Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Devianz und das Jugendamt. Differenzierungspraktiken von normalem und abweichendem Verhalten bei ADHS

Title: Devianz und das Jugendamt. Differenzierungspraktiken von normalem und abweichendem Verhalten bei ADHS

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jonas Falk (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die Bereiche abweichendes Verhalten (Devianz) und Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) ausgeführt und in einer kritischen Diskussion mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz in Verbindung gebracht werden.

Es soll, nach einer Klärung von Normen und deviantem Verhalten allgemein, auf die zwei Hauptrichtungen der Devianz Bezug genommen werden. Auf den ätiologischen Ansatz, der Anomietheorie und den interaktionistischen Ansatz, der Etikettierungstheorie. Als nächstes wird ADHS definiert und beschrieben.

Im letzten Bereich soll diskutiert werden, inwiefern das KJHG eine soziale Kontrolle ausübt und Zuschreibungsprozesse fördert oder verhindert, ob ADHS abweichendes Verhalten ist und ob es als soziales Problem gesehen werden kann. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit innerhalb der Theorien abweichenden Verhaltens oder der Darstellung von ADHS erhoben. Es sollen lediglich die wichtigsten Bereiche dargestellt werden, die zu einem besseren Verständnis der Arbeit verhelfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Devianz
    • 1.1 Normen
    • 1.2 Deviantes Verhalten
    • 1.3 Ätiologischer Ansatz: Anomietheorien
    • 1.4 Interaktionistischer Ansatz: Die Etikettierungstheorie
  • 2. ADHS
    • 2.1. Begriffserklärung
    • 2.2. Diagnose
    • 2.3. Krankheitsursachen
    • 2.4. Diagnoserate
    • 2.5. Medikamentöse Behandlung
  • 3. Devianz im KJHG - eine kritische Diskussion des Umgangs mit Dissozialität am Beispiel von ADHS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Bereichen abweichendes Verhalten (Devianz) und Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) und setzt diese in einen kritischen Zusammenhang mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Es soll untersucht werden, wie Normen und deviantes Verhalten definiert werden und welche Ansätze zur Erklärung abweichenden Verhaltens existieren. Darüber hinaus wird die Definition und Beschreibung von ADHS analysiert. Im letzten Abschnitt wird diskutiert, inwieweit das KJHG soziale Kontrolle ausübt und Zuschreibungsprozesse fördert oder verhindert. Es wird auch untersucht, ob ADHS als abweichendes Verhalten und als soziales Problem betrachtet werden kann.

  • Die Definition von Normen und deviantem Verhalten
  • Die Erläuterung verschiedener Ansätze zur Erklärung abweichenden Verhaltens, insbesondere der Anomietheorien und der Etikettierungstheorie
  • Die Definition und Beschreibung von ADHS
  • Die Analyse der Rolle des KJHG in Bezug auf soziale Kontrolle und Zuschreibungsprozesse
  • Die Diskussion, ob ADHS als abweichendes Verhalten und als soziales Problem betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Themen der Arbeit vor: Devianz, ADHS und deren Verbindung zum Kinder- und Jugendhilfegesetz. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Punkte, die behandelt werden sollen.

1. Devianz

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Norm und dem daraus resultierenden abweichenden Verhalten. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Devianz vorgestellt, darunter der ätiologische Ansatz mit den Anomietheorien und der interaktionistische Ansatz mit der Etikettierungstheorie.

2. ADHS

Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS). Es beleuchtet die Diagnose, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der medikamentösen Therapie.

3. Devianz im KJHG - eine kritische Diskussion des Umgangs mit Dissozialität am Beispiel von ADHS

Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Kinder- und Jugendhilfegesetzes im Kontext von Devianz und Dissozialität. Es untersucht, wie das KJHG soziale Kontrolle ausübt und Zuschreibungsprozesse beeinflusst. Außerdem wird diskutiert, ob ADHS als abweichendes Verhalten und als soziales Problem betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Devianz, abweichendes Verhalten, Normen, Anomietheorien, Etikettierungstheorie, ADHS, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Dissozialität, soziale Kontrolle, Zuschreibungsprozesse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Devianz und das Jugendamt. Differenzierungspraktiken von normalem und abweichendem Verhalten bei ADHS
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Course
Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern
Grade
1,0
Author
Jonas Falk (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V317558
ISBN (eBook)
9783668166899
ISBN (Book)
9783668166905
Language
German
Tags
Devianz; Jugendamt; ADHS
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Falk (Author), 2013, Devianz und das Jugendamt. Differenzierungspraktiken von normalem und abweichendem Verhalten bei ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint