Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen
Organisationen (Nonprofit-Organisationen). Eine Form der Nonprofit-Organisationen sind
die Verbände, auf deren Öffentlichkeitsarbeit ich in der vorliegenden Arbeit eingehen werde.
Verbänden kommen in einer Demokratie eine wichtige Rolle zu. Sie agieren als Mittler
zwischen den Bürgern und dem Staat, indem sie Interessen bestimmter Gruppen der
Bevölkerung beziehungsweise ihrer Mitglieder bündeln und versuchen, die Regierung bei der
Gesetzgebung entsprechend dieser Interessen zu beeinflussen. Diese Art der Beeinflussung
und der praktischen Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden widme ich mein besonderes
Augenmerk. Das wird anhand eines Praxisbeispiels, der Verbraucherzentrale Bundesverband
e.V., im folgendem kurz Verbraucherzentrale, verdeutlicht.
Im Folgendem sollen die Begriffe Nonprofit-Organisationen und Verbände definiert und von
einander abgegrenzt werden. Desweiteren werden die allgemeinen Arbeitsbereiche und
Zielsetzungen der Verbände in der Bundesrepublik dargestellt.
Im zweiten Teil des ersten Kapitel folgen eine grobe Einordnung der Verbraucherzentrale ins
Verbändesystem der Bundesrepublik Deutschland, ein kurzer Abriss ihrer Geschichte sowie
die spezifische Zielvorstellung der Verbraucherzentrale als Interessenvertung der Bürger.
Im zweiten Kapitel meiner Arbeit beschäftige ich mich gezielt mit der Öffentlichkeitsarbeit
von Verbänden. Zum einen werden Adressaten der Kommunikation von Verbänden und die
damit verbundenen Ziele und zum anderen Formen politischer Einflussnahme wie
„lobbying“ oder „pressure“ erläutert.
Im letzten Kapitel wird die Öffentlichkeitsarbeit der Verbände am Beispiel der Verbraucherzentrale
dargestellt. Im Laufe meiner Recherche zur praktischen Öffentlichkeitsarbeit vo n
gemeinnützigen Organisationen fand ich überwiegend nur Literatur darüber, wie man als
Organisation die Aufmerksamkeit der Medien für sich gewinnt. Am Beispiel der
Verbraucherzentrale soll die Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden in der Praxis verdeutlicht
werden.
Abschließend lege ich eine Zusammenfassung und Bewertung meiner Ergebnisse dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Was sind Gemeinnützige Organisationen und Verbände
- Die Verbraucherzentrale
- Verbändekommunikation am Beispiel der Verbraucherzentrale
- Ziele und Zielgruppen verbandlicher Öffentlichkeitsarbeit
- Politische Einflussnahme der Verbände auf politische Akteure
- Einflussnahme von Verbänden auf gegnerische Verbände
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden am Beispiel der Verbraucherzentrale
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit gemeinnütziger Organisationen, speziell mit der Arbeit von Verbänden. Im Fokus steht die Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. als Praxisbeispiel. Die Arbeit analysiert die Rolle von Verbänden als Mittler zwischen Bürgern und Staat, ihre Zielsetzung, die Instrumente ihrer Öffentlichkeitsarbeit und die spezifischen Herausforderungen im Kontext der Verbraucherzentrale.
- Definition von gemeinnützigen Organisationen und Verbänden
- Die Rolle von Verbänden in der Demokratie
- Die Arbeitsweise der Verbraucherzentrale
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden
- Die politische Einflussnahme von Verbänden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen ein und stellt die Verbraucherzentrale als Praxisbeispiel vor. Das erste Kapitel definiert gemeinnützige Organisationen und Verbände und grenzt diese voneinander ab. Es beschreibt die allgemeine Arbeitsweise und Zielsetzung von Verbänden sowie die Einordnung der Verbraucherzentrale in das Verbändesystem der Bundesrepublik Deutschland. Das zweite Kapitel widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit von Verbänden im Allgemeinen, beleuchtet die Adressaten der Kommunikation, die Ziele und die Formen politischer Einflussnahme. Das dritte Kapitel analysiert die praktische Öffentlichkeitsarbeit der Verbraucherzentrale, wobei die Schwerpunkte auf den Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit liegen.
Schlüsselwörter
Gemeinnützige Organisationen, Nonprofit-Organisationen, Verbände, Verbraucherzentrale, Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung, Politische Einflussnahme, Lobbying, Pressure, Medienarbeit.
- Citar trabajo
- Clara Schwarz (Autor), 2003, Public Relation von gemeinnützigen Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31740