Versicherungsspezifische Rechnungslegungsregelungen des HGB.
- 3.2.1.2. 4. und 7. EG-Richtlinie und Bilanzrichtlinie-Gesetz
- 3.2.1.3. Versicherungsbilanzrichtlinie, VersRiLiG und RechVersV.
- 3.2.1.4. KonTraG.
- 3.2.1.5. Umfang der Rechnungslegung nach § 292a HGB, KapAEG und BilReG-Entwurf.
- 3.2.2. Internationale Rechnungslegungsnormen..
- 3.2.2.1. IAS/IFRS
- 3.2.2.1.1. Aufbau des IASC und Implementierung der einzelnen Standards in EU-Recht.
- 3.2.2.1.2. Aufbau und allgemeine Zielsetzung des IAS/IFRS
- 3.2.2.1.3. Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- 3.2.2.1.4. Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IFRS 4.
- 3.2.2.1.5. Tendenz der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen nach IFRS Insurance.
- 3.2.2.1.6. Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen nach dem DSOP.
- 3.2.2.2. US-GAAP.
- 4. BILANZPOLITISCHE SPIELRÄUME .......
- 4.1. Darstellung und Umfang bilanzpolitischer Spielräume..
- 4.2. Bilanzpolitische Instrumente..
- 5. ANALYSE DER BILANZPOLITISCHEN SPIELRÄUME........
- 5.1. Beitragsüberträge.…..........\li>
- 5.1.1. Definition von Beitragsüberträgen .
- 5.1.2. Bilanzierung von Beitragsüberträgen nach dem HGB.
- 5.1.3. Bilanzierung von Beitragsüberträgen nach IFRS 4
- 5.1.4. Tendenz der Bilanzierung von Beitragsüberträgen nach IFRS Insurance
- 5.1.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.2. Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen......
- 5.2.1. Darstellung von Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen .....
- 5.2.2. Bilanzierung von Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen nach dem HGB
- 5.2.3. Bilanzierung von Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen nach IFRS 4
- 5.2.4. Tendenz der Bilanzierung von Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen nach IFRS Insurance.
- 5.2.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.3. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- 5.3.1. Definition von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften..
- 5.3.2. Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften nach dem HGB..
- 5.3.3. Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften nach IFRS 4
- 5.3.4. Tendenz der Bilanzierung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften nach IFRS Insurance
- 5.3.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.4. Deckungsrückstellungen..
- 5.4.1. Definition von Deckungsrückstellungen.
- 5.4.2. Bilanzierung von Deckungsrückstellungen nach dem HGB
- 5.4.3. Bilanzierung von Deckungsrückstellungen nach IFRS 4
- 5.4.4. Tendenz der Bilanzierung von Deckungsrückstellungen nach IFRS Insurance.
- 5.4.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.5. Schadenrückstellungen.
- 5.5.1. Definition von Schadenrückstellungen.
- 5.5.2. Bilanzierung von Schadenrückstellungen nach dem HGB.
- 5.5.3. Bilanzierung von Schadenrückstellungen nach IFRS 4.
- 5.5.4. Tendenz der Bilanzierung von Schadenrückstellungen nach IFRS Insurance.
- 5.5.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.6. Schwankungsrückstellungen
- 5.6.1. Definition von Schwankungsrückstellungen.
- 5.6.2. Bilanzierung von Schwankungsrückstellungen nach dem HGB
- 5.6.3. Bilanzierung von Schwankungsrückstellungen nach IFRS 4.
- 5.6.4. Tendenz der Bilanzierung von Schwankungsrückstellungen nach IFRS Insurance.
- 5.6.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.7. Großschadenrückstellungen...
- 5.7.1. Definition von Großschadenrückstellungen
- 5.7.2. Bilanzierung von Großschadenrückstellungen nach dem HGB
- 5.7.3. Bilanzierung von Großschadenrückstellungen nach IFRS 4
- 5.7.4. Tendenz der Bilanzierung von Großschadenrückstellungen nach IFRS Insurance
- 5.7.5. Würdigung der Ergebnisse
- 5.8. Weitere versicherungstechnische Rückstellungen....
- 6. ZUSAMMENFASSUNG UND WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den bilanzpolitischen Spielräumen, die versicherungstechnische Rückstellungen nach HGB, IFRS 4 und IFRS Insurance bieten. Die Arbeit analysiert und vergleicht die verschiedenen Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Versicherungsunternehmen.
- Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach HGB, IFRS 4 und IFRS Insurance
- Bilanzpolitische Spielräume bei versicherungstechnischen Rückstellungen
- Analyse der Bilanzierungsmethoden für verschiedene Rückstellungen
- Vergleich der Bilanzierung unter den drei Rechnungslegungsstandards
- Bewertung der Auswirkungen der Bilanzierung auf die Darstellung der Finanzlage von Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Gegenstand der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen
- Kapitel 3: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung
- Kapitel 4: Bilanzpolitische Spielräume
- Kapitel 5: Analyse der bilanzpolitischen Spielräume
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Problemstellung. Es skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben und Zielsetzungen der Rechnungslegung im Allgemeinen und die Besonderheiten der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen. Es beschreibt das Versicherungsgeschäft und dessen Auswirkungen auf die Rechnungslegung.
Kapitel 3 erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen nach nationalem und internationalem Recht. Es behandelt die relevanten Gesetze und Normen, wie z. B. das HGB, IFRS 4 und IFRS Insurance.
Dieses Kapitel erläutert die Darstellung und den Umfang bilanzpolitischer Spielräume sowie die verfügbaren bilanzpolitischen Instrumente.
Das Kapitel analysiert die Bilanzierung verschiedener versicherungstechnischer Rückstellungen unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards. Es behandelt Beitragsüberträge, Rückstellungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, Deckungsrückstellungen, Schadenrückstellungen, Schwankungsrückstellungen, Großschadenrückstellungen und weitere versicherungstechnische Rückstellungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind bilanzpolitische Spielräume, versicherungstechnische Rückstellungen, Rechnungslegung nach HGB, IFRS 4 und IFRS Insurance, Vergleich der Bilanzierungsmethoden, Auswirkungen der Bilanzierung auf die Finanzlage von Versicherungsunternehmen.
- Citar trabajo
- Dennis Koob (Autor), 2004, Bilanzpolitische Spielräume versicherungstechnischer Rückstellungen nach HGB, IFRS 4 und IFRS Insurance. Eine vergleichende Darstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31736