Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Ruderprojektwoche 2003: Integration von SonderschülerInnen in den Verein

Title: Ruderprojektwoche 2003: Integration von SonderschülerInnen in den Verein

Term Paper , 2003 , 54 Pages

Autor:in: Harald Krüger (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ursprüngliche Idee zum Projekt „Integration von Sonderschüler/Innen in den Verein“ entstand vor längerer Zeit auf der Basis einer möglichen Kooperation zwischen Schule und Sportverein, die sowohl für Schulen, als auch für Vereine interessante Aspekte bieten kann. In Zeiten der Kritik am deutschen Schulsystem, u. a. eingeleitet durch die Pisa-Studie, ist es für Schulen eine attraktive Möglichkeit, neue Lern- und Erfahrungsräume für ihre Schüler zu bieten. Sie kann eine Kooperation mit einem Verein zum Beispiel in ein Schulkonzept einarbeiten und mit als Aushängeschild nutzen. Gerade zu Zeiten der aktuellen Einsparungen im Bildungsbereich ist es für Schulen hilfreich, auf externe Angebote von Vereinen zurückgreifen zu können. Die Schule kann auf das Angebot, die Struktur, Organisation, finanziellen Mittel und Erfahrung von Vereinen zurückgreifen. Mit einer Kooperation kann die Schule damit ihr eigenes Schulprofil verbessern, denn Schulen sind inzwischen nicht mehr einzig und allein Lernort, sondern auch Aufenthaltsort für Schüler und auch Lehrer, mit vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (vgl. Positionspapiere des Deutschen Sportbundes zur PISA Studie, 2003). „Offene Schulen leben vom Selbstverständnis eines eigenen pädagogischen Profils. Begriffe wie Schulleben, Schulkultur, Schulklima signalisieren schon den Anspruch eines veränderten Schulverständnisses: Wenn die Schule sich nach innen und außen öffnet, gewinnt sie eine unverwechselbare Eigenart, weil sie, (Anm. d. Verf.: und das halte ich für sehr wichtig,) die Praxis des Miteinanderarbeitens und Miteinanderlebens über die Ausgestaltung von pädagogischen Handlungsspielräumen wichtiger nimmt als ihre klassischen Funktionen der Belehrung, der Auslese und der Leistungskontrolle.“ (aus: Wallrabenstein 2001, S. 105f)

Vereine können auf der anderen Seite ihre Arbeit publik machen, bekommen mehr Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit, gewinnen dabei an Attraktivität und können langfristig neue und jüngere Mitgliederstrukturen aufbauen.

Kooperationen zwischen „Schule und Verein“ können dabei generell in verschiedenen Formen vom StadtSportBund Hannover gefördert und bezuschusst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Projektbeschreibung:
    • 1. 1. Einleitung/Ansatz
    • 1. 2. Pädagogische Grundgedanken
    • 1. 3. Ziele
  • 2. Projektdurchführung:
    • 2. 1. Projektstruktur: Wochenplanarbeit (Methodik)
    • 2. 2. Inhalte des Projektes
  • 3. Projektauswertung:
    • 3. 1. auf Ebene der Organisation
    • 3. 2. auf der Ebene der Durchführung
  • 4. Anhang:
    • 4. 1. I/Literaturhinweise
    • 4. 2. II/Ausgehängte Plakate
    • 4. 3. III/Arbeits- und Aufgabenblätter
    • 4. 4. IV/Erfahrungsberichte der Kinder & Tagebuch
    • 4. 5. V/Durchführende Organe, Kontakte, rechtlicher Hinweis
    • 4. 6. VI/Präsentationen
    • 4. 7. VII/Fotosammlung
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Hauptziel der Projektwoche bestand in der Integration von Schülern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in den Ruderverein Linden, um ihnen positive Lernerfahrungen außerhalb des schulischen Kontextes zu ermöglichen. Es ging darum, ein neues Erlebnisfeld und Lernumfeld zu schaffen, in dem die Schüler frei von schulischer Bewertung sein und neue Fähigkeiten erlernen konnten.

  • Integration von Schülern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in den Verein
  • Positive Selbsterfahrung und Förderung des Selbstwertgefühls
  • Gemeinschaftliches Lernen und Gruppenfähigkeit
  • Aktive Freizeitgestaltung und Zugang zum Rudersport
  • Brückenbau zwischen Verein und Schule für zukünftige Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Projektbeschreibung
    • 1. 1. Einleitung/Ansatz: Die Projektwoche entstand aus dem Wunsch nach einer Kooperation zwischen Schule und Sportverein, um neue Lernmöglichkeiten für Schüler zu schaffen und dem Verein neue Mitglieder zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Integration von Schülern mit Lernschwierigkeiten in den Sportverein.
    • 1. 2. Pädagogische Grundgedanken: Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und sozialen Systemen wie dem Verein wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf sozialem Lernen und der Förderung von Handlungskompetenz und Gruppenfähigkeit bei Schülern mit Lernschwierigkeiten.
    • 1. 3. Ziele: Die Integration von Schülern mit Lernschwierigkeiten in den Verein steht im Vordergrund. Die Schüler sollen positive Selbsterfahrungen machen, Kontakte zu anderen Kindern knüpfen und einen Einblick in den Rudersport erhalten. Es soll eine Brücke zwischen Verein und Schule für zukünftige Kooperationen gebaut werden.
  • Kapitel 2: Projektdurchführung
    • 2. 1. Projektstruktur: Wochenplanarbeit: Die Projektwoche wurde in Form einer stationenorientierten Wochenplanarbeit aufgebaut, um den Schülern Freiraum und selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Die Wochenplanarbeit bietet verschiedene Aktivitäten und Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen des Rudersports an.
    • 2. 2. Inhalte des Projektes: Das Projekt beinhaltete verschiedene Schwerpunkte, darunter die Erkundung des Vereinsgeländes, den Bootsaufbau, die Sicherheit auf dem Wasser, Einblicke in den Regattasport und verschiedene Freizeitaktivitäten. Es wurde darauf geachtet, den Schülern einen vielseitigen und ansprechenden Lernprozess zu bieten.
  • Kapitel 3: Projektauswertung
    • 3. 1. auf Ebene der Organisation: Die Organisation der Projektwoche war zeitlich anspruchsvoll, da sie parallel zu den Herbstregatten stattfand. Es gab jedoch auch positive Aspekte, wie die intensive Beschäftigung mit dem Verein und der Gruppe, die zu einer starken Motivation bei den Organisatoren und den Kindern führte. Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben für Schulveranstaltungen stellte eine Herausforderung dar.
    • 3. 2. auf Ebene der Durchführung: Die Integration der Schüler der C-A-S in das Vereinsleben verlief größtenteils erfolgreich. Die RVL-Kids zeigten sich engagiert und unterstützten die neuen Mitglieder. Die Vielseitigkeit des angebotenen Programmes wurde von den Schülern positiv aufgenommen. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv, und es zeigte sich ein großes Interesse daran, auch nach der Projektwoche weiter am Rudertraining teilzunehmen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Projektwoche fokussiert auf Themen wie Integration, Inklusion, außerschulisches Lernen, soziale Kompetenz, Selbstwertgefühl, Gruppenfähigkeit, Rudersport, Breitensport, Kooperation, Verein, Schule, und Projektarbeit. Darüber hinaus werden pädagogische Konzepte wie Offener Unterricht, Wochenplanarbeit und Handlungsorientierung thematisiert.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Ruderprojektwoche 2003: Integration von SonderschülerInnen in den Verein
College
University of Hannover  (Institut für Sonderpädagogik)
Course
Offener Unterricht und forschendes Lernen bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigung
Author
Harald Krüger (Author)
Publication Year
2003
Pages
54
Catalog Number
V31742
ISBN (eBook)
9783638326513
Language
German
Tags
Ruderprojektwoche Integration SonderschülerInnen Verein Offener Unterricht Lernen Schülerinnen Schülern Lernbeeinträchtigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Krüger (Author), 2003, Ruderprojektwoche 2003: Integration von SonderschülerInnen in den Verein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31742
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint