Die fehlenden Kompetenzen des Europäischen Parlaments (EP) regen immer wieder zu Diskussionen an. Dies soll auch in dieser Hausarbeit bedacht werden, die folgende These behandelt: Das Europäische Parlament erfüllt im Gegensatz zum Deutschen Bundestag nicht vollständig die Parlamentsfunktionen.
Damit ist gemeint, dass das EP im Gegensatz zum Deutschen Bundestag (im Folgenden: Bundestag) erhebliche Defizite aufzeigt und die Aufgaben eines Parlamentes in einem demokratischen Staat nicht vollständig ausüben kann. Um einen adäquaten Vergleich zwischen dem EP und dem Bundestag zu ermöglichen, soll zunächst gezeigt werden, was ein Parlament ist, wie es aufgebaut ist und welche Aufgaben es hat, um eine Grundlage zu schaffen. Daraufhin soll das EP vorgestellt werden, wobei der Fokus auf der historischen Entwicklung, dem Aufbau, der Arbeitsweise sowie den Aufgaben und der Gesetzgebung liegen soll. Anschließend soll nach dem gleichen Muster – wobei auf die historische Entwicklung hierbei verzichtet wird – der Deutsche Bundestag aufgezeigt werden, um zu sehen welche Parallelen das EP und der Bundestag aufweisen. Mit einem Zwischenfazit bei beiden Parlamenten soll Stellung zur These genommen werden.
Um den Vergleich und den Bezug auf die These präziser zu gestalten, soll nach der Vorstellung der beiden Parlamente – das EP und der Bundestag – im folgenden Punkt ein Vergleich erfolgen, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden verdeutlichen soll. Abschließend wird anhand der gesammelten Argumente im Verlauf der Hausarbeit ein Fazit in Hinsicht auf die These gezogen und gezeigt, ob das EP Parlamentsfunktionen vollständig erfüllt.
Die Relevanz des Themas ist hoch, da die Europäische Union (im Folgenden: EU) oft in den Medien genannt wird. Diskussionen über die Befugnisse der europäischen Institutionen und die Gewaltenteilung in der EU sind nach wie vor aktuelle Themen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Parlament?
- Das Europäische Parlament
- Historische Entwicklung
- Aufbau und Arbeitsweise
- Aufgaben und Gesetzgebung
- Zwischenfazit
- Der Deutsche Bundestag
- Aufbau und Arbeitsweise
- Aufgaben und Gesetzgebung
- Zwischenfazit
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These, dass das Europäische Parlament im Gegensatz zum Deutschen Bundestag nicht vollständig die Parlamentsfunktionen erfüllt. Sie analysiert die beiden Parlamente, indem sie zunächst die Definition und Aufgaben eines Parlamentes erörtert. Anschließend werden das Europäische Parlament und der Deutsche Bundestag im Hinblick auf ihre historische Entwicklung, Aufbau, Arbeitsweise und Gesetzgebungsbefugnisse vorgestellt. Ein Vergleich der beiden Parlamente soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und schließlich ein Fazit in Bezug auf die These gezogen werden.
- Definition und Aufgaben eines Parlamentes
- Historische Entwicklung und Aufbau des Europäischen Parlaments
- Arbeitsweise und Gesetzgebungsbefugnisse des Europäischen Parlaments
- Historische Entwicklung und Aufbau des Deutschen Bundestages
- Arbeitsweise und Gesetzgebungsbefugnisse des Deutschen Bundestages
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Definition und die grundlegenden Aufgaben eines Parlamentes. Es dient als Grundlage für den Vergleich des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestages. Das zweite Kapitel behandelt die historische Entwicklung, den Aufbau und die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments. Es beleuchtet die Erweiterung der Rechte und Kompetenzen des Parlaments im Laufe der Zeit. Das dritte Kapitel widmet sich dem Deutschen Bundestag und stellt seine Struktur und Arbeitsweise im Vergleich zum Europäischen Parlament dar.
Schlüsselwörter
Europäisches Parlament, Deutscher Bundestag, Parlamentsfunktionen, Gesetzgebung, EU, Demokratie, Vergleich, Kompetenzen, Befugnisse.
- Quote paper
- Mehmet Mutlu Atci (Author), 2013, Das Politische System der EU. Erfüllt das Europäische Parlament die Parlamentsfunktion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317544