Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gefahrenquelle Internet? Das Suchtpotential von Onlinemedien und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen

Titre: Gefahrenquelle Internet? Das Suchtpotential von Onlinemedien und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 21 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Nadine Saal (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Internetsucht bei Jugendlichen. Inwieweit kann man bei Jugendlichen von einer Internetsucht sprechen und welche Präventionsmaßnahmen werden von Sozialpädagogen zur Suchtvermeidung angewandt?

Die Seminarfacharbeit baut auf vier wesentliche Bestandteile auf. Zu Beginn wird der Schwerpunkt auf die Begriffsbestimmungen der Jugend, des Internets und der Sucht gelegt. In weiterer Folge wird die aktuelle Ausgangslage beschrieben, die sich mit dem Konsumverhalten der Jugendlichen im Internet beschäftigt. Dieses Kapitel dient als Ausgangspunkt für das darauffolgende, in welchem es sich rund um das Thema Internetsucht dreht. Abschließend werden die sozialpädagogischen Präventionsansätze näher beleuchtet, um der Arbeit einen Rahmen zu geben.

Das Internet mit seiner unbegrenzten Vielzahl an Angeboten, dringt immer weiter in private, und berufliche Bereiche vor. Es dient dabei nicht nur als reine Informations- und Wissensaustauschquelle, vielmehr werden die Grundbedürfnisse und Erwartungen der Jugendlichen nach Kommunikation, Spaß, Sozialisation und Spiel befriedigt.

Dennoch hat der Internetkonsum auch seine Schattenseiten. Das ständige Verfügbarkeit und die unüberschaubare Anzahl an Internetseiten birgt auch große Gefahren – zum Beispiel das Abdriften in die Abhängigkeit!

Um der Internetsucht zu entkommen beziehungsweise gar nicht erst süchtig zu werden, erscheint es essentiell, geeignete Präventionsansätze und –maßnahmen zu auszuarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Jugend
    • Internet
    • Sucht
  • Aktuelle Ausgangslage – Das Konsumverhalten der Jugendlichen
  • Internetsucht
    • Definition
    • Arten der Internetsucht
    • Ursachen und Auswirkungen
  • Sozialpädagogische Präventionsarbeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarfacharbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Internetsucht bei Jugendlichen zu beleuchten. Sie befasst sich mit der Bedeutung des Internets als neue Lebenswelterweiterung und untersucht die damit verbundenen Gefahren, insbesondere die Gefahr der Abhängigkeit. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation des Internetkonsums bei Jugendlichen und analysiert die Ursachen und Auswirkungen der Internetsucht. Darüber hinaus werden sozialpädagogische Präventionsansätze vorgestellt, die der Suchtvermeidung dienen sollen.

  • Bedeutung des Internets als Lebenswelterweiterung
  • Gefahren des Internetkonsums, insbesondere die Gefahr der Abhängigkeit
  • Aktuelle Situation des Internetkonsums bei Jugendlichen
  • Ursachen und Auswirkungen der Internetsucht
  • Sozialpädagogische Präventionsansätze zur Suchtvermeidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Internetsucht bei Jugendlichen in den Kontext der aktuellen Bedeutung des Internets als neue Lebenswelterweiterung. Es werden die Gefahren des exzessiven Internetkonsums, insbesondere die Gefahr der Abhängigkeit, aufgezeigt. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwieweit kann man bei Jugendlichen von einer Internetsucht sprechen und welche Präventionsmaßnahmen werden von SozialpädagogInnen zur Suchtvermeidung angewandt?

Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" klärt die wesentlichen Begriffe Jugend, Internet und Sucht. Es wird deutlich, dass der Begriff "Jugend" in unserer heutigen Gesellschaft vielschichtig und nicht eindeutig definiert ist. Der Begriff "Internet" wird als ein komplexes Medium mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Definition von "Sucht" wird im Kontext des exzessiven Internetkonsums betrachtet.

Das Kapitel "Aktuelle Ausgangslage – Das Konsumverhalten der Jugendlichen" beschreibt die aktuelle Situation des Internetkonsums bei Jugendlichen. Es werden die verschiedenen Nutzungsformen und -motive des Internets durch Jugendliche aufgezeigt.

Das Kapitel "Internetsucht" beleuchtet die Definition, Arten und Ursachen der Internetsucht. Es werden verschiedene Formen der Internetsucht, wie beispielsweise die Spielsucht oder die Social-Media-Sucht, vorgestellt. Außerdem werden die Ursachen der Internetsucht, wie z.B. psychische Faktoren, soziale Isolation oder Stress, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Internetsucht bei Jugendlichen. Die Schlüsselwörter sind: Internetsucht, Onlinemedien, Jugend, Sozialpädagogik, Prävention, Lebenswelterweiterung, Abhängigkeit, Konsumverhalten, Ursachen, Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gefahrenquelle Internet? Das Suchtpotential von Onlinemedien und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen
Université
University of Graz  (Institut der Erziehungswissenschaften der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät)
Cours
Theorien und Konzeptionen der Sozialpädagogik II
Note
1,00
Auteur
Nadine Saal (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V317515
ISBN (ebook)
9783668168565
ISBN (Livre)
9783668168572
Langue
allemand
mots-clé
Sozialpädagogik Internet Sucht Jugendlliche Online Onlinemedien Neue Medien Medien Facebook Games Gefahr Jugend Konsum Internetsucht Prävention Definition Auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Saal (Auteur), 2016, Gefahrenquelle Internet? Das Suchtpotential von Onlinemedien und sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint