Zum Ziel dieses Praktikumsberichts, im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme eines Praxisreflexionsseminars, setzte ich mir die Erarbeitung eines Zusammenhangs zwischen der Bindungstheorie nach Ainsworth und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern am Beispiel meiner Praktikumsstelle.
Doch bevor die Forschungsfrage bearbeitet wird, soll zu Beginn dieses Praktikumsberichts der Kindergarten dargestellt und mittels seiner charakteristischen Eigenschaften in die Elementarpädagogik eingeordnet werden. Infolgedessen wird die Caritas als Träger dieser speziellen Kindertageseinrichtung präsentiert, um daraufhin die Raumaufteilung des Kindergartens, sowie die Einteilung der Kinder in diverse Altersgruppen mitsamt ihrer Aufgaben zu beschreiben.
Hierauf folgen die generelle Arbeit der Elementarpädagogen mit den Kindern, sowie die diversen Möglichkeiten mit den Eltern der Zöglinge in Kontakt zu treten. Auf die Darstellung des Kindergartens hin folgt eine Beschreibung der eigenen Tätigkeiten während der Zeit als zeitweilige Elementarpädagogin. Die nachfolgende Reflexion, welche unter anderem der Bearbeitung der Forschungsfrage dient, beinhaltet die wichtigsten Grundlagen der Bindungstheorie nach Ainsworth, sowie die Bedeutung der Erzieher-Kind-Bindung und ihre Auswirkungen auf Erziehung und Bildung der Kinder.
Schlussendlich wird die Theorie der Bindungen auf die Beobachtungen aus dem Praktikum übertragen um abschließend im Rahmen des Fazits die Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für pädagogischer Arbeitsfelder zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Kindergartens
- Einordnung der Praktikumsstelle in die Elementarpädagogik
- Die Caritas als Träger
- Raumaufteilung des Kindergartens
- Einteilung der Kinder in Altersphasen
- Die Arbeit mit den Kindern
- Der Kontakt mit den Eltern
- Eigener Einsatzbereich und Tätigkeiten
- Reflexion
- Die Bindungstheorie
- Bedeutung der Erzieher-Kind-Bindung
- Erziehung und Bildung in der Erzieher-Kind-Beziehung
- Übertragung der Bindungstheorie auf die Beobachtungen aus dem Praktikum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert den Zusammenhang zwischen der Bindungstheorie nach Ainsworth und dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern anhand der Beobachtungen in einer Kindertagesstätte. Der Bericht stellt den Kindergarten und seine Einordnung in die Elementarpädagogik vor, beleuchtet den Träger (Caritas) und beschreibt die Organisation und die Arbeitsweise der Einrichtung.
- Einordnung des Kindergartens in den Kontext der Elementarpädagogik
- Die Caritas als Träger der Einrichtung
- Die Bedeutung der Erzieher-Kind-Bindung für die Bildung und Erziehung
- Die Anwendung der Bindungstheorie in der Praxis
- Die Bedeutung praktischer Erfahrungen für pädagogische Arbeitsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Praktikumsberichts ein und stellt die Forschungsfrage vor. Das zweite Kapitel präsentiert den Kindergarten, seine Einordnung in die Elementarpädagogik, den Träger Caritas und die Organisation der Einrichtung. Das dritte Kapitel widmet sich der Beschreibung der eigenen Tätigkeiten während des Praktikums. Im vierten Kapitel wird die Bindungstheorie nach Ainsworth erläutert und ihre Bedeutung für die Erziehung und Bildung von Kindern im Kontext der Erzieher-Kind-Beziehung beleuchtet. Das Kapitel untersucht die Übertragung der Bindungstheorie auf die Beobachtungen aus dem Praktikum. Der Bericht schließt mit einem Fazit, das die Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für pädagogische Arbeitsfelder hervorhebt.
Schlüsselwörter
Elementarpädagogik, Bindungstheorie, Erzieher-Kind-Bindung, Bildung, Erziehung, Caritas, Kindertagesstätte, Praktikum, Praxisreflexion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Zusammenhang zwischen dem (Selbst-)Bildungsprozess von Kindern und der Bindungstheorie nach Ainsworth, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317494