Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

(K)eine Meinung in Europa - Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit

Title: (K)eine Meinung in Europa - Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Torsten Krause (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Existiert in Europa eine öffentliche Meinung? Gibt es ein Gefühl der gemeinsamen
europäischen Öffentlichkeit?
Ein Großteil der Bürger denkt kaum in europäischen Dimensionen. Das Handeln vieler
Politiker wird von nationalstaatlichen Gesichtspunkten aus geprägt. Um den
Integrationsprozess aber weiter voranzubringen ist es dringend von Nöten das
Öffentlichkeitsdefizit abzubauen, Entscheidungen transparenter zu machen und
Europa den Bürgern nahe zu bringen.
(K)eine Meinung in Europa? – Der Beantwortung dieser Frage möchte ich mich in der
vorliegenden Hausarbeit stellen. Besonderes Augenmerk möchte ich dabei auf die
Rolle der Medien werfen, da ihnen ein wesentlicher Anteil dieser Entwicklung
zugestanden werden muss.
Um diese Aufgabe in Angriff zu nehmen, werde ich am Anfang der Arbeit auf den
Begriff der Öffentlichkeit eingehen und Aufgaben, sowie Funktionen der Medien
erklären. Auch die Kriterien der Politikvermittlung sollen an dieser Stelle erläutert
werden.
Danach werde ich mich mit dem Stand und den Problemen der Herausbildung einer
europäischen Öffentlichkeit auseinandersetzen und dabei im Besonderen auf den
Zeitungs-/ Zeitschriftenmarkt eingehen.
Anschließend wird es dann um den Charakter der europäischen Öffentlichkeit gehen
und es werden bereits vorhandene Anzeichen für dessen Entstehung aufgezeigt.
Um die Arbeit abzuschließen werden dann die Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung
zusammengeführt und eine Bewertung zum Stand der Entwicklung einer
europäischen Öffentlichkeit dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Öffentlichkeit
  • Aufgaben und Funktionen der Medien
  • Politikvermittlung
  • Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit
  • Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Existenz einer europäischen Öffentlichkeit und die Rolle der Medien in ihrer Herausbildung. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Öffentlichkeit, den Funktionen der Medien in der Politikvermittlung und den Herausforderungen bei der Schaffung einer gemeinsamen europäischen öffentlichen Meinung.

  • Der Begriff der Öffentlichkeit und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Die Aufgaben und Funktionen der Medien in der Meinungsbildung
  • Herausforderungen bei der Bildung einer europäischen Öffentlichkeit
  • Der Einfluss der Medien auf die europäische Öffentlichkeit
  • Charakteristika der europäischen Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Existenz einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit und dem Einfluss der Medien auf deren Entwicklung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, welche die Analyse des Begriffs der Öffentlichkeit, der Medienfunktionen und der Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit umfasst. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, das Öffentlichkeitsdefizit in Europa zu verringern und die Integration durch transparente Entscheidungen zu fördern.

Begriff der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Öffentlichkeit als einen Austausch von Informationen und Signalen zwischen Menschen, sowie als Beobachtung und gegenseitige Beobachtung. Es wird betont, dass Öffentlichkeit nicht nur spontan entsteht, sondern auch inszeniert und durch Medien kanalisiert werden kann. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Akteure, die nicht beobachtet werden oder keine Aufmerksamkeit erregen, in der Öffentlichkeit nicht existent sind.

Aufgaben und Funktionen der Medien: Dieser Abschnitt behandelt die klassischen Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen) und ihre Funktionen in einer demokratischen Gesellschaft. Es werden drei Hauptfunktionen unterschieden: Information, Mitwirkung an der Meinungsbildung und Kontrolle/Kritik. Die Medien vermitteln die Wirklichkeit und tragen somit eine hohe Verantwortung bei der Meinungsbildung. Sie sollen Meinungsvielfalt widerspiegeln und Minderheiten nicht vernachlässigen. Die Kontrollfunktion wird als essentiell für ein demokratisches System beschrieben, wobei die Medien die Rolle der Opposition unterstützen. Zusätzlich wird die Funktion des Agenda-Settings erläutert, wonach die Medien Einfluss darauf haben, welche Themen die Öffentlichkeit beschäftigen.

Schlüsselwörter

Europäische Öffentlichkeit, Medien, Meinungsbildung, Politikvermittlung, Integration, Öffentlichkeitsdefizit, Massenmedien, Demokratie, Agenda-Setting.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Europäische Öffentlichkeit und die Rolle der Medien

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Existenz einer europäischen Öffentlichkeit und die Rolle der Medien bei ihrer Herausbildung. Sie analysiert den Begriff der Öffentlichkeit, die Funktionen der Medien in der Politikvermittlung und die Herausforderungen bei der Schaffung einer gemeinsamen europäischen öffentlichen Meinung. Ein zentrales Thema ist das Öffentlichkeitsdefizit in Europa und die Notwendigkeit, dieses durch transparente Entscheidungen zu verringern und die Integration zu fördern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriff der Öffentlichkeit, Aufgaben und Funktionen der Medien, Politikvermittlung, Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit, Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.

Wie wird der Begriff der Öffentlichkeit definiert?

Öffentlichkeit wird definiert als ein Austausch von Informationen und Signalen zwischen Menschen sowie als Beobachtung und gegenseitige Beobachtung. Es wird hervorgehoben, dass Öffentlichkeit nicht nur spontan entsteht, sondern auch inszeniert und durch Medien kanalisiert werden kann. Akteure, die nicht beobachtet werden oder keine Aufmerksamkeit erregen, sind in der Öffentlichkeit nicht existent.

Welche Funktionen der Medien werden in der Arbeit beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die klassischen Massenmedien (Presse, Hörfunk, Fernsehen) und deren Funktionen in einer demokratischen Gesellschaft. Drei Hauptfunktionen werden unterschieden: Information, Mitwirkung an der Meinungsbildung und Kontrolle/Kritik. Die Medien vermitteln die Wirklichkeit, tragen zur Meinungsbildung bei, sollen Meinungsvielfalt widerspiegeln und die Kontrollfunktion als essentiell für ein demokratisches System wird hervorgehoben. Die Funktion des Agenda-Settings wird ebenfalls erläutert.

Welche Herausforderungen bei der Bildung einer europäischen Öffentlichkeit werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Bildung einer gemeinsamen europäischen öffentlichen Meinung. Konkrete Aspekte werden nicht im Detail im FAQ aufgeführt, jedoch im Haupttext der Hausarbeit behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Öffentlichkeit, Medien, Meinungsbildung, Politikvermittlung, Integration, Öffentlichkeitsdefizit, Massenmedien, Demokratie, Agenda-Setting.

Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?

Die methodische Vorgehensweise umfasst die Analyse des Begriffs der Öffentlichkeit, der Medienfunktionen und der Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit. Die genaue Methode wird im Haupttext der Arbeit detailliert beschrieben.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Existiert eine gemeinsame europäische Öffentlichkeit und welchen Einfluss haben die Medien auf deren Entwicklung?

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
(K)eine Meinung in Europa - Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit
College
University of Potsdam  (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Wozu Demokratie ?
Grade
2,0
Author
Torsten Krause (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V31738
ISBN (eBook)
9783638326476
Language
German
Tags
Meinung Europa Charakter Wozu Demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Krause (Author), 2004, (K)eine Meinung in Europa - Der besondere Charakter der europäischen Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint