Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit

Titre: Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit

Dossier / Travail , 2015 , 19 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung
2 Allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Funktionen, Aufgaben und Ziele
2.3 Strukturelle Merkmale
3 Bildung – eine Begriffsbestimmung
3.1 Bildung im zeitlichen Wandel
3.2 Formale, non-formale und informelle Prozesse von Bildung
4 Medien und Bildung
4.1 Der Medienbegriff
4.2 Funktionen des Internets im Sujet der Bildung
4.2.1 Das Internet als Informationsinstanz
4.2.2 Das Internet als Kommunikationsinstanz
4.2.3 Das Internet als Sozialisationsinstanz
4.3 Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens
5 Medien in der außerschulischen Jugendarbeit
5.1 Ziele und Aufgaben aktiver Medienarbeit
5.2 Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet
6 Fazit

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bildungschancen der Jugendlichen im Zusammenhang mit der Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit. Um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden, soll zu Beginn der Hausarbeit ein allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit geschaffen werden, indem zuerst die rechtlichen Grundlagen vorgestellt werden. Doch auch die Funktionen, Aufgaben und Ziele, sowie die strukturellen Merkmale von Jugendtagesstätten bilden eine Übersicht über die Jugendarbeit.

Nachdem ein grundlegendes Verständnis zum Thema Jugendarbeit geschaffen wurde, soll der Bildungsbegriff anhand seiner historischen Entwicklung entlang dreier gänzlich unterschiedlicher Prozesse erarbeitet werden.

Daraufhin wird der Bildungsbegriff in Verbindung zum Medienbegriff gesetzt. Es soll geklärt werden, was unter dem recht abstrakten Begriff der Medien in diesem Kontext zu verstehen ist und welche verschiedenen Funktionen sie im Bildungsprozess einnehmen. Das Internet als digitales Medium wird hierbei in besonderem Maße analysiert. Im Anschluss daran wird die Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens betrachtet.

Schlussendlich werden sowohl die Aufgaben und Ziele aktiver Medienarbeit in Jugendtagesstätten, sowie die Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet im Gliederungspunkt „Medien in der Jugendarbeit“ abgehandelt. Die Interpretation aller erarbeiteter Aspekte und deren Gewichtung bilden hier ein abschließendes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeiner Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit
    • Rechtliche Grundlagen
    • Funktionen, Aufgaben und Ziele
    • Strukturelle Merkmale
  • Bildung – Eine Begriffsbestimmung
    • Bildung im zeitlichen Wandel
    • Formale, non-formale und informelle Prozesse von Bildung
  • Medien und Bildung
    • Der Medienbegriff
    • Funktionen des Internets im Sujet der Bildung
      • Das Internet als Informationsinstanz
      • Das Internet als Kommunikationsinstanz
      • Das Internet als Sozialisationsinstanz
    • Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe lebenslangen Lernens
  • Medien in der außerschulischen Jugendarbeit
    • Ziele und Aufgaben aktiver Medienarbeit
    • Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Bildung in der außerschulischen Jugendarbeit, insbesondere mit den Chancen und Risiken, die sich für Jugendliche durch die Aneignung internetbasierter Medienkompetenz ergeben. Die Arbeit setzt dabei den Fokus auf die Rolle der offenen Kinder- und Jugendarbeit als Ort der Bildung und Integration.

  • Rechtliche Grundlagen und Funktionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Der Bildungsbegriff und seine Entwicklung im zeitlichen Wandel
  • Das Internet als Medium in der Bildung und seine verschiedenen Funktionen
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz als Bildungsaufgabe
  • Chancen und Risiken der Mediennutzung in der Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildung in der Jugendarbeit ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass die Arbeit den Bildungsbegriff im Kontext der offenen Kinder- und Jugendarbeit betrachtet und die Bedeutung der Medienkompetenz für Jugendliche in den Vordergrund stellt.

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die offene Kinder- und Jugendarbeit. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Funktionen, Aufgaben, Ziele und strukturellen Merkmale dieser Arbeitsform beleuchtet. Dabei wird betont, dass die offene Kinder- und Jugendarbeit ein heterogenes Feld mit vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten für die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen darstellt.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Bildungsbegriff. Es wird die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs im zeitlichen Wandel beleuchtet und verschiedene Formen der Bildung (formale, non-formale, informelle) erläutert.

Im vierten Kapitel wird der Bildungsbegriff in Verbindung zum Medienbegriff gesetzt. Es wird geklärt, welche Funktionen das Internet im Bildungsprozess einnimmt und inwiefern es als Informations-, Kommunikations- und Sozialisationsinstanz für Jugendliche fungiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema Medien in der außerschulischen Jugendarbeit. Es werden die Ziele und Aufgaben aktiver Medienarbeit in Jugendtagesstätten sowie die Chancen und Risiken Jugendlicher im Umgang mit dem Internet erörtert.

Schlüsselwörter

Offene Kinder- und Jugendarbeit, Bildung, Medienkompetenz, Internet, Jugendarbeit, Mediennutzung, Chancen, Risiken, Sozialisation, Bildungsprozesse, lebenslanges Lernen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Cours
Bildung in der Jugendarbeit
Note
unbenotet
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
19
N° de catalogue
V317495
ISBN (ebook)
9783668167919
ISBN (Livre)
9783668167926
Langue
allemand
mots-clé
Bildung Medien Medienkompetenz außerschulische Jugendarbeit Bildungsbegriff Bildungschancen Internet Medienbegriff Medienkompetenz als Bildungsaufgabe Chancen und Risiken offene Kinder- und Jugendarbeit Formaler Bildungsprozess Non-formaler Bildungsprozess Informeller Bildungsprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317495
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint